Freeway



Neuer Bildungsplan für die

Bildungsgänge der

Berufsfachschule,

Bereich: Technik/Naturwissenschaften

Kickoff 2 (Upgrade)

Nordrhein-Westfalen

Orientierungshilfe für eine didaktische Jahresplanung im Bildungsgang

© Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 | Alle Rechte vorbehalten | Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung

für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet.

VORWORT

|Kickoff 2 (Upgrade) ist strikt kompetenzorientiert konzipiert| |Die für eine Lernsituation zentralen Charakteristika |

|und deckt alle für die englischsprachliche Kommunikation im | |durchgängiger Bezug auf eine beruflich, gesellschaftlich |

|Bildungsgang der Berufsfachschule erforderlichen Kompetenzen | |oder privat bedeutsame exemplarische Problemstellung oder |

|auf dem Sprachniveau B1 des Gemeinsamen Europäischen | |Situation |

|Referenzrahmens für Sprachen ab. | |individuelle Kompetenzentwicklung im Rahmen einer |

| | |vollständigen Handlung, |

|Kickoff fördert sowohl die schriftliche Rezeption über ein | |konkrete Handlungsprodukte bzw. Lernergebnisse und |

|reiches Angebot von Texten als auch das Hörverstehen auf zwei| |Zusammenspiel aus Erarbeitungs-, Anwendungs-, Übungs- und |

|dem Lehrerhandbuch beiliegenden Audi-CDs. Das Hör-/ | |Vertiefungsphasen sowie Erfolgskontrollen |

|Sehverstehen wird u.a. mit 7 Videofilmen auf der | |finden sich als didaktische Richtlinie in allen Units von |

|Lehrer-Service-DVD trainiert. Mündliche und schriftliche | |Kickoff (Foundation/Upgrade). |

|Produktion, Interaktion und Mediation werden von Anfang an | | |

|systematisch und gestuft gefördert. | | |

| | |Inhalt |

|Kickoff 2 (Upgrade) deckt durch seine Kapitelstruktur die | |Didaktisch-methodische Jahresplanung |

|Vorgaben des neuen Bildungsplans für die Berufsfachschule | | |

|Nordrhein-Westfalen inklusive der aktuellen | |Anforderungssituation 1 |

|Prüfungsanforderungen vollständig und integrativ ab. | |Bewerbung S. 3 |

| | |Beispiel für fachbezogene |

|Somit bietet Kickoff 2 (Upgrade) eine passgenaue Grundlage | |Lernsituation S. 6 |

|für den Englischunterricht in der Berufsfachschule, Typ II. | | |

|Mit seinen 7 Units bietet Kickoff einen idealen | |Anforderungssituation 2 |

|Ausgangspunkt, mit dem sich das Fach Englisch in die | |Arbeitsplatz S. 8 |

|didaktische Jahresplanung des Bildungsgangs Berufsfachschule | |Beispiele für fachbezogene |

|einbringt. | |Lernsituationen S. 11 |

| | | |

|Die folgende Übersicht mit den sechs verbindlichen | |Anforderungssituation 3 |

|Anforderungssituationen und der Zuordnung der jeweiligen | |Produkte und |

|Zielformulierungen zu den Inhalten und zu fördernden | |Dienstleistungen S. 13 |

|Kompetenzen in Kickoff bietet Ihnen bei der Arbeit in der | |Beispiel für fachbezogene |

|fächerübergreifenden Abstimmung die notwendige Orientierung. | |Lernsituation S. 15 |

| | | |

|Ob Sie eine Lernsituation in Abstimmung mehrerer Fächer | |Anforderungssituation 4 |

|entwerfen oder ein Lehr-/ | |Geschäftskommunikation S. 16 |

|Lernarrangement nur für das Fach Englisch konzipieren: Die | |Beispiel für fachbezogene |

|Materialien und die didaktische Struktur von Kickoff sind die| |Lernsituation S. 18 |

|Basis für Lernsituationen als Ausgangspunkt und | | |

|Zielperspektive eines handlungsorientierten Unterrichts zur | |Anforderungssituation 5 |

|Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz im | |Inner- und außerbetriebliche |

|Bildungsgang der Berufsfachschule. | |Kommunikation S. 19 |

| | |Beispiel für fachbezogene |

| | |Lernsituation S. 22 |

| | | |

| | |Anforderungssituation 6 |

| | |Konfliktbewältigung S. 24 |

| | |Beispiel für fachbezogene |

| | |Lernsituation S. 26 |

| | | |

Anforderungssituation 1

Bewerbung

Absolventinnen und Absolventen stellen sich vor und bewältigen Bewerbungsverfahren für Praktikums- bzw. Ausbildungsplätze in deutschen und internationalen Handwerks- und Industriebetrieben.

| | | |

|ZF 1 |Schülerinnnen und Schüler beschaffen ausgewählte Informationen über Berufe und |Rezeption mündlich und |

| |berufliche Perspektiven in Handwerks- und Industriebetrieben sowie die für diese |schriftlich |

| |Berufe erforderlichen Qualifikationen und werten diese angeleitet aus. | |

| | | |

|ZF 2 |Schülerinnen und Schüler stellen ausgewählte Berufsbilder aus Handwerks- und |Produktion mündlich und schriftlich |

| |Industriebetrieben vor (z. B. anhand von Aufgaben und beruflichen Perspektiven, | |

| |Entlohnung, Gleichstellung, Arbeitsbedingungen). | |

| | | |

|ZF 3 |Schülerinnen und Schüler entnehmen erforderliche Informationen für Bewerbungen um|Rezeption schriftlich |

| |Praktikums- bzw. Ausbildungsplätze in Handwerks- oder Industriebetrieben (z. B. | |

| |Anforderungsprofile) aus vorgegebenen Quellen (z. B. Stellenanzeigen in | |

| |Printmedien oder Online-Portalen) und werten diese kriteriengeleitet aus. | |

| | | |

|ZF 4 |Schülerinnen und Schüler verfassen angeleitet Unterlagen für Bewerbungen bei |Produktion schriftlich |

| |Handwerks- und Industriebetrieben (z. B. Anschreiben, Lebenslauf gemäß EU-Norm, | |

| |Onlinebewerbungen). | |

| | | |

|ZF 5 |Schülerinnen und Schüler bereiten Bewerbungsgespräche auf der Grundlage |Produktion / Interaktion |

| |ausgewählter Gesprächsgegenstände |mündlich |

| |(z. B. Eignung, Stärken, Schwächen, Rahmenbedingungen) vor und führen diese | |

| |durch. | |

| | | |

|ZF 6 |Schülerinnen und Schüler stellen sich situations- und adressatengerecht unter |Interaktion mündlich / Produktion |

| |Berücksichtigung landestypischer Kommunikations- und Höflichkeitsregeln mündlich |schriftlich |

| |und schriftlich vor. | |

(U = Upgrade)

| |Themen und Ziele |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Job profiles |U1 |6–15 |

| | | | |

| |Job applications and interviews |U6 |56–65 |

| | | | |

| |Industry, service and trade |U4/U7 |36–45/66–75 |

|Förderung der sprachlichen Kompetenzen |

|Kompetenz |Texte/Materialien |ZF |Unit |Seiten |

| | | | | |

| |Hi! I’m a student |1 |(U1) 1A–B |6–7 |

| |At college in England |1 |(U1) 2A–B |8–9 |

| |Choosing a career – Job profiles |1 |(U1) 3A |10 |

| |Video lounge: Choosing a career |1 |(U1) V1 |15 |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

|Rezeption | | | | |

|mündlich und | | | | |

|schriftlich – | | | | |

|Lesetexte und | | | | |

|Hörtexte | | | | |

| | | | | |

| |Earn while you learn – Apprenticeships |1 |(U6) 1A–B |56–57 |

| |If you did an apprenticeship in England, … |1 |(U6) 2A–B |58–59 |

| |An interview – A CV |1 |(U6) 3A–B |60–61 |

| |Video lounge: Applying for a job |1 |(U6) V6 |65 |

| | | | | |

| |Goods in supermarket |3 |(U4) 1A–B |36–37 |

| |Thorben’s new computer |3 |(U4) 2A–B |38–39 |

| |Is globalisation good or bad? |3 |(U4) 3A–B |40–41 |

| |Video lounge: How was your visit |3 |(U4) V4 |45 |

| | | | | |

| |This is me at work! |3 |(U7) 1A |66–67 |

| |Working as a retail assistant |3 |(U7) 2A |68 |

| |Starting work |3 |(U7) 3A |69–70 |

| |Video lounge: Starting a new job |3 |(U7) V7 |75 |

| | | | | |

| |Fill in the application form |4, 5, 6 |online |KV1 |

| |Compare two jobs |2, 4 |(U1) 3C |11 |

| |Write a short text based on a table |2, 4 |(U1) 5A1 |15 |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

|Produktion mündlich und | | | | |

|schriftlich | | | | |

| | | | | |

| |Write a short text about yourself |4, 5, 6 |online |KV1 |

| |Give advice |2, 4 |(U6) 1B |57 |

| |Write about jobs |4 |(U6) 2C |59 |

| |Write a CV |4 |(U6) 5A |65 |

| |Describe a cartoon |4 |(U6) 5B |65 |

| | | | | |

| |Finish sentences about a diagram |2, 4 |(U4) 2C |39 |

| |Write a short text on globalisation |4 |(U4) 3B |41 |

| |Write sentences |4 |(U7) 1C |67 |

| |Complete sentences |4 |(U7) 2C |69 |

| |Make a mind map |4 |(U7) 5A1 |75 |

| |Write a conversation about a job |2, 4 |(U7) 5A2 |75 |

| | | | | |

| |Give some facts about yourself |5, 6 |(U1) 1C |7 |

| |Give a short talk on a conference |5, 6 |(U1) 5A2 |15 |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

|Interaktion mündlich und | | | | |

|schriftlich | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| |Working on definitions |5 |(U6) 2C |59 |

| |Talk in class about an interview |5, 6 |(U6) 3C |61 |

| | | | | |

| |Talk in class about products |5 |(U4) 1C |37 |

| |Finish sentences |5 |(U4) 3B |41 |

| |Make a class survey |5, 6 |(U4) 5A |45 |

| |Make a poster |5 |(U4) 5B |45 |

| |Complete the sentences |5 |(U7) 2C |69 |

| | | | | |

|Mediation |Give the main points in German |2, 4 |(U7) 3B |71 |

|Verfügen über sprachliche Mittel |

| |Texte/Materialien |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Describing pictures |(U1) 1A |7 |

| |Talking about job profiles |(U1) 3 |10 |

| |Talking about a CV |(U6) 4E |64 |

| |Unit key words |(U6) 4F |64 |

|Wortschatz-arbeit | | | |

| | | | |

| |Countries |(U4) 1B |37 |

| |Unit key words |(U4) 4I |44 |

| |Business vocab |(U7) 2A |68 |

| |Unit key words |(U7) 4H |74 |

| | | | |

| |Simple present/present continuous/simple past |(U1) 2C |9 |

| |If sentences, type 1 |(U1) 3B |11 |

| |Simple present/present continuous/simple past |(U1) 4A–G |12–14 |

| |If-sentences type 1 |(U1) 4H |14 |

| |Must(n't) und (don't) have to |(U1) 4J |14 |

| | | | |

|Grammatik | | | |

| | | | |

| | | | |

| |What are the missing forms? |(U6) 2D |59 |

| |If-sentences type 2 |(U6) 4A–D |62–63 |

| | | | |

| |What are the missing forms? |(U4) 2D |39 |

| |Give the German for by. |(U4) 3D |41 |

| |The passive (with by) |(U4) 4A–H |42–44 |

| |Verbs + infinitive, verbs + ing-Form |(U7) 4A–G |72–74 |

Beispiele für fachbezogene Lernsituationen in der

Anforderungssituation 1 Bewerbung

Die Beispiele für die fachbezogenen Lernsituationen decken nicht vollständig die Zielformulierungen der jeweiligen Anforderungssituationen ab, sondern dienen nur der Illustration, wie durch den Einsatz von Kickoff Lernsituationen formuliert werden können. Somit bleiben in den einzelnen Bildungsgängen hinreichend Spielräume zur konkreteren Ausgestaltung wie auch für eine mögliche Verknüpfung mit anderen Fächern im Bildungsgang.

Beispiel 1: Lara Summers

|Lernsituation Nr 1.1 |UStd |Titel |

| | |Bewerbung 2 |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|The girl in the picture is Lara Summers. She lives in England and |Simulation von Teilen des Bewerbungsverfahrens; |

|she’s 16 years old. At the end of this school year, Lara will take |Stellenbeschreibung, Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, Telefonat, |

|her GCSE exams – those are the exams that pupils take at 16 in all |Erweiterung der schriftlichen Rezeptionsfähigkeit |

|the basic subjects like English and maths. But Lara isn’t sure what|(Praktikumsstellenbeschreibung, Bewerbungsschreiben) |

|she would like to do after that. Today, she’s talking to one of the| |

|teachers at her school, Mr Anderson, who gives the pupils advice | |

|about careers. | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF2, ZF4, ZF5, ZF6 |Verfassen eines Lebenslaufs für ein Bewerbungsschreiben, |

| |Hörverstehen, Telefonate, Wortschatz Stellenbeschreibung |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

|Unit 6 (Upgrade) |

|1A–B |

|2A–D |

|3A–B |

|4A–F |

|5A–B |

|Video lounge |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

Beispiel 2: Connor and Brandon

|Lernsituation Nr 1.2 |UStd |Titel |

| | |Bewerbung 3 |

| | |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|After years at school, Connor and Brandon, two English teenagers, |Erweiterung der schriftlichen und mündlichen Rezeptionsfähigkeit |

|are finally at work. They both have apprenticeships, Connor as an |(differenzierte Informationen über Branchen und Berufe); |

|industrial electrician and Brandon as an administrative |Erweiterung der mündlichen Interaktionsfähigkeit, Präsentation von |

|assistant in an office. Both apprenticeships will |unterschiedlichen Berufsbildern; |

|last three years. Do the two young men like being apprentices? This| |

|ist what they said: … | |

| | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF2, ZF4, ZF5, ZF6 |describing jobs, talking about apprenticeships, rules for work, |

| |Wortschatz Berufsbilder |

| |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

| |

|Unit 7 (Upgrade) |

|1A–C |

|2A–C |

|3A–B |

|4A–H |

|5A |

|Video lounge |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

Anforderungssituation 2

Arbeitsplatz

Absolventinnen und Absolventen stellen ausgewählte Handwerks- und Industriebetriebe sowie wesentliche Tätigkeiten/Erfahrungen aus dem beruflichen Bereich vor und setzen hierbei entsprechende Medien ein.

| | | |

|ZF 1 |Schülerinnen und Schüler verstehen ausgewählte Informa-tionsquellen (z. B. über |Rezeption mündlich und |

| |persönliche Erfahrungen, Berufe in Handwerks- und Industriebetrieben, Fragen von |schriftlich |

| |Umweltschutz, Abfallvermeidung, Recycling, Sicherheit und Gesundheit am | |

| |Arbeitsplatz) weitgehend eigenständig und werten diese zielgerichtet aus. | |

| | | |

|ZF 2 |Schülerinnen und Schüler stellen grundlegend und weitgehend eigenständig |Produktion mündlich und schriftlich |

| |Handwerks- und Industriebetriebe dar | |

| |(z. B. deren Geschäftsbereiche, Arbeitsplätze und -prozesse, Werkstoffe, | |

| |Werkzeuge, Maschinen und Produkte, Kunden, Organisationsstrukturen, Informationen| |

| |zur Arbeitswelt). | |

| | | |

|ZF 3 |Schülerinnen und Schüler nehmen in Grundzügen Stellung zu Fragen der Arbeitswelt |Produktion mündlich und schriftlich |

| |(z. B. Umweltschutz, Gleichstellung, Arbeitsbedingungen und Corporate Identity). | |

| | | |

|ZF 4 |Schülerinnen und Schüler tauschen sich in einem vorstrukturierten Gespräch über |Interaktion mündlich |

| |Fragen der Arbeitswelt unter Berücksichtigung landestypischer Kommunikations- und| |

| |Höflichkeitsregeln aus (z. B. Umweltschutz, Gleichstellung, Arbeitsbedingungen | |

| |und Corporate Identity). | |

| | | |

|ZF 5 |Schülerinnen und Schüler sprachmitteln in Grundzügen Berichte aus der Lebens- und|Mediation schriftlich und |

| |Arbeitswelt und über Handwerks- und Industriebetriebe. |mündlich |

| |Themen und Ziele |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Managing business situations |U1 |6–15 |

| | | | |

| |Industry, Service and Trade |U3 |26–35 |

| | | | |

| |Challenges of a global economy |U4 |36–45 |

|Förderung der sprachlichen Kompetenzen |

|Kompetenz |Texte/Materialien |ZF |Unit |Seiten |

| | | | | |

| |At college in England |1 |(U1) 2A |8–9 |

| |Choosing a career – Job profiles |1 |(U1) 3A |10–11 |

| |Video lounge: Choosing a career |1 |(U1) V1 |15 |

| | | | | |

| | | | | |

|Rezeption mündlich | | | | |

|und schriftlich – | | | | |

|Lesetexte | | | | |

|und Hörtexte | | | | |

| | | | | |

| |A week in England |1 |(U3) 1A |27 |

| |Rolac Paints Plc |1 |(U3) 2A,C |28–29 |

| |A factour tour |1 |(U3) 3A–C |30–31 |

| |Video lounge: Plans |1 |(U3) V3 |35 |

| | | | | |

| |British supermarkets |1 |(U4) 1A–C |36–37 |

| |Computer production |1 |(U4) 2A–C |38–39 |

| |Globalisation |1 |(U4) 3A–C |40–41 |

| |Video lounge: How was your visit? |1 |(U4) V4 |45 |

| | | | | |

| |Answer questions |2, 3 |(U1) 1B (U1) |7 |

| |Compare two jobs |2, 3 |3C |11 |

| |Write a short text |2, 3 |(U1) 5A |15 |

| | | | | |

| | | | | |

|Produktion – mündlich und | | | | |

|schriftlich | | | | |

| | | | | |

| |A day at work |2, 3 |online |KV4 |

| |Use the products below |2, 3 |online |KV11 |

| |Can you find the parts of the car? |2, 3 |online |KV12a |

| |Finish the sentences |2, 3 |online |KV12b |

| |Write a conversation |2, 3 |(U3) 2D |29 |

| |Write a report |2, 3 |(U3) 5A |35 |

| | | | | |

| |Answer questions on a diagram |2, 3 |(U4) 2B–C |38–39 |

| |Write a short text on globalisation |2, 3 |(U4) 3C |41 |

| | | | | |

| |Match the tools to the jobs |4 |online |KV2 |

| |Materials |4 |online |KV10a |

| |Give the parts and the materials |4 |online |KV10b |

|Interaktion – mündlich und |Clothes for work |4 |online |KV5 |

|schriftlich |Give some facts about yourself |4 |(U1) 1C |7 |

| |Write and give a short talk |4 |(U1) 5A |15 |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| |Report to the class |4 |(U3) 1B |27 |

| |Make a poster |4 |(U3) 5B |35 |

| | | | | |

| |Talk about products |4 |(U4) 1C |37 |

| |Make a class survey |4 |(U4) 5A |45 |

| |Make a poster |4 |(U4) 5B |45 |

| | | | | |

|Mediation – schriftlich und |A tour of the factory |5 |(U3) 3A |30 |

|mündlich |Answer questions in German |5 |(U3) 3D |31 |

| |Company vocabulary |5 |(U3) 4D |34 |

|Verfügen über sprachliche Mittel |

| |Texte/Materialien |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Describing pictures |(U1) 1A |7 |

| |Job profiles |(U1) 3 |10 |

| | | | |

| | | | |

|Wortschatz-arbeit | | | |

| | | | |

| |Greeting visitors |(U3) 4C |33 |

| |Company vocabulary (Mediation) |(U3) 4D |34 |

| |Unit key words |(U3) 4F |34 |

| | | | |

| |Countries |(U4) 1B |37 |

| |Unit key words |(U4) 4I |44 |

| | | | |

| |Simple present/present continuous/simple past |(U1) 2C |9 |

| |If-sentences type 1 |(U1) 3B |11 |

| |Tenses/if-sentences type 1/modals |(U1) 4A–J |12–14 |

| | | | |

| | | | |

|Grammatik | | | |

| | | | |

| | | | |

| |Adjectives/adverbs |(U3) 2B |28 |

| |Adjectives/adverbs |(U3) 4A–B |32 |

| | | | |

| |The passive |(U4) 2D |39 |

| |The passive with by |(U4) 3D |41 |

| |The passive (with by) |(U4) 4A–H |42–44 |

Beispiele für fachbezogene Lernsituationen in der

Anforderungssituation 2 Arbeitsplatz

Die Beispiele für die fachbezogenen Lernsituationen decken nicht vollständig die Zielformulierungen der jeweiligen Anforderungssituationen ab, sondern dienen nur der Illustration, wie durch den Einsatz von Kickoff Lernsituationen formuliert werden können. Somit bleiben in den einzelnen Bildungsgängen hinreichend Spielräume zur konkreteren Ausgestaltung wie auch für eine mögliche Verknüpfung mit anderen Fächern im Bildungsgang.

Beispiel 1: Colin Williams from Bolton

|Lernsituation Nr 2.1 |UStd |Titel |

| | |Arbeitsplatz |

| | |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|My name’s Colin Williams and I live in the UK – in a town in the |Tätigkeitsbeschreibungen, berufliche Pläne und Aufgaben |

|north of England called Bolton. I’m 17 years old and I’m a student | |

|at a vocational college. I started my course last year, so now I’m | |

|in my second year at college. If all goes well, i’ll finish at the | |

|end of this year and then I want to become an IT technician. | |

| | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF2, ZF3, ZF4 |Wortschatz Ausbildung, Hörverstehen, Berufsbilder, Steckbriefe |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

| |

|Unit 1 (Upgrade) |

|1A–C |

|2A–C |

|3A–C |

|4A–J |

|5A |

|Video lounge |

| |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

Beispiel 2: German apprentices visit Rolac Paints PLC

|Lernsituation Nr 2.2 |UStd |Titel |

| | |Arbeitsplatz 1 |

| | |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|Tobias, Patricia, Iris and Melanie are from Germany. They’re |Arbeitsplatz- und Tätigkeitsbeschreibungen, |

|apprentices in a German chemicals company and all want to be |Unternehmensbeschreibung, Meetings |

|laboratory technicians. This week they’re in England with their | |

|trainer, Herr Wolf. Right now, they’re visiting a company which | |

|makes paint. It’s called Rolac Paints PLC. They’re just arriving at| |

|the company. They have an appointment there in a couple of minutes | |

|so they’re walking quickly. | |

| | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF2, ZF3, ZF4, ZF5 |Wortschatz Firmenprofil, Hörverstehen, Mediation, mündliche |

| |Interaktion |

| |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

| |

|Unit 3 (Upgrade) |

|1A–B |

|2A–D |

|3A–D |

|4A–F |

|5A–B |

|Video lounge |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

Anforderungssituation 3

Produkte und Dienstleistungen

Absolventinnen und Absolventen verstehen und skizzieren Produkt-, Material und Dienstleistungs-beschreibungen des Handwerks und der Industrie in wesentlichen Details und stellen diese dar.

Absolventinnen und Absolventen beschreiben, erstellen und präsentieren Werbung für Produkte und Dienstleistungen unter Zuhilfenahme vorgegebener Strukturen.

| | | |

|ZF 1 |Schülerinnen und Schüler entnehmen relevante Details aus Produkt-, Material- und |Rezeption mündlich und schriftlich |

| |Dienstleistungsbeschreibungen des Handwerks und der Industrie (z. B. | |

| |Materialeigentschaften, Bauelemente, technische Zeichnungen, Montagepläne, | |

| |Schaltpläne, herstellerspezifische Service- und Wartungspläne, Checklisten, | |

| |Reparaturmaßnahmen). | |

| | | |

|ZF 2 |Schülerinnen und Schüler fassen Produkt-, Material- und |Produktion mündlich und |

| |Dienstleistungsbeschreibungen des Handwerks und der Industrie zusammen (z. B. |schriftlich |

| |Materialeigenschaften, Bauelemente, technische Zeichnungen, Montagepläne, | |

| |Schaltpläne, herstellerspezifische Service- und Wartungspläne, Checklisten, | |

| |Reparaturmaßnahmen).. | |

| | | |

|ZF 3 |Schülerinnen und Schüler erstellen vereinfachte Informations- und |Produktion mündlich und schriftlich |

| |Begleitmaterialien zu Produkten und Dienstleistungen des Handwerks und der | |

| |Indusstrie (z. B. Profile, Flyer, schriftliche Konzeptionen, Stücklisten, | |

| |Installations- und Gebrauchsanleitungen, Service- und Wartungspläne). | |

| | | |

|ZF 4 |Schülerinnen und Schüler stellen branchentypische Produkte und Dienstleistungen |Produktion mündlich und schriftlich |

| |des Handwerks und der Industrie dar. | |

| | | |

|ZF 5 |Schülerinnen und Schüler führen in vorstrukturierten Beratungsgesprächen Produkt-|Interaktion mündlich |

| |und Dienstleistungsempfehlungen situations- und adressatengerecht unter | |

| |Berücksichtigung landestypischer Kommunikations- und Höflichkeitsregeln durch (z.| |

| |B. Installations- und Gebrauchsanleitungen, Service- und Wartungspläne, | |

| |Reparaturmaßnahmen). | |

| | | |

|ZF 6 |Schülerinnen und Schüler sprachmitteln weitgehend eigenständig einfache Produkt- |Mediation mündlich und |

| |und Dienstleistungsbeschreibungen des Handwerks und der Industrie (z. B. |schriftlich |

| |Materialeigenschaften, Bauelemente, technische Zeichnungen, Montagepläne, | |

| |Schaltpläne, herstellerspezifische Service- und Wartungspläne, Checklisten, | |

| |Reparaturmaßnahmen). | |

(JP = Job pages)

| |Themen und Ziele |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Industry, service and trade |U3 |27–35 |

| | | | |

| |Marketing and the media |JP (U7) |90–91 |

|Förderung der sprachlichen Kompetenzen |

|Kompetenz |Texte/Materialien |ZF |Unit |Seiten |

| | | | | |

| |Rolac Paints PLC |1 |(U3) 2A–C |28–29 |

|Rezeption mündlich |A tour of the factory |1 |(U3) 3A–D |30–31 |

|und schriftlich – | | | | |

|Lesetexte | | | | |

|und Hörtexte | | | | |

| | | | | |

| |A company website |1 |online |KV3 |

| |Dimensions |1 |online |KV8a |

| |Instructions |1 |online |KV16a |

| |How an advertising leaflet works |1 |JP (U7) |90–91 |

| | | | | |

| |Report to the class |2, 3, 4 |(U3) 1B |27 |

| |Write a conversation |2, 3, 4 |(U3) 1D |29 |

|Produktion mündlich |Write a report |4 |(U3) 5A |35 |

|und schriftlich | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| |Complete the text about this microwave |2, 3 |online |KV8b |

| |Fill in the missing words |2, 3 |online |KV13 |

| |Complete the text |2, 3 |online |KV16b |

| |Write a leaflet for a product |3 |JP (U7) |90 |

| | | | | |

| |Greet visitors |5 |(U3) 2C |29 |

|Interaktion mündlich | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| |Communication |5 |online |KV9 |

| |Use the phrases |5 |JP (U7) |90 |

| | | |) | |

| | | | | |

|Mediation mündlich |Write the main ideas in German |6 |online |KV16c |

|und schriftlich |Parts of a factory |6 |(U3) 3A |30 |

| |Answer questions in German |6 |(U3) 3D |31 |

| |Give information in German |6 |(U3) 5B |49 |

|Verfügen über sprachliche Mittel |

| |Texte/Materialien |Unit |Seiten |

| | | | |

|Wortschatz-arbeit |Parts of a factory |(U3) 3A |30 |

| |Greeting visitors |(U3) 4C |33 |

| |Company vocabulary/Unit key words |(U3) 4D–F |34 |

| | |) | |

| | | | |

|Grammatik |Adjectives/adverbs |(U3) 2B |28 |

| |Adjectives/adverbs |(U3) 4A–B |32 |

Beispiel für fachbezogene Lernsituation in der

Anforderungssituation 3 Produkte und Dienstleistungen

Die Beispiele für die fachbezogenen Lernsituationen decken nicht vollständig die Zielformulierungen der jeweiligen Anforderungssituationen ab, sondern dienen nur der Illustration, wie durch den Einsatz von Kickoff Lernsituationen formuliert werden können. Somit bleiben in den einzelnen Bildungsgängen hinreichend Spielräume zur konkreteren Ausgestaltung wie auch für eine mögliche Verknüpfung mit anderen Fächern im Bildungsgang.

Beispiel 1: Holly – an apprentice in an electrical store

|Lernsituation Nr 3.1 |UStd |Titel |

| | |Produkte und Dienstleistungen 1 |

| | |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|Holly is an apprentice in an electrical store in England. It is |Erweiterung der schriftlichen Rezeptionsfähigkeit, Werbung für |

|called Homestore and for the next two weeks her store will have a |Produkte und Dienstleistungen verstehen |

|promotion – they will sell lots of products on special offer. This | |

|weekend, Homestore will put a leaflet in all the local papers to | |

|advertise the promotion. | |

| | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF2, ZF3, ZF5 |Fachwortschatz, Werbemittel für Sonderangebote |

| |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

| |

|Job pages (Upgrade) |

|Unit 7 |

|A–B |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

Anforderungssituation 4

Geschäftskommunikation

Absolventinnen und Absolventen wickeln für Handwerks- und Industriebetriebe grundlegende Bereitstellungs- und/oder Beschaffungsprozesse von Materialien, Werkzeugen, Maschinen, Produkten und Dienstleistungen ab.

| | | |

|ZF 1 |Schülerinnen und Schüler fassen weitgehend eigenständig Informationen zu |Rezeption schriftlich und |

| |Produkten und Dienstleistungen verschiedener Anbieter zusammen. |mündlich |

| | | |

|ZF 2 |Schülerinnen und Schüler erstellen weitgehend eigenständig formale Schriftstücke |Produktion schriftlich |

| |(z. B. Fax, E-Mail, Brief, Dokumente) | |

| |für unterschiedliche berufliche Anlässe (z. B. Anfrage, Bestellung) unter | |

| |Berücksichtigung landestypischer Kommunika-tions- und Höflichkeitsregeln. | |

| | | |

|ZF 3 |Schülerinnen und Schüler werten Angebote verschiedener Anbieter nach vorgegebenen|Rezeption schriftlich und mündlich |

| |Kriterien aus. | |

| | | |

|ZF 4 |Schülerinnen und Schüler führen situations- und adressatengerecht unter |Interaktion mündlich |

| |Berücksichtigung landestypischer Kommunikations- und Höflichkeitsregeln | |

| |vorstrukturierte fernmündliche Gespräche im Rahmen der Geschäftsprozessen in | |

| |Handwerk und Industrie (z. B. Annehmen und Hinterlassen von Nachrichten, Anfragen| |

| |und Bestellungen). | |

| | | |

|ZF 5 |Schülerinnen und Schüler sprachmitteln unter Anleitung grundlegende Informationen|Mediation schriftlich und |

| |aus Beschreibungen und Angeboten von Handwerk und industrie (z. B. zu |mündlich |

| |Materialien, Werkzeugen, Maschinen, After-Sales-Service). | |

| |Themen und Ziele |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Phoning at work |JP (U1) |78–79 |

| | | | |

| |Preparing for a meeting |JP (U2) |82–83 |

| | | | |

| |Enquiries – Offers – Orders – Complaint |JP(U3)/JP(U4) |82–83/84–85 |

| | |JP(U5)/JP(U6) |86–87/88–89 |

|Förderung der sprachlichen Kompetenzen |

|Kompetenz |Texte/Materialien |ZF |Unit |Seiten |

| | | | | |

| |Phone calls |3 |JP (U1) |78–79 |

|Rezeption schriftlich und mündlich|Notes for a meeting |3 |JP (U2) |80–81 |

|– |Enquiries |1, 3 |JP (U3) |82–83 |

|Lesetexte |Offers |1, 3 |JP (U4) |84–85 |

|und Hörtexte |Orders |1, 3 |JP (U5) |86–87 |

| |Complaints |1, 3 |JP (U6) |88–89 |

| | | | | |

| |Make a 'to do' list |2 |JP (U2) |81 |

|Produktion schriftlich |Make a list of phrases |2 |JP (U3) |83 |

| |Write an email |2 |JP (U4) |85 |

| |Write a letter |2 |JP (U5) |87 |

| |Write an exchange emails |2 |JP (U6) |89 |

| | | | | |

|Interaktion mündlich |On the phone (1) |4 |online |KV6a |

| |On the phone (2) |4 |online |KV6b |

| |At the reception desk |4 |online |KV7 |

| |Make your own phone conversations |4 |JP (U1) |79 |

| |Describe the picture |4 |JP (U2) |81 |

| | | | | |

|Mediation mündlich |Give the German translations |5 |JP (U3) |83 |

|und schriftlich |Write an English offer on German notes |5 |JP (U4) |85 |

| |Find the English words and phrases |5 |JP (U5) |87 |

|Verfügen über sprachliche Mittel |

| |Texte/Materialien |Unit |Seiten |

| | | | |

|Wortschatz-arbeit |Phrases for enquiries |JP (U3) |83 |

| | |

|Grammatik |je nach Unterrichtsgestaltung |

Beispiel für fachbezogene Lernsituation in der

Anforderungssituation 4 Geschäftskommunikation

Die Beispiele für die fachbezogenen Lernsituationen decken nicht vollständig die Zielformulierungen der jeweiligen Anforderungssituationen ab, sondern dienen nur der Illustration, wie durch den Einsatz von Kickoff Lernsituationen formuliert werden können. Somit bleiben in den einzelnen Bildungsgängen hinreichend Spielräume zur konkreteren Ausgestaltung wie auch für eine mögliche Verknüpfung mit anderen Fächern im Bildungsgang.

Beispiel 1: Charlotte Mitchell – the purchase manager

|Lernsituation Nr 4.1 |UStd |Titel |

| | |Geschäftskommunikation 2 |

| | |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|A British company called Swallows Garden Centres is thinking of |Erweiterung der schriftlichen und mündlichen Rezeptionsfähigkeit, |

|buying some lawnmowers from a firm in Germany called Otto Wolff |Erstellung von unterschiedlichen formalen Schriftstücken, Auswerten|

|Gartengeräte. A couple of days ago, Charlotte Mitchell, the |von komplexen Angeboten, Erweiterung des Leseverstehens |

|purchasing manager at Swallows, received an offer from Wolff. She | |

|decides to buy some lawnmowers and today she is sending an order. | |

|She compeltes a purchase order form and writes a letter to send | |

|with it. | |

| | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF2, ZF4, ZF5 |enquiries, offers, orders, complaints, relevanter Fachwortschatz |

| |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

| |

|Job pages (Upgrade) |

|Unit 3 |

|A–D |

|Unit 4 |

|A–B |

|Unit 5 |

|A–B |

|Unit 6 |

|A–C |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

Anforderungssituation 5

Inner- und außerbetriebliche Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen bearbeiten grundlegende Aspekte der inner- und außerbetrieblichen technischen Kommunikation unter Zuhilfenahme vorgegebener Strukturen.

| | | |

|ZF 1 |Schülerinnen und Schüler verstehen ausgewählte Mitteilungen (z. B. |Rezeption mündlich und |

| |Besprechungsunterlagen/Konferenzprotokolle, Tagesordnungen.) und Informationen |schriftlich |

| |(z. B. über Materialeigenschaften, Bauelemente, technische Zeichnungen, | |

| |Montagepläne, Schaltpläne, herstellerspezifische Service- und Wartungspläne, | |

| |Checklisten, Reparaturmaßnahmen) und fassen diese weitgehend eigenständig | |

| |zusammen. | |

| | | |

|ZF 2 |Schülerinnen und Schüler erstellen weitgehend eigenständig einfache Mitteilungen |Produktion mündlich und schriftlich |

| |für Besprechung und Konferenzen | |

| |(z. B. Nachrichten auf einem Anrufbeantworter, Kurzmitteilungen, Termin- und | |

| |Reiseplanungen). | |

| | | |

|ZF 3 |Schülerinnen und Schüler erstellen einfache Unterlagen für Besprechungen (z. B. |Produktion mündlich und |

| |Berichte, Statistiken, Diagramme zu Materialeigenschaften, Bauelemente, |schriftlich |

| |technische Zeichnungen, Montagepläne, Schaltpläne, herstellerspezifische Service-| |

| |und Wartungspläne, Checklisten, Reparaturmaßnahmen) und stellen diese weitgehend | |

| |eigenständig vor. | |

| | | |

|ZF 4 |Schülerinnen und Schüler erstellen anhand vorgegebener Notizen Protokolle von |Produktion schriftlich |

| |Besprechungen und Konferenzen. | |

| | | |

|ZF 5 |Schülerinnen und Schüler führen vorstrukturierte berufliche und persönliche |Interaktion mündlich |

| |Gespräche (z. B. Telefonate, Small Talk, Beiträge in Besprechungen/Konferenzen) | |

| |situations- und adressatengerecht unter Berücksichtigung landestypischer | |

| |Kommunikations- und Höflichkeitsregeln. | |

| | | |

|ZF 6 |Schülerinnen und Schüler tauschen sich schriftlich situations-und |Interaktion schriftlich |

| |adressatengerecht unter Berücksichtigung landestypischer Kommunikations- und | |

| |Höflichkeitsregeln über vorstrukturierte typische Inhalte des Handwerks und der | |

| |Industrie aus (z. B. über Materialeigenschaften, Bauelemente, technische | |

| |Zeichnungen, Montagepläne, Schaltpläne, herstellerspezifische Service- und | |

| |Wartungspläne, Checklisten, Reparaturmaßnahmen, Liefertermine). | |

| | | |

|ZF 7 |Schülerinnen und Schüler sprachmitteln weitgehend eigenständig einfache |Mediation schriftlich und |

| |berufliche Telefonate und Berichte über Besprechungen/Konferenzen. |mündlich |

| |Themen und Ziele |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Managing basic business situations |U2/U5 |16–25/46–55 |

| | |JP (U2) |80–81 |

| | | | |

| |Industry, service and trade |U3 |26–35 |

| | | | |

| |Messages |JP (U1) |78–79 |

|Förderung der sprachlichen Kompetenzen |

|Kompetenz |Texte/Materialien |ZF |Unit |Seiten |

| | | | | |

| |How an airport works |1 |(U2) 2A–C |18–19 |

| |Hotel brochure – phone call |1 |(U2) 3A–B |20–21 |

| |Video lounge: Welcome back |1 |(U2) V2 |25 |

| |Information about a country online |1 |(U5) 2A–B |48–49 |

| |Three conversations |1 |(U5) 3A–B |50–51 |

| |Video lounge: Goodbye |1 |(U5) V5 |55 |

|Rezeption mündlich |Notes for a meeting |1 |JP (U2) |80–81 |

|und schriftlich – |An email to the boss |1 |JP (U2) |81 |

|Lesetexte | | | | |

|und Hörtexte | | | | |

| | | | | |

| |A brochure bout Rolac Paint PLC |1 |(U3) 2A–B |28–29 |

| |A tour of the factory |1 |(U3) 3A–C |30–31 |

| |Video lounge: Plans |1 |(U3) V3 |35 |

| | | | | |

| |Phoning at work |1 |JP (U1) |78–79 |

| | | | | |

| |Write a holiday postcard |2, 3 |(U2) 5A |25 |

| |Write another conversation |2, 3 |(U5) 3F |51 |

| |Write a short text about Germany |2, 3 |(U5) 5A |55 |

| |Describe a picture |2, 3, 4 |JP (U2) |81 |

| | | | | |

|Produktion mündlich | | | | |

|und schriftlich | | | | |

| | | | | |

| |Write a report |2, 3 |(U3) 5A |35 |

| |Make a poster |2, 3 |(U3) 5B |35 |

| | | | | |

| |Write and read phone conversations |2, 3 |JP (U1) |79 |

| | | | | |

| |Make new dialogues |5, 6 |(U2) 3C |21 |

| |Do a role play |5, 6 |(U2) 5B |25 |

| |Work in small groups |5, 6 |(U5) 3D |51 |

|Interaktion mündlich/schriftlich | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| | | | | |

| |Communication |5, 6 |online (U3) 2D|KV11 |

| |Act a phone conversation |5, 6 |(U3) 4C |29 |

| |Greet visitors |5, 6 | |33 |

| | | | | |

| |Make your own conversations |5, 6 |JP(U1) |79 |

| | | | | |

| |Explain in German what to do on the airport |7 |(U2) 2D |19 |

|Mediation schriftlich |Polite expressions (mediation) |7 |(U5) 4E |53 |

|und mündlich | | | | |

| | | | | |

| |Give answers in German |7 |(U3) 3D |31 |

|Verfügen über sprachliche Mittel |

| |Texte/Materialien |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Airport vocabulary |(U2) 2B |18 |

| |Airport vocabulary |(U2) 4B, C |22–23 |

| |Hotel vocabulary |(U2) 4D–F |23–24 |

| |Travel vocabulary |(U2) 4G |24 |

| |Unit key words |(U2) 4H |24 |

| |Polite expressions |(U5) 4D |53 |

|Wortschatz-arbeit |Saying you don't understand |(U5) 4F–G |54 |

| |Unit key words |(U5) 4H |54 |

| | | | |

| |Company vocabulary |(U3) 3A |30 |

| |Company vocabulary |(U3) 4D–E |34 |

| |Unit key words |(U3) 4F |34 |

| | | | |

| |Telephone vocabulary |JP (U1) |78–79 |

| | | | |

| |Relative clauses |(U2) 2E |19 |

| |Relative clauses |(U2) 4AC |22–23 |

| |Present perfect with since/for |(U5) 1D |49 |

|Grammatik |Present perfect with since/for |(U5) 4A–C |52 |

| | | | |

| |Adjectives/adverbs |(U3) 2B |28 |

| |Adjectives/adverbs |(U3) 4A–B |32 |

Beispiele für fachbezogene Lernsituationen in der

Anforderungssituation 5 Inner- und außerbetriebliche Kommunikation

Die Beispiele für die fachbezogenen Lernsituationen decken nicht vollständig die Zielformulierungen der jeweiligen Anforderungssituationen ab, sondern dienen nur der Illustration, wie durch den Einsatz von Kickoff Lernsituationen formuliert werden können. Somit bleiben in den einzelnen Bildungsgängen hinreichend Spielräume zur konkreteren Ausgestaltung wie auch für eine mögliche Verknüpfung mit anderen Fächern im Bildungsgang.

Beispiel 1: Sven and Daniela in New Zealand

|Lernsituation Nr 5.1 |UStd |Titel |

| | |Arbeitsplatz |

| | |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|Sven Heiderich and Daniela Stollenwerk are from Germany. They are |Interkulturelle Informationen, private Unterkunft während |

|apprentices with a big German car manufacturer. They are in the |Geschäftsreisen, |

|marketing department. They usually work in Germany, of course. But | |

|their company has offices around the world, and this month they are| |

|in Christchurch, on the South Island of New Zealand. It is a | |

|brilliant opportunity for them to see a new country and to practise| |

|their English. | |

| | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF3, ZF4, ZF5, ZF7 |Höfliche Gesprächsführung, Small Talk, landeskundliche |

| |Informationen, Alltagswortschatz |

| |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

| |

|Unit 5 (Upgrade) |

|1A–C |

|2A–D |

|3A–F |

|4A–H |

|5A |

|Video lounge |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

Beispiel 2: Amrit Dhillon – an admin assistant

|Lernsituation Nr 5.2 |UStd |Titel |

| | |Inner- und außerbetriebliche Kommunikation 2|

| | |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|This is Amrit Dhillon, an admin assistant in a company in Scotland.|Auswerten von Informationsquellen, Erstellen von relevanten |

|The company makes and sells clothing. Amrit has many different |Mitteilungen zu Besprechungen, Geschäftsreisen und Terminplanungen,|

|tasks as an admin assistant. One of them is preparing for the |Führen von typischen Gesprächen, Erweiterung des Leseverstehens |

|meetings that take place in the company’s offices. So what does she| |

|have to do? How do you prepare for a meeting? | |

| | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF2, ZF3, ZF4 |relevanter Fachwortschatz, business meetings, making phone calls, |

| |planning an agenda |

| |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

| |

|Job pages (Upgrade) |

|Unit 2 |

|A–C |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

Anforderungssituation 6

Konfliktbewältigung

Absolventinnen und Absolventen kommunizieren situations- und adressatengerecht und äußern Kritik, Beschwerden und Probleme in grundlegenden beruflichen Konfliktsituationen und reagieren angemessen. Absolventinnen und Absolventen informieren und beraten bei zentralen technischen Fragestellungen und Problemen.

| | | |

|ZF 1 |Schülerinnen und Schüler verstehen Darstellungen von inner- und |Rezeption mündlich und |

| |außerbetrieblichen Problemsituationen (z. B. betriebsinterne Störungen und |schriftlich |

| |Kundenreklamationen im Hinblick auf Lieferung, Montage, Installation, | |

| |Inbetriebnahme, Zustand und Verschleiß, Entsorgungsvorschriften). | |

| | | |

|ZF 2 |Schülerinnen und Schüler erstellen Berichte zu ausgewählten Problemsituationen |Produktion schriftlich und mündlich |

| |(z. B. betriebsinterne Störungen und Kundenreklamationen im Hinblick auf | |

| |Lieferung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Zustand und Verschleiß, | |

| |Entsorgungsvorschriften). | |

| | | |

|ZF 3 |Schülerinnen und Schüler reagieren konstruktiv auf ausgewählte mündliche und |Interaktion mündlich und schriftlich |

| |schriftliche Hilfeanfragen und bieten punktuell Unterstützung an. | |

| | | |

|ZF 4 |Schülerinnen und Schüler sprachmitteln weitgehend eigenständig ausgewählte |Mediation schriftlich und |

| |Anweisungen, technische Instruktionen, Ratschläge und Lösungshinweise. |mündlich |

| |Themen und Ziele |Unit |Seiten |

| | | | |

| |Managing basic business situations |U7 |70–71 |

| | | | |

| |Complaints |JP (U6) |88–89 |

|Förderung der sprachlichen Kompetenzen |

|Kompetenz |Texte/Materialien |ZF |Unit |Seiten |

| | | | | |

|Rezeption mündlich |Starting work: top tips |1 |(U7) 3A–B |70–71 |

|und schriftlich – | | | | |

|Lesetexte | | | | |

|und Hörtexte | | | | |

| | | | | |

| |Complaints: what to do |1 |JP (U6) |88–89 |

| | | | | |

|Produktion schriftlich und |Talking about problems |2 |online |KV14a |

|mündlich |Write emails |2 |JP (U6) |88–89 |

| | | | | |

|Interaktion mündlich und |Communication |3 |online |KV15 |

|schriftlich |Report to the class |3 |(U7) 3A |71 |

| | | | | |

|Mediation schriftlich und mündlich|What’s the English word for …? |4 |online |KV14b |

| |Give the main ideas in German |4 |(U7) 3B |71 |

|Verfügen über sprachliche Mittel |

| |Texte/Materialien |Unit |Seiten |

| | | | |

|Wortschatz-arbeit |Phrases: Complaint |JP (U6) |88 |

| | | | |

|Grammatik |je nach Unterrichtsgestaltung | | |

Beispiel für fachbezogene Lernsituation in der

Anforderungssituation 6 Konfliktbewältigung

Die Beispiele für die fachbezogenen Lernsituationen decken nicht vollständig die Zielformulierungen der jeweiligen Anforderungssituationen ab, sondern dienen nur der Illustration, wie durch den Einsatz von Kickoff Lernsituationen formuliert werden können. Somit bleiben in den einzelnen Bildungsgängen hinreichend Spielräume zur konkreteren Ausgestaltung wie auch für eine mögliche Verknüpfung mit anderen Fächern im Bildungsgang.

Beispiel 1: Grigori Skorikov’s company

|Lernsituation Nr 6.1 |UStd |Titel |

| | |Konfliktbewältigung 1 |

| | |

|Einstiegsszenario / Handlungsrahmen |Handlungsprodukt / Lernergebnis |

| | |

|In March this year, Grigori Skorikov’s company Otto Wolff |Erweiterung der schriftlichen Interaktionskompetenz, |

|Gartengeräte began selling lawnmowers to a British company, |Entgegenkommendes Reagieren auf den Geschäftspartner |

|Swallows Garden Centres Ltd. Over the next three months, all went | |

|very well and Swallows bought many more mowers. But today Grigori | |

|has an email from his contact in the British company, Charlotte | |

|Mitchell. There is a problem. The email is a complaint. | |

| | |

|wesentliche Kompetenzen |Konkretisierung |

| | |

|ZF1, ZF2, ZF3, ZF4 |Fachwortschatz Beschwerde, Verstehen schriftlicher Darstellungen |

| |von Problemsituationen |

| |

|Lern- und Arbeitstechniken |

| |

|(je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

| |

|Unterrichtsmaterialien |

| |

|Job pages (Upgrade) |

|Unit 6 |

|A–C |

| |

|Organisatorische Hinweise: (je nach eigener Unterrichtsgestaltung) |

-----------------------

Kostenlose Zusatzmaterialien auf klett.de mit dem Code „u8w2gq“ aufrufen und herunterladen, nachfolgend mit online gekennzeichnet.

................
................

In order to avoid copyright disputes, this page is only a partial summary.

Google Online Preview   Download

To fulfill the demand for quickly locating and searching documents.

It is intelligent file search solution for home and business.

Literature Lottery

Related download