EAK.DOC



1. Adresse:

Deutsche Schule Abu Dhabi

P.O. Box 4150

Abu Dhabi

Telefon: 00 971 - 2 - 666 86 68

Telefax: 00 971 - 2 - 66 531 07

E-Mail-Schule: dsad1976@.ae

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +2

Winterzeit: +3

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.Box 2591

Abu Dhabi

Vereinigte Arabische Emirate (ARE)

Telefon: 00971 2/6446693

Telefax: 00971 2/ 6446942

E-Mail: info@abud.diplo.de

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 21.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Eid Al Fitr 22.10.2006 - 25.10.2006

V.A.E. Nationalfeiertage 02.12.2006 - 03.12.2006

Weihnachtsferien 19.12.2006 - 04.01.2007

Osterferien 01.04.2007 - 12.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 11

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 3

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 126

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 125

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 106

Zahl der Kinder im Kindergarten: 29

Zahl der Kinder in der Vorschule: 23

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein

Gründungsjahr:1976

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche (thüringische) Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach schuleigener Ordnung gemäß den Grundsätzen des BLASchA vom 02.10.86. Abschlüsse: Haupt- und Realschulabschluss, Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 9

Englisch 1 - 10

Französisch 6 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Neue Sporthalle seit Sommer 2005. Tennis- und Spielplatz vorhanden. Kindergarten und Vorschule wurden im Sommer 2006 erweitert. Es stehen eigene Räumlichkeiten mit Freigelände zur Verfügung. Kinder- und Erwachsenenbücherei.

1. Adresse:

Deutsche Botschaftsschule Addis Abeba Äthiopien

P.O. Box 1372

ETH - Addis Abeba

Telefon: 00251-11-55 34 465 /5534463

00251-11-55 34 465 / 63

Telefax: 00251-11-55 34 418

E-Mail-Schule: dsaddis@ethionet.et

E-Mail VwLtr: vl@ds-addis.de

E-Mail Vorstand:gerhard.mai@gtz.de

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +2

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O. Box 660 und 12 67

Addis Abeba

Äthiopien

Telefon: 00251/11/235139

Telefax: 00251/11/235152

E-Mail: german.emb.addis@.et

Internet: addis-abeba.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 21.08.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 23.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 10.04.2007 - 20.04.2007

Sommerferien 25.06.2007 - 17.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 16:05

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 16

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 3

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 137

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 106

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 94

Zahl der Kinder im Kindergarten: 35

Zahl der Kinder in der Vorschule: 20

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein in Äthiopien

Gründungsjahr:1955

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter. Gute Deutschkenntnisse sind Voraussetzung. Die Schule unterrichtet in der Sek. I nach eigenen, standardmodifizierten, von der KMK genehmigten Lehrplänen. Die Versetzung erfolgt nach innerschulischer Versetzungsordnung mit Genehmigung der KMK vom 17.10.95. Die Schule hat Berechtigung zur Erteilung der Haupt- u. Realschulabschlußzeugnisse, sowie zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe gem. Beschluß der KMK vom 24.05.91.Mit Beginn des Schuljahres 2000/01 wurde die 'verlässliche Grundschule' eingeführt, d.h. die Schüler/Innen der Klassen 1-4 werden neben dem Pflichtunterricht noch durch Neigungskurse sinnvoll bis zum Schulende (nach der 7. Std) beschäftigt. Seit SJ. 2003/2004 läuft an unserer Schule das Pilotprogramm 'International Baccalaureat

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 11 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 12

Französisch 6 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

In der neuen Schule vollständig neu eingerichtete Sammlungsräume (Chemie, Physik, Biologie, Informatikraum mit 11 Computern - Pentium 4 -), Anschluß an Internet. Eine Sporthalle, die in ihrer Bauausführung dem deutschen Standard entspricht und mit vielen Sportgeräten ausgestattet wurde, ist ebenfalls vorhanden. In der Bibliothek wurden 4 PC-Arbeitsplätze mit Internetzugang eingerichtet. In 2006 wurde der neue Computerraum mit 16 Laptops ausgetattet, wir bekamen eine Breitband-Funkverbindung zur hiesigen Telekom und sämtliche Arbeitsstationen sind nun über ein Funknetzwerk miteinander verbunden.

1. Adresse:

Deutsche Schule der Borromäerinnen

32 Rue Salah el Dine

ET-21131 Alexandria

Telefon: 0020-3-3980145 Allg. 155 Konvn

0020-3-3980050 .

0020-3-3980050 SLT

Telefax: 0020-3-3980051 SLT (156)

E-Mail-Schule: Sekretariat@dsb-

E-Mail VwLtr: Verwaltung@dsb-

E-Mail Vorstand:auslandsschulen@fkkg.de

Internet: dasan.de/dsb_alexandria

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

8 B, Sharia Hassan Sabri

Cairo-Zamalek

Ägypten

Telefon: (0020-2) 7399603

Telefax: (00202) 739 96 44

E-Mail: germemb@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 31.08.2006

Unterrichtsende: 21.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Kl. Beiram 23.10.2006 - 28.10.2006

Weihnachtsferien incl. Gr. Beiram 23.12.2006 - 08.01.2007

kopt. Ostern 05.04.2007 - 10.04.2007

Familienwochenende incl. Sinai-Tag 25.04.2007 - 30.04.2007

Sommerferien 23.06.2007 - 30.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:35 – 15:40

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 15

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 21

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 17

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 666

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 18

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 35

Zahl der Kinder im Kindergarten: 57

Zahl der Kinder in der Vorschule: 60

6. Schulträger:

Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Karl Borromäus

Gründungsjahr:1884

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Schulstruktur: 2 Kindergarten-Gruppen, 2 Vorschulgruppen, zweizügige Grundstufe, Sekundarstufe I zweizügig bis Klasse 8, Reifeprüfungszweig einzügig Kl. 9 bis 12. FOS im Aufbau einzügig Kl. 9 bis 12; von der KMK genehmigt. Erstes Fachabitur im Schuljahr 2006/07. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Lehrpläne von der KMK genehmigt, bis Kl. 8 in Abstimmung mit einheimischen Ordnungen. Von der KMK genehmigte Versetzungsordnung, Versetzung in arabischen Fächern gemäß ägypt. Bestimmungen. Ägyptische Schulaufsicht nur in den arabischsprachigen Fächern.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 12 I

Deutsch 1 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 4 - 12 I

Französisch 6 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Abiturprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Alle Fachräume vorhanden (ausgenommen Sport), darunter drei Computerräume.

1. Adresse:

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara -

Ernst-Reuter-Schule

TR- P.K. 54 06551 Çankaya-Ankara

Telefon: 0090 - 312 - 466 49 00

0090 - 312 - 466 49 00

Telefax: 0090 - 312 - 426 45 57

E-Mail-Schule: ers@

E-Mail VwLtr: nuludag@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

PK 54

TR 06552 Cankaya- Ankara

Türkei

Telefon: (0090-312) 45 55 100

Telefax: (0090-312) 42 66 959

E-Mail: kultur1@

Internet: ankara.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 31.08.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 23.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 26.03.2007 - 13.04.2007

Pfingstferien 28.05.2007 - 01.06.2007

Sommerferien 09.07.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:55 – 15:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 3

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 18

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 1

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 184

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 123

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 110

Zahl der Kinder im Kindergarten: 21

Zahl der Kinder in der Vorschule: 14

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Ankara

Gründungsjahr:1952

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung nach Maßgabe der Satzung und der Aufnahmekriterien. Den Lehrplänen liegen die Bildungspläne für Thüringen zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach der Versetzungsordnung der Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara vom 13.09.2004, die der Musterordnung des BLASchA entspricht. Die ERS nimmt teil am Pilotprojekt des gemischtsprachigen IB. Im Frühjahr 2005 haben erstmals Schüler die Prüfungen zum Abschluss des Internationalen Baccalaureates abgelegt. zur Struktur: Der Schulvorstand hat am 29.6.2006 die Einrichtung einer Geschäftsführerstelle und gleichzeitig die Übertragung dieser Stelle auf die Verwaltungsleiterin beschlossen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

Englisch 11 - 12 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 3 - 12

Französisch 7 - 12

Spanisch 11 - 12

Türkisch 2 - 8

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Kindergarten Gartenhäuschen für Sozialpädagogin

1. Adresse:

Deutsche Schule Antwerpen

Waterstraat 39

2940 Stabroek

Telefon: 0032-3/664-3921

Telefax: 0032-3/664-3921

E-Mail-Schule: deutscheschule.antwerpen@

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: dsantwerpen.be

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambassade de la République fédérale d`Allmagne

Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14

1040 Brüssel

Belgien

Telefon: (0032) 27871800

Telefax:

E-Mail: Anke.Greve@diplo.de

Internet: bruessel.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 29.08.2005

Unterrichtsende: 14.07.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 24.10.2005 - 04.11.2005

Weihnachtsferien 27.12.2005 - 06.01.2006

Karnevalsferien 27.02.2006 - 03.03.2006

Osterferien 10.04.2006 - 21.04.2006

Pfingstferien 06.06.2006 - 09.06.2006

Sommerferien 17.07.2006 - 25.08.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:40 – 15:50

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 0

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 6

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 1

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 19

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 18

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 17

Zahl der Kinder im Kindergarten: 15

Zahl der Kinder in der Vorschule: 3

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein in Antwerpen

Gründungsjahr:1969

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 6

Voraussetzung für die Aufnahme in die Schule ist die weitgehende Beherrschung der deutschen Sprache. Den Lehrplänen liegen die Richtlinien von Bayern zugrunde. Die Abgangszeugnisse werden bundesweit anerkannt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 6 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 3 - 6 D

Französisch 5 - 6 D

Niederländisch 1 - 6 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Deutsche Schule Max Uhle Arequipa

Av. Fernandini s/n Sachaca, Casilla 743

PE- Peru, Arequipa

Telefon: 0051-54-232921

0051-54-218669

0051-54-289822

Telefax: 0051-54-234136

E-Mail-Schule: Schule@maxuhle.edu.pe

E-Mail VwLtr: padelgado@maxuhle.edu.pe

E-Mail Vorstand:

Internet: maxuhle.edu.pe

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado 18-0504

PE-Lima 18

Telefon: (0051-1) 212 5016

Telefax: (0051-1) 422 647 5

E-Mail: kanzlei@embajada-.pe

Internet: embajada-.pe

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 06.03.2006

Unterrichtsende: 21.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Maiferien 08.05.2006 - 12.05.2006

Winterferien 10.07.2006 - 28.07.2006

Frühlingsferien 09.10.2006 - 13.10.2006

Sommerferien 22.12.2006 - 05.03.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 16:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 15

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 41

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 840

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 19

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 34

Zahl der Kinder im Kindergarten: 259

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Max Uhle

Gründungsjahr:1956

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 11

1. - 9. Klasse 3-zügig, 10. und 11. Klasse 2-zügig. Der Hochschulzugang erfolgt im Rahmen universitätsabhängiger Zulassungsverfahren.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 11

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 11

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Laborräume, Zeichensäle, Informatikzentrum, Bibliothek, Sportplätze, Mehrzweckhalle, Mensa

1. Adresse:

Colegio Goethe

Cnel. Silva y Tte. Rocholl, C. C. 232

PY Asunción

Telefon: 00 595 21 60 68 60

00 595 21 66 25 46

00 595 21 60 33 96

Telefax: 00 595 21 60 79 65

E-Mail-Schule: goethead@.py

E-Mail VwLtr: goethead@.py

E-Mail Vorstand:goethead@.py

Internet: goethe.edu.py

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -4

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la Republica Federal de Alemania

Casilla de Correo 471

PY-Asuncion

Telefon: (00595-21) 214009 / 214010

Telefax: 0059521/212863

E-Mail: info@asuncion.diplo.de

Internet: .py/embalem

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Februar

Unterrichtsbeginn: 16.02.2006

Unterrichtsende: 07.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Ostern 12.04.2006 - 14.04.2006

Winterferien 10.07.2006 - 21.07.2006

Frühlingsferien 29.09.2006 - 02.10.2006

Sommerferien 14.12.2006 - 05.02.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:15 – 16:50

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 2

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 15

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 79

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1015

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 95

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 62

Zahl der Kinder im Kindergarten: 88

Zahl der Kinder in der Vorschule: 89

6. Schulträger:

Asociación Cooperadora del Colegio Goethe

Gründungsjahr:1893

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen - außer für das Fach Deutsch - einheimische Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 9

Guarani 1 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Zentrale Deutschprüfung zum Schulabschluss |12 |

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Unterrichtsmaterialien werden zum Teil in Deutschland bestellt.

1. Adresse:

Deutsche Schule Athen

Dimokritou & Ziridi

151 23 Athen-Amaroussion/Paradissos

Telefon: 0030-2106199261

0030-2106199261

0030-106199265

Telefax: 0030-2106199267

E-Mail-Schule: sekretariat@dsathen.edu.gr

E-Mail VwLtr: sekretariat@dsathen.edu.gr

E-Mail Vorstand:

Internet: dsathen.edu.gr

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.B. 1175

10110 Athen

Griechenland

Telefon: 0030 210 7285 111

Telefax: 0030 / 210 - 72 51 205

E-Mail: boathens@internet.gr

Internet: athen.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 06.09.2006

Unterrichtsende: 20.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 25.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 21.06.2007 - 06.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:40

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 23

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 42

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 36

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 890

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 403

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 330

Zahl der Kinder im Kindergarten: 22

Zahl der Kinder in der Vorschule: 26

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Athen

Gründungsjahr:1975

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

tatsächl. U.tagen: siehe Stellungnahme DSA SBH-Akte 05 Ste 06.05.05 Deutsche Abteilung: Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung; den Lehrplänen der deutschen Abteilung (Kl- 5-13) liegen die Richtlinien von Nordrhein-Westfalen zugrunde. Ab Klasse 5 bis Klasse 9 (Schuljahr 2006/07) liegen die Lehrpläne von Thüringen zugrunde - Einführung des 12 - jährigen Schulsystems.Je nach Schülerzahl in Kl. 7-10 teilintegrierte RS-Abteilung. Klasse 12: Berufskolleg. Versetzung laut Rahmenversetzungsordnung. Griechische Abteilung: Aufnahme in die griechische Abteilung (Kl. 7 des Gymansions) nur nach Teilnahme und Bestehen von V-Kursen (vorbereitende Sprachkurse). Unterrichtssprache DEUTSCH in den naturwissenschaftlichen Fächern, Kunst, Musik, Sport; DEUTSCH als Fremdsprache (6 Wochenstunden)

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 D

Neugriechisch 7 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 7 - 12 I

Englisch 3 - 13 D

Englisch 7 - 12 I

Französisch 6 - 13 D

Latein 6 - 13 D

Latein 11 - 12 I

Neugriechisch 1 - 13 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Fachhochschulreifeprüfung |12 |

|Abiturprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schwimmhalle (25 m-Bahn), überdacht; Kleine Volkshochschule; zahlreiche (sport-) Arbeitsgemeinschaften; Summer Camp

1. Adresse:

Ungarndeutsches Bildungszentrum

Duna utca 33.

H-6500 Baja

Telefon: 0036-79-520 931

0036-79-520 931

Telefax: 0036-79-520 931

E-Mail-Schule: titkarsag@mnamk.hu

E-Mail VwLtr: titkarsag@mnamk.hu

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Postfach 40

H-1525 Budapest

Telefon: 0036 1/ 488 3500

Telefax: 0036 1/ 488 35 05

E-Mail: info@deutschebotschaft-budapest.hu

Internet: deutschebotschaft-budapest.hu

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 01.09.2006

Unterrichtsende: 15.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 27.12.2006 - 03.01.2007

Bewegliche Ferientage 12.03.2007 - 16.03.2007

Osterferien 05.04.2007 - 10.04.2007

Sommerferien 18.06.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 14:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 7

Zahl der Programmlehrkräfte: 3

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 31

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 21

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 637

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 11

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 12

Zahl der Kinder im Kindergarten: 120

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Gemeinnützige Stiftung Ungarndeutsches Bildungszentrum

Gründungsjahr:1998

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Grundschule (1-8) und Gymnasium (9-12) gliedern sich in 2 Teilbereiche: a) Bilingualer Zweig mit integriertem Unterrichtsprogramm und bikulturellem Schulziel: Dieser Zweig führt über die Klassen 9-12 in einer kombinierten Abiturprüfung sowohl zum deutschen als auch zum ungarischen Abitur. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Ungarisch. In den Klassenstufen 7 und 8 der Grundschule wird eine Schülergruppe auf die Deutsch-Ungarische Abteilung vorbereitet. b) Nationalitätenzweig mit verstärktem Deutschunterricht und deutschsprachigem Fachunterricht: Dieser Zweig führt am Ende der Klasse 12 zum ungarischen Abitur und zum Deutschen Sprachdiplom der Stufe II. Vorherrschende Unterrichtssprache ist Ungarisch, Deutsch wird in allen Klassen 1-12 unterrichtet.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 9 - 12 I

Deutsch 1 - 12 V

Ungarisch 1 - 12 V

Ungarisch 9 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12 V

Englisch 9 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 198

Multifunktionale Aula (kulturelle Veranstaltungen, Kongresse,....)

1. Adresse:

Ruamrudee International School, Swiss Section

6/1 Ramkamhaeng 184 Road

Minburi Bangkok 10510

Telefon: (66) 0-2518-0340, 42-44

(66) 0-2518-0340 Ext. 103

00662 518-0343

Telefax: 00662 518-0341

E-Mail-Schule: admin@

E-Mail VwLtr: uraiwan.sethakul@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +5

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

G.P.O.Box 2595

Bangkok 10500

Thailand

Telefon: (0066-2) 287 90 00

Telefax: (0066-2) 2 87 17 76 / 2856232

E-Mail: info@german-embassy.or.th

Internet: german-embassy.or.th

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 15.08.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 23.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Frühlingsferien 02.04.2007 - 20.04.2007

Sommerferien 25.06.2007 - 13.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 15:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 19

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 8

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 196

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 171

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 122

Zahl der Kinder im Kindergarten: 13

Zahl der Kinder in der Vorschule: 17

6. Schulträger:

Swiss Educational Association Bangkok

Gründungsjahr:1963

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die RIS Swiss Section ist eine von der Schweiz offiziell anerkannte und subventionierte Privatschule. Die pädagogische Aufsicht obliegt dem Kanton Luzern und auch die Lehrpläne orientieren sich an Luzern. Bis Klasse 10 wird auf der Grundlage der Thüringer Lehrpläne (eingeführt in allen deutschen Schulen Südostasiens) unterrichtet. Das Abschlussverfahren an Deutschen Auslandsschulen wird jährlich durchgeführt. Unterrichtsprache ist Deutsch. Die Schule führt zur Eidgenössisch anerkannten Matura. Das Maturitätszeugnis berechtigt zur Aufnahme eines Studiums an schweizerischen, deutschen und Österreichischen Hochschulen. Die Schule ist politisch und konfessionell neutral und wird auf gemeinnütziger Grundlage geführt. Sie nimmt deutschsprachige Schüler aller Nationen auf.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 2 - 12

Französisch 6 - 12

Latein 9 - 12

Spanisch 11 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

ASET Barcelona

C./ Provenza, 535, derecha, bajos

08025 Barcelona

Telefon: 0034 93 4462700

0034 93 4462701

Telefax: 0034 93 4462704

E-Mail-Schule: info@

E-Mail VwLtr: info@

E-Mail Vorstand:vorstand@.com

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado General de la Republica Federal de Alemania

Passeig de Gracia 111

08080 Barcelona

Spanien

Telefon: 0034 93/ 292 1000

Telefax: 0034 93/ 292 1002

E-Mail: consalem_bcn@inicia.es

Internet: barcelona.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 01.09.2005

Unterrichtsende: 30.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 24.10.2005 - 04.11.2005

Weihnachtsferien 23.12.2005 - 05.01.2005

Osterferien 10.04.2006 - 13.04.2006

Sommerferien 01.07.2006 - 31.08.2006

Unterrichtszeitrahmen: 09:00 – 17:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 4

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 1

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 41

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 35

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 38

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Asociación Hispano-Alemana de Enseñanzas Técnicas

Gründungsjahr:1980

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 2

Über die Aufnahme der Auszubildenden entscheiden die Ausbildungsfirmen. Unterrichtet wird nach den Rahmenlehrplänen der KMK und des DIHK. Die Zwischen- und Abschlussprüfungen kommen vom DIHK und stammen von der AKA.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 14 - 15 P

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 14 - 15 P

Spanisch 14 - 15 P

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|BBZ Industriekaufmann/-frau |15 |

|BBZ Speditionskaufmann/-frau |15 |

|BBZ Informatikkaufmann/-frau |15 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

Industriekaufmann/-frau (IK) 3.0

Informatikkaufmann/-frau (IFK) 2.0

Informatikkaufmann/-frau(IFK2) 2.0

Speditionskaufmann/-frau (SPK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Deutsche Schule Barcelona

Avda. Jacinto Esteva Fontanet 105

08950 Esplugues de Llobregat/Barcelona

Telefon: 0034 93-371 8300

0034 93-480 2361

0034 93-371 8051

Telefax: 0034 93-473 3927

E-Mail-Schule: dsbarcelona@

E-Mail VwLtr: Perea@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado General de la Republica Federal de Alemania

Passeig de Gracia 111

08080 Barcelona

Spanien

Telefon: 0034 93/ 292 1000

Telefax: 0034 93/ 292 1002

E-Mail: consalem_bcn@inicia.es

Internet: barcelona.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 06.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Osterferien 31.03.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 30.06.2007 - 02.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 27

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 55

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 27

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1202

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 561

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 709

Zahl der Kinder im Kindergarten: 147

Zahl der Kinder in der Vorschule: 74

6. Schulträger:

Asociación Cultural del Colegio Alemán San Alberto Magno

Gründungsjahr:1894

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen in der Regel die Richtlinien des Bundeslandes Thüringen und einheimische Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach schuleigener Versetzungsordnung. Mögliche deutsche Schulabschlüsse sind der Hautpschulabschluss, der Realschulabschluss und die Reifeprüfung, die zum Studium an jeder deutschen Universität berechtigt. Nach bestandener 'Selectividad'-Prüfung ist das Studium auch an spanischen Universitäten möglich.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12

Französisch 9 - 12

Katalanisch 1 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Informatikkurse / Bibliothek / Schulküche / Cafeteria / Außerschulische Aktivitäten: Sport und Musik / Hausaufgabenbetreuung / Sommerkurse

1. Adresse:

Deutsche Schule Barranquilla

Autopista al Mar, Carrera 46 Poste 89 Electricaribe

Barranquilla

Telefon: 00575 359 85 20 / 359 85 44

00575-359 89 00

Telefax: 00575-359 99 24

E-Mail-Schule: caleman@colegioaleman.edu.co

E-Mail VwLtr: karen@colegioaleman.edu.co

E-Mail Vorstand:eheller@colegioaleman.edu.co

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Apartado Aéro 9 18 08

Bogotá

Kolumbien

Telefon: (0057-1) 423 26 00

Telefax: (00571) 429 31 45, 423 26 28

E-Mail: embajalemana@

Internet: deutschebotschaft-bogota.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn:

Unterrichtsbeginn:

Unterrichtsende:

Unterrichtsfreie Zeit:

Unterrichtszeitrahmen: –

Unterrichtstage:

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 0

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 0

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen:

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Corporación Cultural Colegio Alemán - Deutsche Schule

Gründungsjahr:1912

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume für Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Naturwissenschaften, Musik,Werken, Informatik, Medienräume, Bibliothek, Auditorium, Sporthalle, Lehrschwimmbecken, Sportanlagen

1. Adresse:

Deutsche Schule Barranquilla

Autopista al Mar, Carrera 46 Poste 89 Electricaribe

Barranquilla

Telefon: 00575 359 85 20 / 359 85 44

00575-359 89 00

Telefax: 00575-359 99 24

E-Mail-Schule: caleman@colegioaleman.edu.co

E-Mail VwLtr: karen@colegioaleman.edu.co

E-Mail Vorstand:eheller@colegioaleman.edu.co

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Apartado Aéro 9 18 08

Bogotá

Kolumbien

Telefon: (0057-1) 423 26 00

Telefax: (00571) 429 31 45, 423 26 28

E-Mail: embajalemana@

Internet: deutschebotschaft-bogota.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 08.08.2005

Unterrichtsende: 16.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 08.10.2005 - 16.10.2005

Weihnachtsferien 17.12.2005 - 15.01.2006

Karnevalsferien 27.02.2006 - 28.02.2006

Osterferien 01.04.2006 - 16.04.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:00 – 16:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 8

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 66

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 932

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 2

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 24

Zahl der Kinder im Kindergarten: 160

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Corporación Cultural Colegio Alemán - Deutsche Schule

Gründungsjahr:1912

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Dem Lehrplan liegen einheimische Richtlinien und Richtlinien der IBO zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach deutscher Ordnung, zweimaliges Nichterreichen der Lernziele in Deutsch als Fremdsprache in zwei aufeinanderfolgenden Jahren führt zum Ausschluss aus der Schule, ebenso wie das zweimalige Sitzenbleiben innerhalb von vier Jahren. Die Deutsche Schule Barranquilla ist vom Status einer Frühjahrsschule auf den einer Herbstschule umgestiegen. Zu diesem Zwecke wurde das erste Semester des Schuljahres 2005 nach Absprache mit dem hiesigen Kultusministerium zum Kurzschuljahr erklärt. Die Bemerkungen beziehen sich auf das Schuljahr 2005/2006. Aus diesem Grund ist auch der Eintrag bez. tatsächlicher Unterrichtstage nicht korrekt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 5 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume für Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Naturwissenschaften, Musik, Werken, Informatik, Medienräume, Bibliothek, Auditorium, Sporthalle, Lehrschwimmbecken, Sportanlagen

1. Adresse:

Deutsche Schule Beirut

über Deutsche Botschaft Beirut Postfach 1500 53105 Bonn

im Inland P.O.Box 11-3888 Beirut

Telefon: 00961-1 - 740523 / 749178

00961-3 - 645110

00961-5 - 803786 / 803787

Telefax: 00961-1 - 740523

E-Mail-Schule: omarsal@.lb

E-Mail VwLtr: omarsalloum@

E-Mail Vorstand:

Internet: deutscheschulebeirut.edu.lb

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambassade de la République fédérale d'Allemagne

BP 2820

Beyrouth

Libanon

Telefon: (00961-4)-914444

Telefax: (00961-4)-914450

E-Mail: germanemb@.lb

Internet: .lb

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 01.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Al Fiter 23.10.2006 - 01.11.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 07.01.2007

Halbjahresferien 09.02.2007 - 18.02.2007

Osterferien 05.04.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 5

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 48

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 588

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 99

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 75

Zahl der Kinder im Kindergarten: 172

Zahl der Kinder in der Vorschule: 80

6. Schulträger:

Deutscher Schul- und Kindergarten-Verein

Gründungsjahr:1953

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche Richtlinien (BVA, KMK) hinsichtlich des Deutschunterrichts - Deutsch als Fremdsprache - im Hinblick auf das Deutsche Sprachdiplom I und II und einheimischen Richtlinien im Hinblick auf die Absolvierung der einheimischen libanesischen Prüfungen zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung und Beschluß der Lehrerkonferenzen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 12 V

Deutsch 1 - 12 V

Französisch 4 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

2 Basketballplätze, Fußballfeld, Spielplatz mit Turngeräten, großer Pausenhof mit vielen Bäumen und Pflanzen, Mensa.

1. Adresse:

Deutsche Schule Belgrad

Sanje Zivanovica 10

11040 Belgrad

Telefon: 00381-11-3693135

00381-11-3693135

Frau Fock

Telefax: 00381 11 3066985

E-Mail-Schule: verwaltung@

E-Mail VwLtr: verwaltung@

E-Mail Vorstand:alexander.picker@yu.hvb-

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +

Winterzeit: +

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

P.F. 304 / Kneza Milosa 74 - 76

11001 Belgrad

Serbien und Montenegro

Telefon: (00381-11) 3064300

Telefax: (00381-11) 3064303

E-Mail: germemba@eunet.yu

Internet: belgrad.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 27.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 28.06.2006 - 31.08.2007

Herbstferien 23.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 05.01.2007

Winterferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Tag der Arbeit 30.04.2007 - 02.05.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 7

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 14

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 112

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 37

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 39

Zahl der Kinder im Kindergarten: 15

Zahl der Kinder in der Vorschule: 10

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein e. V.

Gründungsjahr:1854

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Stufe 1 - 10; über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach schuleigener Ordnung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 10 D

Französisch 6 - 10 D

Serbisch 3 - 10 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Kantine für die Versorgung der Schüler in den Pausen und am Nachmittag.

1. Adresse:

Deutsche Schule Bilbao

Avda. Jesus Galindez, 3

48004 Bilbao

Telefon: 0034 94-459 8090

0034 94-459 8181

Telefax: 0034 94-473 1861

E-Mail-Schule: dsbilbao@

E-Mail VwLtr: s.beascoa@

E-Mail Vorstand:trayma@

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Calle de Fortuny 8

28010 Madrid

Spanien

Telefon: 0034/ 91 557 90 00

Telefax: 0034/ 91 310 2104

E-Mail: zreg@madri.auswaertiges-amt.de

Internet: embajada-alemania.es/

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 06.09.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Puente del Pilar 12.10.2006 - 15.10.2006

Puente de Inmaculada 06.12.2006 - 10.12.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Karnevalsferien 17.02.2007 - 20.02.2007

Osterferien 31.03.2007 - 15.04.2007

Puente de 1 de Mayo 28.04.2007 - 01.05.2007

Sommerferien 23.06.2007 - 04.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 15:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 24

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 15

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 478

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 113

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 60

Zahl der Kinder im Kindergarten: 92

Zahl der Kinder in der Vorschule: 41

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Bilbao

Gründungsjahr:1917

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Deutsche Reifeprüfung: Spanische Selectividad; Haupt- und Realschulabschluß möglich; Eintritt in den Kindergarten mit 2,5 Jahren; einzügige Grundschule (zweizügigkeit ist im Aufbau begriffen; momentan zweizügig in Klasse 1); zweizügiges Gymnasium bis Klasse 12; zusätzlich möglicher Zugang spanischer Schüler ab Klasse 5 nach einjährigem Sprachkurs und Aufnahmeprüfung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Baskisch 5 - 10

Deutsch 1 - 12

Englisch 5 - 12

Französisch 9 - 12

Spanisch 1 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Computerraum; Fachräume (Musik, Biologie, Physik, Chemie, Erdkunde/Geschichte), Sportplätze, Schwimmbad, Bibliothek, Aula, Videoräume, Informatikraum.

1. Adresse:

Deutsche Schule Bogotá - Colegio Andino

Apartado Aéreo 103 235

Bogotá

Telefon: 0057-1-6760606

0057-1-6762180

0057-1-676 2120 (Schulleiter)

Telefax: 0057-1-6760709

E-Mail-Schule: andino@colegioandino.edu.co

E-Mail VwLtr: bkohlsdorf@colegioandino.edu.co

E-Mail Vorstand:

Internet: colegioandino.edu.co

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Apartado Aéro 9 18 08

Bogotá

Kolumbien

Telefon: (0057-1) 423 26 00

Telefax: (00571) 429 31 45, 423 26 28

E-Mail: embajalemana@

Internet: deutschebotschaft-bogota.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 18.12.2006 - 08.01.2007

Osterferien 26.03.2007 - 06.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:20 – 16:40

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 5

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 39

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 57

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1432

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 116

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 263

Zahl der Kinder im Kindergarten: 160

Zahl der Kinder in der Vorschule: 146

6. Schulträger:

Corporación Cultural Alejandro von Humboldt - Deutscher Schulverein

Gründungsjahr:1922

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet Schulleiter/ Vorsitzender des Schulvereinsvorstandes. Den Lehrplänen liegen die thüring. und einheimische Richtlinien zugrunde. Versetzung gem. Spezialdekret der hiesigen Unterrichtsbehörden. Mit Beschluss der KMK vom 6.2.1997 erhielt die Deutsche Schule Bogotá die Berechtigung, Zeugnisse zu erteilen, die den Zeugnissen der entsprechenden Jahrgangsstufe eines Bildungsganges zum Erwerb der allg. Hochschulreife öffentlicher Schulen in der Bundesrepublik Deutschland gleichgestellt sind, sowie die Berechtigung, Zeugnisse von entsprechend geförderten SchülerInnen mit dem Vermerk der Gleichstellung mit Zeugnissen der entsprechenden Jahrgangsstufe des Bildungsganges einer Hauptschule oder Realschule bzw. mit dem dt. Hauptschul- oder Realschulabschluß zu versehen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Spanisch 1 - 12 V

Spanisch 13 - 14 P

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 13 - 14 P

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 5 - 12 I

Englisch 5 - 12 V

Englisch 13 - 14 P

Französisch 9 - 11 I

Französisch 9 - 12 V

Spanisch 1 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Fachhochschulreifeprüfung |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 2.0

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

Speditionskaufmann/-frau (SPK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume für Physik, Chemie, Biologie, Informatik, Sachkunde, Kunst, Werken, Musik. Dazu Bibliotheken (Kindergarten, Primaria und Sekundaria), Multimediaräume, Dreifach-Turnhalle, Recortan-Laufbahn, Sportplatz, Hallenschwimmbad, Kindergarten, umfangreiche Grünanlagen, Aula Magna, Kapelle.

1. Adresse:

DSB International School

76, Bhulabhai Desai Road

Mumbai 400 026

Telefon: 0091-22-236 20 110

0091-22-236 73 888

Telefax: 0091-22-236 80 139

E-Mail-Schule: deutsche.abteilung@

E-Mail VwLtr: principal@ oder deutsche.abteilung@

E-Mail Vorstand:steinruecke@indo-

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +3

Winterzeit: +4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

Hoechst House, 10th, Floor

193 Backbay Reclamation

IND-Bombay 400021

Telefon: 0091/22/283 24 22

Telefax: 009122/2025493

E-Mail: GermanConsulMumbai@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 17.08.2006

Unterrichtsende: 15.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Diwaliferien 23.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Februarferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Frühlingsferien 06.04.2007 - 13.04.2007

Maiwochenende 18.05.2007 - 21.05.2007

Sommerferien 18.06.2007 - 15.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:30 – 14:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 0

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 4

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 12

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 51

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 10

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 11

Zahl der Kinder im Kindergarten: 21

Zahl der Kinder in der Vorschule: 10

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Bombay

Gründungsjahr:1961

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 6

Seit dem Schuljahr 2000-01 besteht die DSB International School Bombay aus einer englischsprachigen internationalen und der deutschsprachigen Abteilung. Die deutschsprachige Abtlg. reicht in diesem Schuljahr bis Klasse 6, die internationale Abtlg. ist bis Klasse 8 aufgebaut (entspricht der deutschen Klasse 7). Die deutschen Schüler/innen ab Klasse 2e des internationalen Zweiges nehmen mit 3 Wochenstunden am muttersprachlichen Deutschunterricht teil. Einige Fächer werden bilingual gemeinsam für beide Zweige unterrichtet. Der Unterricht im deutschen Zweig basiert auf den Lehrplänen von Thüringen, im internationalen Zweig auf dem English National Curriculum.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 7 D

Englisch 1 - 8 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 8 I

Englisch 1 - 7 D

Französisch 6 - 7 D

Französisch 6 - 8 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Schule bietet einen Schulbus-Service in Süd-Bombay an.

1. Adresse:

Deutsche Internationale Schule Boston

54 Essex Street

Cambridge / MA 02139

Telefon: 001 6174978454

001 6174978451

Telefax: 001 6174978452

E-Mail-Schule: contact@

E-Mail VwLtr: silke.exner-su@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

3 Copley Place

Suite 500

USA-Boston/Mass. 02116

Telefon: 001 617/ 369 4900

Telefax: 001617/369 4940 / 4944

E-Mail: boston@

Internet: germany-

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 05.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Thanksgiving 22.11.2006 - 25.11.2006

Winterferien 21.12.2006 - 03.01.2007

Februarferien 20.02.2007 - 23.02.2007

Aprilferien 09.04.2007 - 20.04.2007

Sommerferien 30.06.2007 - 03.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:30 – 15:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 12

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 3

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 66

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 55

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 45

Zahl der Kinder im Kindergarten: 17

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

German International School Boston, Inc.

Gründungsjahr:2001

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 7

Die Internationale Deutsche Schule Boston ist eine deutschsprachige Auslandsschule. Ueber die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplaenen liegen die Richtlinien von Thueringen zu Grunde sowie die einheimischen Richtlinien des US-Staates Massachusetts. Englischunterricht erfolgt ab der 1. Klasse, Franzoesischunterricht ab der 5. Klasse. Einige Faecher werden ab der 5. Klasse bilingual unterrichtet.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 7

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 7

Französisch 5 - 7

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Internationale Deutsche Schule Brüssel

Lange Eikstraat 71

1970 Wezembeek-Oppem

Telefon: 00-32-2-785.01.30

00-32 2 7850138

Telefax: 00-32-2-785.01.41

E-Mail-Schule: ds.bruessel@dsbruessel.be

E-Mail VwLtr: wolfgang.konder@dsbruessel.be

E-Mail Vorstand:

Internet: dsbruessel.be

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: -1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambassade de la République fédérale d`Allmagne

Rue Jacques de Lalaingstraat 8-14

1040 Brüssel

Belgien

Telefon: (0032) 27871800

Telefax:

E-Mail: Anke.Greve@diplo.de

Internet: bruessel.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 13.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 28.10.2006 - 05.11.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Winterferien 17.02.2007 - 25.02.2007

Frühlingsferien 01.04.2007 - 16.04.2007

Pfingstferien 17.05.2007 - 28.05.2007

Sommerferien 13.07.2007 - 02.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:55

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 43

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 1

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 583

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 521

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 485

Zahl der Kinder im Kindergarten: 53

Zahl der Kinder in der Vorschule: 42

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Brüssel asbl

Gründungsjahr:1951

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die DSB führt als deutschsprachige Auslandsschule zur allg. deutschen Hochschulreife und zum Haupt- und Realschulabschluss. Darüber hinaus bietet sie für alle Schüler mit SEK1-Abschluss eine 2jährige Fachoberschule für Wirtschaft und Recht mit dem Abschluss der Fachhochschulreife an. Die DSB führt in 12 Jahren zum Abitur. Unterrichtet wird nach den Lehrplänen des Freistaats Bayern. Statt eines Kurssystems bietet sie neben dem verbindlichen Fächerkanon (Deutsch, Math., Fremdsprachen) zahlreiche Wahl- und Neigungsfächer an (Niederländisch, Informatik, Philosophie...). Englisch und Französisch werden ab dem ersten Schuljahr unterrichtet. Ab der 5. Klasse wird an 4 Nachmittagen bis 15.15 Uhr unterrichtet. An 5 Mittagen wird ein warmes Essen angeboten. Die Schule verfügt über einen Schulbusdien

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 12 D

Französisch 1 - 12 D

Latein 6 - 12 D

Niederländisch 10 - 12 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Fachhochschulreifeprüfung |12 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Lycée Franco-Allemand

Rue Collin Mamet

78530 Buc

Telefon: 0033-13907-1420

0033-13907-1435

0033-13907-1435

Telefax: 0033-13907-1421

E-Mail-Schule: lfa-buc@ac-versailles.fr

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambassade de la République Fédérale d'Allemagne

13-15, Avenue Franklin D. Roosevelt

75008 Paris

Frankreich

Telefon: 00 33-1 53834500

Telefax: 00 33-1 53 83 45 42

E-Mail: ambassade@amb-allemagne.fr

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 01.09.2006

Unterrichtsende: 04.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 26.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 05.01.2007

Winterferien 19.02.2007 - 02.03.2007

Frühlingsferien 10.04.2007 - 20.04.2007

Sommerferien 05.07.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:45 – 18:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 8

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 18

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 29

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 772

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 259

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 247

Zahl der Kinder im Kindergarten: 0

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

République Française - Ministère de l'Éducation Nationale

Gründungsjahr:1975

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

Französisch 1 - 12 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 6 - 12 D

Latein 7 - 12 D

Spanisch 10 - 12 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Abiturprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Thomas-Mann-Gymnasium - Deutsche Schule Budapest

Cinege út 8/C

H-1121 Budapest

Telefon: 0036-1-3919100

0036-1-391 91 13

391 91 14

Telefax: 0036-1-3919110

E-Mail-Schule: dsbuda@hu.

E-Mail VwLtr: Emese.Marton@deutscheschule.hu

E-Mail Vorstand:

Internet: deutscheschule.hu

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Postfach 40

H-1525 Budapest

Telefon: 0036 1/ 488 3500

Telefax: 0036 1/ 488 35 05

E-Mail: info@deutschebotschaft-budapest.hu

Internet: deutschebotschaft-budapest.hu

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 28.08.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 02.01.2007

Winterferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Frühlingsferien 05.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 25.06.2007 - 24.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:40 – 16:25

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 13

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 19

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 12

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 463

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 222

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 205

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Stiftung Deutsche Schule Budapest

Gründungsjahr:1990

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Schulorganisation orientiert sich an den inneren Ordnungen, die für das dt. Auslandsschulwesen vorgesehen sind. Deutschorientierte Grundschule Stufe 1-4. Dt-ung. Sekundarstufe 5-12. Ung. Schüler werden i. d. R. in Stufe 5 aufgenommen. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen dt. und einheimische Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach vom BLASchA genehmigter schuleigener Ordnung. Abschlüsse/Berechtigungen: Abschlüsse des Sekundarbereichs I, dt. Reifeprüfung in Vorbereitung (erstmals 1999). Unterrichtssprachen: Deutsch für dt. Schüler, Deutsch/Ungarisch für ung. Schüler. Fremdsprachen (Pflicht): Deutsch/Englisch für ung. Schüler, Englisch/Französisch für deutsche Schüler; wahlweise: Franz. oder Span. für ung. Schüler, Span. für deutsche Schüler

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Ungarisch 5 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 5 - 12

Englisch 4 - 12

Französisch 6 - 12

Spanisch 9 - 12

Ungarisch 5 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Abiturprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Theatersaal mit Bühne, naturwissenschaftliche Fachräume, Bibliothek mit Internetcafé, Sporthalle, Freilichtarena, Außensportanlage

1. Adresse:

Asociacion Escolar Goethe

Eliseo Reclus 2250

B1609DQL Boulogne

Telefon: 0054 11 4513-7700

Telefax: 0054 11 4513-7707

E-Mail-Schule: direccion@goethe.edu.ar

E-Mail VwLtr: rcolombo@goethe.edu.ar

E-Mail Vorstand:dietl@.ar

Internet: goethe.edu.ar

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -5

Winterzeit: -4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

calle Villanueva 1055

C 1426 BMC Buenos Aires

Argentinien

Telefon: 00 54 11/ 47 78 25 00

Telefax: 00 54 11/ 47 78 25 50

E-Mail: administracion@embajada-.ar

Internet: buenos-aires.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 01.03.2006

Unterrichtsende: 10.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Winterferien 10.07.2006 - 28.07.2006

Nachprüfungsperiode 11.12.2006 - 22.12.2006

Sommerferien 23.12.2006 - 14.02.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 16:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 42

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 75

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1087

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 445

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 227

Zahl der Kinder im Kindergarten: 104

Zahl der Kinder in der Vorschule: 97

6. Schulträger:

Asociación Escolar Goethe

Gründungsjahr:1897

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Seit Maerz 2006 sind Kindergarten und 1. bis 6. Schuljahr an einem Standort mit der Sekundaria 7. bis 12. Schuljahr in Boulogne zusammengefuehrt. Am Ende des 12. Schuljahres führt die Schule zum Sekundarschulabschluss nach den Landesbestimmungen. Daneben besteht die Ermächtigung zu Prüfungen zur Erlangung der deutschen allgemeinen Hochschulreife nach dem 12. Schuljahr und zu Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom I und II. Die Schule vermittelt außerdem das Cambridge- und das Michigan-Certificate. An der Schule unterrichten 14 aus Deutschland vermittelte Kollegen. Außerdem unterrichten 42 deutschsprachige und 75 fremdsprachige Ortskräfte sowie 2 Bundesprogrammlehrkräfte aus der Bundesrepublik Deutschland.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 4 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Humboldt Akademie Sprachlehrinstitut fuer Jugendliche und erwachsenen Lerner,DaF und Spanisch als Fremdsprache

1. Adresse:

Hölters-Schule

Calle 65 Nr. 5886

B 1653 BOZ Villa Ballester - Buenos Aires

Telefon: 0054 11 4768 4780

0054 11 4767 7636

Telefax: 0054 11 4738 2330

E-Mail-Schule: info@hoelters.edu.ar

E-Mail VwLtr: admi@hoelters.edu.ar

E-Mail Vorstand:

Internet: hoelters.edu.ar

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -5

Winterzeit: -4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

calle Villanueva 1055

C 1426 BMC Buenos Aires

Argentinien

Telefon: 00 54 11/ 47 78 25 00

Telefax: 00 54 11/ 47 78 25 50

E-Mail: administracion@embajada-.ar

Internet: buenos-aires.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Februar

Unterrichtsbeginn: 01.03.2006

Unterrichtsende: 22.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Winterferien 10.07.2006 - 29.07.2006

Sommerferien 23.12.2006 - 28.02.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 2

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 14

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 93

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 968

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 30

Zahl der Kinder im Kindergarten: 171

Zahl der Kinder in der Vorschule: 112

6. Schulträger:

Fundación Hölters-Simon

Gründungsjahr:1931

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Aufnahme erfolgt durch die Schulleitung nach allgemeinpädagogischen, nicht ausschließlich leistungsorientierten Grundsätzen. Die Einhaltung der argentinischen Lehrpläne wird durch die Schulaufsicht überwacht. Als Privatschule bietet die Hölters-Schule vielfältige extracurriculare Angebote wie z.B. Sport, Musik, Theater, Informatik u.v.a., auch z.T. in deutscher Sprache. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung mit schulinternen Ausführungsbestimmungen. Ab der 10. Klasse spezialisieren sich die Schüler durch Wahl eines der angebotenen Zweige Humanistik / Sozialwissenschaften, Ökonomie/Organisationsentwicklung, Elektronik sowie Naturwissenschaften/Gesundheit/Umwelt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 4 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Zentrale Deutschprüfung zum Schulabschluss |12 |

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |12 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Schule verfügt über berufsbildende Zweige, die zu staatl. anerkannten Abschlüssen führen.

1. Adresse:

Colegio Pestalozzi

Ramon Freire 1824/1882

C1428CYB Buenos Aires

Telefon: 0054 11 - 4555 3688

0054 11 - 4552 5824 136

0054 11 - 4552 5824 117

Telefax: 0054 11 - 4554 1157

E-Mail-Schule: direccion.general@pestalozzi.esc.edu.ar

E-Mail VwLtr: silvia.quirin@pestalozzi.esc.edu.ar

E-Mail Vorstand:comision-directiva@pestalozzi.esc.edu.ar

Internet: pestalozzi.esc.edu.ar

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -5

Winterzeit: -4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

calle Villanueva 1055

C 1426 BMC Buenos Aires

Argentinien

Telefon: 00 54 11/ 47 78 25 00

Telefax: 00 54 11/ 47 78 25 50

E-Mail: administracion@embajada-.ar

Internet: buenos-aires.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 06.03.2006

Unterrichtsende: 20.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 21.12.2005 - 05.03.2006

Winterferien 24.07.2006 - 04.08.2006

Frühlingsferien 18.09.2006 - 22.09.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 16:10

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 5

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 27

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 73

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 745

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 14

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 6

Zahl der Kinder im Kindergarten: 152

Zahl der Kinder in der Vorschule: 74

6. Schulträger:

Pestalozzi-Gesellschaft

Gründungsjahr:1934

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Jahrgangsstufen 1-12. Argentinische und schulinterne Lehrpläne. Grundschule dreizügig, Sekundarschule zweizügig. Argentinische Versetzungsordnung. Unterrichtssprachen: Muttersprache: Spanisch, erste Fremdsprache: Deutsch (Klassen 1 bis 12), zweite Fremdsprache: Englisch (Klassen 4 bis 12). Berechtigt zur Durchführung von Sprachdiplomprüfungen der Stufen I und II. Am Ende des 12. Schuljahres führt die Schule zum Sekundarabschluss nach den Landesbestimmungen. Seit dem Schuljahr 2003 (wahlweise) auch zum bilingualen, deutsch-spanischen 'International Baccalaureate'.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 4 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Eigener Sportplatz gegenüber der Schule

1. Adresse:

Instituto Ballester - Deutsche Schule

Calle 69 No. 5140 (San Martín 444) B1653LXJ Villa Ballester

AR-Buenos Aires

Telefon: 0054 11 4768 0760

0054 11 4768 0760

Telefax: 0054 11 - 4738 3512

E-Mail-Schule: dir@iballester.esc.edu.ar

E-Mail VwLtr: geiserj@iballester.esc.edu.ar

E-Mail Vorstand:

Internet: iballester.esc.edu.ar

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -5

Winterzeit: -4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

calle Villanueva 1055

C 1426 BMC Buenos Aires

Argentinien

Telefon: 00 54 11/ 47 78 25 00

Telefax: 00 54 11/ 47 78 25 50

E-Mail: administracion@embajada-.ar

Internet: buenos-aires.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 01.03.2006

Unterrichtsende: 22.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Winterferien 10.07.2006 - 28.07.2006

Sommerferien 26.12.2006 - 09.02.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:50 – 16:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 8

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 43

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 102

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1286

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 339

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 86

Zahl der Kinder im Kindergarten: 316

Zahl der Kinder in der Vorschule: 118

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Villa Ballester

Gründungsjahr:1922

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche und argentinische Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 4 - 12

Französisch 11 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Fachhochschulreifeprüfung |12 |

|BBZ Industriekaufmann/-frau |12 |

|BBZ Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 2.0

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (BÜK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume für Werken, Biologie, Chemie, Physik, EDV, Freiarbeit, Sporthalle, Schwimmhalle, Aula Magna und Filmsaal.

1. Adresse:

Deutsches Goethe-Kolleg

Strada Cihoschi 17

RO-010592 Bucuresti

Telefon: 0040-21-2113425 Sekr.

0040- 21- 2119966

Telefax: Fon LDA Fuhrig:0040-21-2119966

E-Mail-Schule: colegiulgerman@go.ro

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:Tel.Fuhrig/priv-004021 231 4987

Internet: colegiulgerman.ase.ro

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

str. GH. Demetriade 6-8,

RO - 011849 Bucaresti, Rumänien

Telefon: (0040-21) 202 9830, 202 9853

Telefax: (0040-21) 230 58 46

E-Mail: botschaft@deutschebotschaft-bukarest.ro

Internet: bukarest.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 15.09.2006

Unterrichtsende: 15.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Semesterferien 03.02.2007 - 11.02.2007

Osterferien 07.04.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 16.06.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 19:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 6

Zahl der Programmlehrkräfte: 4

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 46

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 27

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1333

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 1333

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 35

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Ministerul Educatie si Cercetarii

Gründungsjahr:1751

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Ende Klasse 8 erfolgt eine Zulassung zum Lyzeum aufgrund einer Note, wobei der Notendurchschnitt der Klassen 5-8 mit 50% und das Ergebnis eines Tests mit 50 % eingehen. Es stehen zur Auswahl: der naturwissenschaftliche, der gesellschafts- bzw. geisteswissenschaftliche Zweig und die deutsche Spezialabteilung.In der Spezialabteilung liegen den Lehrplänen rumänische und deutsche Richtlinien zugrunde, orientiert an den Lehrplänen von NRW. Versetzung und Bewertung erfolgen nach einheimischer Ordnung. Die Aufnahme in die Spezialabteilung (50 Plätze) erfolgt durch Wahl der Schüler in der Reihenfolge der o.a. Zulassungsnote zentral durch das Schulinspektorat. Der Abschluss ist das rumänische Bakkalaureat und die deutsche allgemeine Hochschulreife.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Deutsch 9 - 12 I

Rumänisch 9 - 12 I

Rumänisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 9 - 12 I

Englisch 3 - 12 V

Französisch 5 - 12 V

Französisch 9 - 12 I

Latein 8 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1

1. Adresse:

Colegio Alemán - Deutsche Schule Cali

Apartado Aéreo 2049 Avenida Gualí No. 31

Ciudad Jardín

Telefon: 0057-(2) - 685 89 00

0057-(2) - 339 10 48

0057-2-3322381

Telefax: 0057-(2)- 332 23 82

E-Mail-Schule: secrerectoria@dscali.edu.co

E-Mail VwLtr: administradora@dscali.edu.co

E-Mail Vorstand:direccion@dscali.edu.co

Internet: dasan.de/cali

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Apartado Aéro 9 18 08

Bogotá

Kolumbien

Telefon: (0057-1) 423 26 00

Telefax: (00571) 429 31 45, 423 26 28

E-Mail: embajalemana@

Internet: deutschebotschaft-bogota.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 16.08.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 27.06.2006 - 11.08.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 12.01.2007

Osterferien 01.04.2007 - 15.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:40 – 16:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 7

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 51

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 787

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 6

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 34

Zahl der Kinder im Kindergarten: 70

Zahl der Kinder in der Vorschule: 79

6. Schulträger:

Corporación Cultural Colegio Alemán de Cali

Gründungsjahr:1935

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Der 'kleine Schulvorstand' tagt wöchentlich, der 'große Schulvorstand' tagt monatlich. Beide Gremien beraten über administrative Angelegenheiten und lassen sich von der Schulleiterin über pädagogische Angelegenheiten berichten. Das Leitungsteam (Sekundarialeiter, Generalsekretär, Primarialeiterin, Vorschulleiterin, Verwaltungsleiterin, IB Koordinatorin und Frühkindergartenleiterin) tagt wöchentlich. Der Personalrat tagt regelmäßig, ebenso das Gremium der Fachabteilungsleiter (monatlich). Die Schulkonferenz kommt ca. alle sechs Wochen zusammen,das Schulentwicklungsteam und Kulturkommittee monatlich. Der Schülerrat berät sich einmal monatlich. Die Klassenelternvertreter treffen sich regelmäßig und sind in allen Gremien vertreten.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 5 - 12 V

Französisch 7 - 10 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1 Versammlungsraum, 2 Cafeterias, 1 Kapelle, 1 Büro für Elternbeiräte, 1 Büro für Ex-Schüler, 1 Büro für die Pfadfinder, 1 Sparkasse für Angestellte, 1 Schulpsychologe, 1 Ärztin und Krankenschwester,1 Beschäftigunstherapeutin, Rezeption, 5 angestellte Wächter, 15 Schulbusse, 1 Kleinlastwagen, 1 Werkstatt zur Reparatur von Schuleinrichtungen, Garten mit Teich, Spielgelände für die Primariakinder, Besucherparkplatz, Platz zur Mülltrennung, Komposthaufen, Müllkompaktierer, Biotop, 6 Hektar Grund mit schönem Park und Baumbestand.Büro für die IB-Koordinatorin,professionelles Marketingmanagement.

1. Adresse:

Colegio Humboldt Caracas

Apartado 60.397

Caracas 1060-A

Telefon: 00 58 212-730 05 80

00 58 212-730 33 95

0058 212-7302817

Telefax: 00 58 212-730 93 43

E-Mail-Schule: info@colegio-humboldt-

E-Mail VwLtr: administradora@colegio-humboldt-

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -5

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado 2078

Caracas 1010 A

Venezuela

Telefon: 0058/212/2610181

Telefax: 0058/212/2610641

E-Mail: diplogermacara@

Internet: caracas.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 22.09.2006

Unterrichtsende: 13.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 31.07.2006 - 21.09.2006

Weihnachtsferien 16.12.2006 - 07.01.2007

Karneval 17.02.2007 - 20.02.2007

Osterferien 31.03.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 01.08.2007 - 20.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:00 – 14:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 11

Zahl der Programmlehrkräfte: 6

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 18

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 51

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 915

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 139

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 122

Zahl der Kinder im Kindergarten: 151

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Fundación Venezolano-Alemana Colegio Humboldt

Gründungsjahr:1894

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Gegliederte Begegnungsschulstruktur bis Klasse 12 mit einheitlichem Lehrplan in Anlehnung an BaWü und Venezuela und gemeinsamer Schul- und Versetzungsordnung gem. BLASCHA. Deutscher Zweig ab Klasse 13 mit Lehrplänen in Anlehnung an BaWü. Ueber die Aufnahme von Schuelern entscheidet die Schulleitung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Deutsch 13 - 13 D

Spanisch 1 - 12 V

Spanisch 1 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 5 - 12 V

Englisch 13 - 13 D

Englisch 5 - 12 I

Französisch 7 - 10 V

Französisch 7 - 10 I

Spanisch 1 - 12 I

Spanisch 13 - 13 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume: DaF, Biologie, Chemie, Physik, Kunst, Musik, Mathematik-Labor, Computerraum, Medienraum, Bibliothek, Sporthalle, Aula, Schwimmbad, Karate-Raum.

1. Adresse:

Deutsche Schule Concepción

Casilla 71-C

RCH-Concepción

Telefon: 0056-41-799080

0056-41-799080

0056-41-235744

Telefax: 0056-41-799085

E-Mail-Schule: dsc@dsc.cl

E-Mail VwLtr: depprecht@dsc.cl

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

Casilla 9949

Santiago de Chile

Chile

Telefon: (0056-2) 4632 500

Telefax: (0056-2) 4632 525

E-Mail: embalem4economia_cultura@

Internet: embajadadealemania.cl

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 01.03.2006

Unterrichtsende: 15.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Winterferien 11.07.2005 - 29.07.2005

Septemberferien 20.09.2005 - 25.09.2005

Sommerferien 19.12.2005 - 28.02.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 16:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 29

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 25

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 807

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 11

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 91

Zahl der Kinder im Kindergarten: 81

Zahl der Kinder in der Vorschule: 129

6. Schulträger:

Corporacion Colegio Aleman de Concepcion

Gründungsjahr:1888

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 5 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Mehrzweckhalle, audiovisuelle Einrichtungen, Bibliothek, Computersaal

1. Adresse:

Deutsche Internationale Schule Den Haag

Van Bleiswijkstraat 125

2582 LB Den Haag

Telefon: 0031-70-354.94.54

0031-70-354.94.54

Telefax: 0031-70-350.29.59

E-Mail-Schule: info@disdh.nl

E-Mail VwLtr: umunstermann@disdh.nl

E-Mail Vorstand:vorstand@disdh.nl

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambassade van de Bondsrepubliek Duitsland in Den Haag

Groot Hertoginnelaan 18-20

2517 EG Den Haag

Niederlande

Telefon: 00 31 70// 3 42 06 00

Telefax: 00 31 70/ 3 65 19 57

E-Mail: ku-10@denh.diplo.de

Internet: duitse-ambassade.nl

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 22.08.2006

Unterrichtsende: 11.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 14.10.2006 - 29.10.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 07.01.2007

Krokusferien 17.02.2007 - 04.03.2007

Osterfeiertage 05.04.2007 - 09.04.2007

Maiferien 21.04.2007 - 06.05.2007

Christi Himmelfahrt + Brücke 17.05.2007 - 20.05.2007

Sommerferien 12.07.2007 - 27.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 9

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 14

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 5

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 226

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 198

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 189

Zahl der Kinder im Kindergarten: 37

Zahl der Kinder in der Vorschule: 23

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein in Den Haag

Gründungsjahr:1919

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Die schuleigenen Lehrpläne richten sich in der gesamten Schule an Baden-Württemberg (deutsche Richtlinien) aus. Die Versetzung wird nach schuleigener Versetzungsordnung geregelt gemäß den Grundsätzen nach ASchA vom 02.10.86. Die Abiturprüfung (im 12. Schuljahr) wird nach der RPO durchgeführt. Die Klassen 10-12 werden im Klassenverband mit diversen Fächerwahlmöglichkeiten unterrichtet.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 3 - 12 D

Französisch 6 - 12 D

Niederländisch 1 - 12 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Abiturprüfung |12 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Bibliothek Schulbar

1. Adresse:

Deutsche Schule Jeddah

Postfach 7510

Jeddah 21472

Telefon: 00966-2-6913584

Priv.: 009662 6594340

Telefax: 009662-6913584

E-Mail-Schule: Deutsche-Schule-Jeddah@

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: dasan.de/ds_jeddah

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +2

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Repubic of Germany

P.O.Box 126

Jeddah 21411

Saudi Arabien

Telefon: 00966/2/6653344

Telefax: 009662/6675964

E-Mail:

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 03.09.2005

Unterrichtsende: 28.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Ramadan 01.11.2005 - 07.11.2005

Weihnachtsferien incl.Hadj 19.12.2005 - 18.01.2006

Osterferien 08.04.2006 - 19.04.2006

Sommerferien 01.07.2006 - 30.08.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:05

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Samstag, Sonntag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 6

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 2

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 42

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 28

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 23

Zahl der Kinder im Kindergarten: 7

Zahl der Kinder in der Vorschule: 5

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Jeddah e. V.

Gründungsjahr:1975

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Die Deutsche Schule Jeddah ist eine Deutschsprachige Auslandsschule. Sie ist einzuegig von der Klasse 1 bis zur Klasse 10 organisiert. Über die Aufnahme von Schülern entscheidet der Schulleiter. Den Lehrplänen liegen die Bildungspläne von Thüringen zugrunde. Sie sind leicht modifiziert, d. h. es findet kein Religionsunterricht statt, die Landesgesetze sprechen dagegen. Der Früh-Englischunterricht beginnt in der 1. Klasse. Die Stundentafel von Thüringen wird in modifizierter Form durchgeführt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 7 D

Englisch 1 - 10 D

Französisch 6 - 10 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die DSJ verfuegt ueber die notwendigen Fachraeume. Alle Klassen- und Fachraeume sind klimatisiert.Weiterhin gibt es einen Kindergarten, eine Vorschule, eine Bibliothek, einen Musikraum und einen Computerraum mit 8 Arbeitsplaetzen.

1. Adresse:

St. Kilians Deutsche Schule Dublin

Roebuck Road

Clonskeagh, Dublin 14,

Telefon: 00353-1-288-3323

00353-1-7642025

Telefax: 00353-1-288-2138

E-Mail-Schule: admin@

E-Mail VwLtr: caitriona.campbell@

E-Mail Vorstand:admin@

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -1

Winterzeit: -1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

31, Trimleston Avenue

Booterstown, Blackrock/Co., Dublin

Irland

Telefon:

Telefax: (00353-1) 2693946

E-Mail: germany@indigo.ie

Internet: germanembassy.ie

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 29.08.2006

Unterrichtsende: 20.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 31.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 26.12.2006 - 05.01.2007

Winterferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 21.06.2007 - 28.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:30 – 18:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 12

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 36

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 542

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 148

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 131

Zahl der Kinder im Kindergarten: 42

Zahl der Kinder in der Vorschule: 38

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Ltd.

Gründungsjahr:1952

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Kindergartenschule für 4 und 5jährige Kinder Grund-und Sekundarschule Die Grundschule ist voll integriert (Klassen 1-6) mit den Unterrichtssprachen Deutsch und Englisch. Die Sekundarschule ist englischsprachig mit einer bilingualen Komponente. In Klassen 7,8,9 und 10 wird zur Stärkung des Begegnungscharakters DFU (Geschichte und Landeskunde) erteilt. In den Klassen 11 und 12 werden seit Sommer 2006 zwei deutschsprachige Kurse (Deutsche sprache und Literatur / Geschichte) angeboten, die zum Bilingual Leaving Certificate führen. In den Klassen 7 und 8 (ab 2007 auch 9) werden im Eurocampus-Modell die Schüler der Deutschen Schule und des Lycée Francais gemeinsam unterrichtet. Abschlussprüfungen sind das irische Junior (nach Klasse 9) und Leaving Certificate (nach Klasse 12) und die deutschen

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Deutsch 7 - 12

Englisch 1 - 12

Französisch 7 - 12

Französisch 5 - 6

Irisch 5 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fahrstuhl 3 Tennisplätze

1. Adresse:

Deutsche Schule Genf

Ecole Allemande de Genève , Av. de Châtelaine 95a

1219 Genève-Châtelaine

Telefon: ++41- (0) 227950710

++41- (0) 227950711

Telefax: 0041-22-7950719

E-Mail-Schule: dsg@dsgenf.ch

E-Mail VwLtr: eden@dsgenf.ch

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulat General de la Republique fed. d'Allemagne

Case postale 171

1211 Genève 19

Schweiz

Telefon: 0041 22/ 730 13 70

Telefax: 0041 22/ 7343043

E-Mail: mission.germany@ties.itu.int

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 28.08.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 16.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 25.12.2006 - 05.01.2007

Winterferien 12.02.2007 - 16.02.2007

Frühlingsferien 02.04.2007 - 13.05.2007

Sommerferien 09.07.2007 - 24.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 16:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 9

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 14

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 5

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 243

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 200

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 191

Zahl der Kinder im Kindergarten: 44

Zahl der Kinder in der Vorschule: 15

6. Schulträger:

Verein für deutschen Schulunterricht

Gründungsjahr:1975

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach der vom BLASCHA genehmigten Ordnung. Französisch wird in den Kl. 1-5 als Begleitunterricht erteilt, der nicht versetzungsrelevant ist. Sprachenfolge: Engl. ab Kl. 5 (1. Fremdsprache); Französisch ab Kl. 6 (2. Fremdsprache) Französisch in den Klassen 1-13 in zwei unterschiedlichen Leistungsgruppen. Latein in den Klassen 7-10 fakultattiv (Kleines Latinum) Die Schule befindet sich z.Zt. in der Umstellungsphase auf das 8-jährige Gymnasium, die 2012 abgeschlossen sein wird.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 13

Französisch 1 - 5

Französisch 6 - 13

Latein 7 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Multifunktionale Aula (Pausenhalle, Theater, Disco...)

1. Adresse:

Deutsche Schule Genua

Via Mylius 1

16128 Genova

Telefon: 0039 010 - 564334

0039 010 - 564334

Telefax: 0039 010 - 5960318

E-Mail-Schule: segretim86@dsgenua.it.

E-Mail VwLtr: Ver211bo@dsgenua.it

E-Mail Vorstand:

Internet: dsgenua.de

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consolato Generale della Republica Federale di Germania

Via Solferino 40

20121 Milano

Italien

Telefon: (0039-02) 6231101

Telefax: (0039-02) 6554213

E-Mail: consgermmilano@libero.it

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 06.09.2006

Unterrichtsende: 21.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 22.06.2006 - 06.09.2006

Herbstferien 30.10.2006 - 04.11.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 06.01.2007

Winterferien 17.02.2007 - 24.02.2007

Osterferien 06.04.2007 - 14.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 16:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 10

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 9

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 9

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 313

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 74

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 69

Zahl der Kinder im Kindergarten: 42

Zahl der Kinder in der Vorschule: 40

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Genua

Gründungsjahr:1869

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Die Schule ist eine einzügige Halbtagesschule mit ganztägigem Betreuungsprogramm im Kindergarten und Grundschulbereich 5 Tage die Woche; Die Zweizügigkeit der Grundschule wird momentan aufgebaut. Kindergarten-Grundschule-Gymnasium. Über die Aufnahme der Schüler entscheidet der Schulleiter. Die Lehrpläne orientieren sich am Bundesland Baden-Württemberg, verbunden mit einheimischen Lehrplänen in den Fächern, die auch in italienischer Sprache unterrichtet werden. Deutsche Reifeprüfung, italienische maturità.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Italienisch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 4 - 13

Französisch 9 - 13

Latein 7 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |13 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Colegio Alemán de Guadalajara, A.C.

Aptdo. Postal 6-36

44602 Guadalajara/Jalisco

Telefon: 0052-33-3685-0070/-0700

0052-33-3685-0060

0052-33-3685-0059 (VW-L)

Telefax: 0052-33-3685-0080

E-Mail-Schule: dsguad@

E-Mail VwLtr: dsguad@.mx

E-Mail Vorstand:

Internet: colegioalemanguadalajara.edu.mx

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado Poatal M-10792

0600 Mexiko, D.F.

Mexiko

Telefon: (0052-5) 2832200

Telefax: (0052-5) 281 25 88/ 280 78 50

E-Mail: embal@mail..mx.

Internet: embajada-.mx

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 21.08.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 21.12.2006 - 05.01.2007

Frühlingsferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 09.07.2007 - 20.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 16:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 17

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 31

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 696

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 27

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 97

Zahl der Kinder im Kindergarten: 217

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Colegio Alemán de Guadalajara, A.C.

Gründungsjahr:1979

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme von Schülerinnen und Schüler entscheidet der Schulleiter. Den Lehrplänen liegen landeseigene und deutsche Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt im Rahmen der Schule nach deutscher, beim Übergang in eine andere Schule des Landes nach landeseigener Ordnung. Zusätzlich gelten besondere Bestimmungen für den Übergang Primaria-Sekundaria (Kl. 6 - 7) sowie für den Übergang Sekundaria-Bachillerato (Kl. 9 - 10).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 5 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Biologie-, Chemie- und Physiklabor mit Geräten und Ausstattung aus Deutschland, Informatiklabor mit Ausstattung aus Deutschland und Internet-Anschluß, Musikraum, Kunstraum mit Ausstattung aus Deutschland, Auditorium mit Video-, Licht- und Sound-Anlage, Lehrerzimmer mit Lehrmittelraum, Lehrerbibliothek für die Sprachen, Schülerbibliothek mit Computereinrichtung und Internet-Anschluß, Multifunktionaler Raum, Sportplatz mit Volley- und Basketballplätzen, Duschen und Umkleideräume, psychologische Betreuung, Krankenstation, Cafeteria.

1. Adresse:

Deutsche Schule Guatemala

Apartado Postal 908

GCA 01011 Guatemala

Telefon: 00502 2474 5115

00502 2474 4458

Telefax: 00502 2473 1825

E-Mail-Schule: secretariadirec@dsguatemala.edu.gt

E-Mail VwLtr: gerencia@dsguatemala.edu.gt

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -8

Winterzeit: -7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Apartado Postal 87a

Ciuadad de Guatemala

Guatemala

Telefon: (00502) 2 364 67 00

Telefax: (00502) 2 333 69 06

E-Mail: embalemana@.gt

Internet: guatemala.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 04.01.2006

Unterrichtsende: 31.10.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Osterferien 06.04.2006 - 14.04.2006

Sommerferien 05.06.2006 - 30.06.2006

Septemberferien 11.09.2006 - 15.09.2006

Jahresferien 01.11.2006 - 03.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 15:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 9

Zahl der Programmlehrkräfte: 4

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 23

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 35

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 723

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 185

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 244

Zahl der Kinder im Kindergarten: 84

Zahl der Kinder in der Vorschule: 77

6. Schulträger:

Asociación de Educación y Cultura 'Alejandro von Humboldt'

Gründungsjahr:1958

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Deutsch 14 - 14 P

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

|BBZ Industriekaufmann/-frau |14 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.5

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Schule verfügt über einen Fußballplatz, zwei Basketballplätze, eine Aschenbahn von 300 m Länge, ein Schwimmbad von 25 m Länge und ein kleines Schwimmbad

1. Adresse:

Colegio Alemán Humboldt

Calle Dr H. Romero # 216 , Los Ceibos

Guayaquil

Telefon: 00593 4 2850260

00593 4 2851071

00593-4-2850260 /42353117Richt

Telefax: 00593 4 2854139

E-Mail-Schule: secret_general@aleman.k12.ec

E-Mail VwLtr: dirfin@aleman.k12.ec

E-Mail Vorstand:

Internet: .

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Casilla 17-17-536

Quito

Ecuador

Telefon: (00593-2) 2 97 08 20

Telefax: (00593-2) 2 97 08 15

E-Mail: alemania@.ec

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: April

Unterrichtsbeginn: 03.04.2006

Unterrichtsende: 18.01.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Ferien 12.06.2006 - 16.06.2006

Semesterferien 21.08.2006 - 01.09.2006

Ferien 2 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 02.01.2007

Sommerferien 19.01.2007 - 02.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:20 – 16:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 6

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 0

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 97

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1191

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 11

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 32

Zahl der Kinder im Kindergarten: 133

Zahl der Kinder in der Vorschule: 249

6. Schulträger:

Asociación Colegio Alemán Humboldt de Guayaquil

Gründungsjahr:1959

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

4-zügig, Unterrichtssprache Spanisch, teilweise DFU, 12 Schuljahre. Klassen 11 und 12 Fachrichtungen: Sprachen-Kommunikation-Gesellschaftwissenschaften, Mathematik-Physik, Informatik-Wirtschaft, Biologie-Chemie, Pilot projekt IB

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 4 - 12 V

Französisch 5 - 7 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Sporthalle, Kleines Theater (120 Plätze), Schwimmbad (25m mit integriertem Nichtschwimmerteil), Videoraum, Sportplatz, Bibliothek, Zwei Kioske, Lager, Verkaufsstelle für Schulbedarf

1. Adresse:

Deutsche Schule Helsinki

Malminkatu 14

00100 Helsinki

Telefon: 00358-9-6850 650

00358-9-6850 6513

Telefax: 00358-9-6850 6560

E-Mail-Schule: dschule@edu.hel.fi

E-Mail VwLtr: pwieser@edu.hel.fi

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Saksan liittotasavallan suurlähetystö, PL 5

00331 Helsinki

Finnland

Telefon: (00358-9) 458 580

Telefax: (00358-9) 458 58 258

E-Mail: saksa@germanembassy.fi

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 14.08.2006

Unterrichtsende: 02.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 16.10.2006 - 20.10.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Skiferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 06.04.2007 - 09.04.2007

Sommerferien 03.06.2007 - 14.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 15

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 16

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 24

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 481

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 69

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 125

Zahl der Kinder im Kindergarten: 0

Zahl der Kinder in der Vorschule: 27

6. Schulträger:

Kouluyhdistys Pestalozzi Schulverein Skolföreningen e.V.

Gründungsjahr:1881

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter. Den Lehrplänen liegen die Rahmenpläne des Bundeslandes Thüringen und die finnischen Rahmenpläne zugrunde. Die Deutsche Schule Helsinki wird als zweizügige Begegnungsschule geführt. Dies bedeutet, dass der eine Zug (Kl. 1-9 mit 2 Vorschuljahren) in der Unterrichtssprache Deutsch geführt wird, der andere Zug (Kl. 3-9) mit Deutsch als 1. Fremdsprache mit zunehmend Deutsch im Fachunterricht aufgebaut wird. Die Oberstufe (Kl. 10-12) führt beide Züge mit Deutsch als Unterrichtssprache zur Deutschen Hochschulreife.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Finnisch 3 - 4 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 3 - 12 I

Englisch 5 - 12 I

Finnisch 1 - 12 I

Französisch 10 - 12 I

Französisch 7 - 12 I

Latein 8 - 11 I

Russisch 10 - 12 I

Schwedisch 7 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |9 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Mensa, Internetanschluss, Vernetzung

1. Adresse:

Private Bag X 01

HERMANNSBURG

3258

Telefon: 0027 33 4450 601 Schulleiter

0027 33 4450 714 Geschäftsleit

Telefax: ( 0027-33 ) 4450 706

E-Mail-Schule: hmbschool@futuregtn.co.za

E-Mail VwLtr: bursar@hmbschool.co.za

E-Mail Vorstand:

Internet: hmbschool.co.za

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.Box 20 23

Pretoria 0001

Südafrika

Telefon: (0027-12) 427 89 00

Telefax: (0027-12) 3 43 94 01

E-Mail: GermanEmbassyPretoria@gonet.co.za; zreg@pret.auswaertiges-amt.de

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 16.01.2006

Unterrichtsende: 30.11.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Osterferien 31.03.2006 - 17.04.2006

Winterferien 24.06.2006 - 23.07.2006

Oktoberferien 22.09.2006 - 01.10.2006

Weihnachtsferien 01.12.2006 - 16.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:20 – 13:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 11

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 10

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 171

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 46

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 21

Zahl der Kinder im Kindergarten: 4

Zahl der Kinder in der Vorschule: 13

6. Schulträger:

Deutsche Schule Hermannsburg

Gründungsjahr:1856

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Afrikaans 5 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |12 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 180

Cricket, Leichtathletik, Hockey, Rugby, Fussball, Tennisplatz, Schwimmbad

1. Adresse:

Deutsch-Schweizerische Internationale Schule

11 Guildford Road

The Peak, SAR Hongkong

Telefon: 00852-2849 6216

00852-2825 8145

Telefax: 00852-2849 6347

E-Mail-Schule: gsis@gsis.edu.hk

E-Mail VwLtr: hpnaef@gsis.edu.hk

E-Mail Vorstand:

Internet: gsis.edu.hk

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

G.P.O. Box 250

Hongkong

People's Republic of China

Telefon: (00852) 21058788, -77

Telefax: (00852) 28652033

E-Mail: germancg@

Internet: hongkong.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 23.08.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 05.01.2007

Chinesisch Neujahr 19.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 20.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:40 – 15:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 10

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 38

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 66

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1123

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 348

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 286

Zahl der Kinder im Kindergarten: 107

Zahl der Kinder in der Vorschule: 29

6. Schulträger:

Deutsch-Schweizerischer Internationaler Schulverein GmbH

Gründungsjahr:1969

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme von Schülern entscheidet die Schulleitung. Den anstaltseigenen Lehrplänen liegen im deutschen Zweig die Richtlinien des Landes NRW bzw. im 8-jährigen Gymnasium Thüringen (Kernlehrpläne der Regionen 20 und 21) zu Grunde. Im internationalen Zweig richtet sich die Schule nach englischen Vorgaben. Die Versetzung der Schüler erfolgt nach schuleigener Ordnung gemäß den Grundsätzen des ASchA vom 02.10.1986 (Deutscher Zweig). Alle anderen Ordnungen (Schulordnung, Konferenzordnung, Disziplinarordnung u.a.) folgen den für deutsche Auslandsschulen geltenden Musterordnungen der KMK bzw. lehnen sich an in Deutschland gängige Vorbilder an.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 D

Deutsch 14 - 15 P

Englisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Chinesisch 3 - 12 V

Chinesisch 3 - 13 D

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 1 - 13 D

Französisch 6 - 13 D

Französisch 6 - 12 V

Latein 6 - 13 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Reifeprüfung |13 |

|BBZ Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau |15 |

|BBZ Speditionskaufmann/-frau |15 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |13 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |11 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 2.0

Speditionskaufmann/-frau (SPK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schule verfügt neben den Räumlichkeiten für den normalen Unterrichtsbetrieb über Aula, Großturnhalle, Schwimmbad, Tennisplätze, Ballettraum

1. Adresse:

Özel Alman Lisesi

Sahkulu Bostani Sok. No. 20

TR-34420 Beyoglu - Istanbul

Telefon: 0090-212-245 13 90

0090-212-245 13 90

Telefax: 0090-212-252 22 10

E-Mail-Schule: sekretariat@ds-istanbul.de

E-Mail VwLtr: verwleiter@ds-istanbul.de

E-Mail Vorstand:vorstand@ds-istanbul.de

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

PK 355

TR 34431 Istanbul Beyoglu

Türkei

Telefon: 00 90 212 / 251 54 04 - 08

Telefax: 00 90 212 / 2 49 99 20

E-Mail: gk.istanbul@.tr

Internet: istanbul.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 11.09.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 23.10.2006 - 27.11.2006

Zuckerferien 23.11.2006 - 25.11.2006

Weihnachtsferien 24.12.2006 - 26.12.2006

Opferfest 30.12.2006 - 03.01.2007

Semesterferien 29.01.2007 - 09.02.2007

Osterferien 06.04.2007 - 13.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:25

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 21

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 40

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 22

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 766

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 147

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 124

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Verein zum Betrieb der Deutschen Schule Istanbul

Gründungsjahr:1868

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 9 – 12

Die Schule führt dt. und (freiwillig) türk. Schüler zur dt. allg. Hochschulreife, sowie türk. Schüler zum türk. Abschlußdiplom. In diesem Schuljahr können türkische Schüler ebenfalls ihr Sprachdiplom an der Schule ablegen. Abschlüsse und Lehrpläne orientieren sich an dt. (KMK, Bundesland Thüringen) und türk. Ordnungen. Grundlage ist das türk. Privatschulgesetz, das u. a. die Zahl der nicht-türk. Schüler auf 20% der Zahl der türk. Schüler begrenzt. Aufnahme türk. Schüler aufgrund zentraler Aufnahmeprüfung; nicht-türk. Schüler aufgrund türk. Aufenthaltserlaubnis und dt. Gymnasialzeugnis.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 8 - 12 I

Deutsch 5 - 12 D

Türkisch 8 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12 D

Englisch 8 - 12 I

Französisch 6 - 12 D

Türkisch 5 - 6 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Reifeprüfung |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume für Bi, Ch, Ph, Inf, Mu (je 2), Geographie; neue Schülerbibliothek und Lehrerbibliothek mit Comp.-Arbeitsplätzen (8/9).

1. Adresse:

Istanbul Lisesi

Türk Ocagi Sok. 51

34110 Cagaloglu Istanbul

Telefon: 0090/212/ 5140168

0090/212/ 5140168

Telefax: 0090/212/ 5140168

E-Mail-Schule: leitung@

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

PK 355

TR 34431 Istanbul Beyoglu

Türkei

Telefon: 00 90 212 / 251 54 04 - 08

Telefax: 00 90 212 / 2 49 99 20

E-Mail: gk.istanbul@.tr

Internet: istanbul.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 11.09.2006

Unterrichtsende: 15.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Zuckerfest 23.10.2006 - 25.10.2006

Opferfest 01.01.2007 - 04.01.2007

Frühjahrsferien 27.01.2007 - 11.02.2007

Sommerferien 16.06.2007 - 10.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:30 – 15:40

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 18

Zahl der Programmlehrkräfte: 15

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 1

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 40

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 800

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen:

Zahl der Kinder im Kindergarten: 0

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Türkische Republik

Gründungsjahr:1884

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 9 – 13

Über die Aufnahme entscheidet eine landesweite zentrale Aufnahmeprüfung. Unterricht wird nach eigenen, an deutschen Verhältnissen orientierten, aber vom Erziehungsministerium genehmigten Plänen erteilt. Zur Zeit werden parallel Klassen nach dem alten und nach dem neuen Schulsystem unterrichtet, weil die Grundschulzeit von bisher 5 auf 8 Jahre verlängert wurde. Die Klassen des naturwissenschaftlichen Zweiges können ab Schuljahr 2001/2002 eine Reifeprüfung ablegen. Der Hochschulzugang für türkische Universitäten wird über eine landesweite zentrale Aufnahmeprüfungen geregelt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 9 - 13

Türkisch 9 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 9 - 13

Englisch 9 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |13 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 300

Kantine, Theatersaal, Vortragssaal, 3fach Sporthalle, Pausenhalle mit großem Kiosk, 2 Informatikräume. Jede Naturwissenschaft verfügt über 2 Hörsäle und Übungsräume, Fachräume für Kunst, Musik und Geographie, Medienraum,Bibliothek.

1. Adresse:

Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara, Zwgst. Istanbul

Yörük Cikmazi 12

TR - 34420 Karaköy Istanbul

Telefon: 009-0212-2454186

009-0212-2454186

Telefax: 009-0212-2930948

E-Mail-Schule: bs-istanbul@bs-istanbul.de

E-Mail VwLtr: bs-istanbul@bs-istanbul.de

E-Mail Vorstand:

Internet: BS-Istanbul.de

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

PK 355

TR 34431 Istanbul Beyoglu

Türkei

Telefon: 00 90 212 / 251 54 04 - 08

Telefax: 00 90 212 / 2 49 99 20

E-Mail: gk.istanbul@.tr

Internet: istanbul.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 23.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 25.12.2006 - 03.01.2007

Semesterferien 29.01.2007 - 09.02.2007

Osterferien 06.04.2007 - 13.04.2007

Pfingstferien 24.05.2007 - 28.05.2007

Sommerferien 22.06.2007 - 03.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 13:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 8

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 1

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 93

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 62

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 75

Zahl der Kinder im Kindergarten: 25

Zahl der Kinder in der Vorschule: 16

6. Schulträger:

Schulverein der Privatschule der Deutschen Botschaft Ankara -Zwgst. Istanbul-

Gründungsjahr:1961

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 4

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung, alle Kinder durchlaufen einen Schuleingangstest. In Fällen mit türkischer Staatsbürgerschaft eines Familienmitgliedes wird das Einverständnis der Auslandsvertretung eingeholt. Den Lehrplänen liegen NRW-Richtlinien zugrunde.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 4

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 4

Türkisch 3 - 4

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Wegen begrenzter Sportmöglichkeiten im vorhandenen Schulgebäude finden 1x wöchentlich Sport-AG's im Enka Sport Club statt. (Donnerstags - Nachmittags)

1. Adresse:

Deutsche Internationale Schule Jakarta

Jl. Puspa Widya No. 8

Tangerang 15322

Telefon: ( 0062 - 21 ) - 537 80 80

( 0062 - 21 ) - 537 5102

Telefax: ( 0062 - 21 ) - 537 51 02

E-Mail-Schule: mail@dis.or.id

E-Mail VwLtr: bm@dis.or.id

E-Mail Vorstand:mail@dis.or.id

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +5

Winterzeit: +6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

Jalan M.H. Thamrin Nr.1

Jakarta 10310

Indonesien

Telefon: (0062-21) 39855000

Telefax: (0062-21) 3901757

E-Mail: germany@.id

Internet: jakarta.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 22.08.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbst-/Idul Fitri Ferien 16.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 15:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 10

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 26

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 10

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 210

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 163

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 142

Zahl der Kinder im Kindergarten: 23

Zahl der Kinder in der Vorschule: 13

6. Schulträger:

Stiftung Deutsche Internationale Schule Jakarta

Gründungsjahr:1967

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Die Schule umfasst alle Altersstufen vom Kindergarten bis zum Abschluss der Sekundarstufe II. Die Schule wird als private Stiftung geführt. Die Leitung hat einen aus der Elternschaft gewählten Vorstand. Das Bundesverwaltungsamt fördert die Schule personell. An der Schule (ohe die National Plus) unterrichten 10 vom BVA vermittelte Auslandsdienstlehrkräfte und zusätzlich insg. 34 Ortslehrkräfte (ohne bezahlte AG-Kräfte, Hausaufgabenhilfe und Sonstige) einschließlich Kindergarten/Vorschule und Schulpsychologin.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 13 D

Französisch 6 - 13 D

Indonesisch 4 - 9 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Schule verfügt über ausgezeichnete Sportanlagen, eine große Sporthalle, Tennis-, (Beach)Volley- und Basketball-Außenplätze, ein Fußballfeld mit 300m Aschebahn, ein Schwimmbad und ein Lehrschwimmbecken. Angeschlossen an die Schule sind zwei deutsche Kindergärten, eine deutsche Vorschule sowie ein Zweig einer nationalen trilingualen Preschool und Grundschule, d.h. mit lokalem Kurrikulum (National Plus).

1. Adresse:

Deutsche Internationale Schule Johannesburg

P.O.Box 91005

ZA-Auckland Park 2006

Telefon: 00 27 11 72 66 220

00 27 11 72 66 288

Telefax: 00 27 11 48 23 188

E-Mail-Schule: dsj@dsjmail.co.za

E-Mail VwLtr: Stenemannm@dsjmail.co.za

E-Mail Vorstand:

Internet: dsj.co.za

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.Box 20 23

Pretoria 0001

Südafrika

Telefon: (0027-12) 427 89 00

Telefax: (0027-12) 3 43 94 01

E-Mail: GermanEmbassyPretoria@gonet.co.za; zreg@pret.auswaertiges-amt.de

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 17.01.2006

Unterrichtsende: 08.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 10.12.2005 - 16.01.2006

Osterferien 13.04.2006 - 01.05.2006

Winterferien 01.07.2006 - 30.07.2006

Fruehlingsferien 23.09.2006 - 08.10.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:50 – 15:55

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 20

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 40

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 16

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 882

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 641

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 407

Zahl der Kinder im Kindergarten: 84

Zahl der Kinder in der Vorschule: 72

6. Schulträger:

DEUTSCHE SCHULE zu JOHANNESBURG

Gründungsjahr:1889

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche und suedafrikanische Richtlinien zugrunde,die von der KMK anerkannt sind. Die Schule bietet neben dem suedafrikanischen Matrik mit der deutschen Hochschulreifepruefung eine Hochschulzugangsqualifikation fuer Deutschland ebenso wie den Realschulabschluss nach Klasse 10 und den Hauptschulabschluss nach Klasse 9 an.-- Fuer die Schuelerinnen und Schueler vom Kindergarten bis Klasse 9 bietet die Schule zum Selbstkostenpreis eine Nachmittags- und Hausaufgabenbetreuung sowie Ferienbetreuung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 0 - 9 I

Deutsch 13 - 13 I

Englisch 10 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Afrikaans 7 - 13 I

Englisch 2 - 13 I

Französisch 7 - 13 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Große Aula für Theateraufführungen und Konzerte. Alle Fachräume, darunter 3 Computerräume. Internet-Cafe, Bücherei mit Hörparadies , DSJ Cafe. Gestaltung des Schulhofes unter dem Motto 'Schule als Lern- und Lebensraum'.

1. Adresse:

Deutsche Schule Jounieh

P.O.B. 378

Straße der Deutschen Schule Haret Sakher Jounieh

Telefon: 00961-9-835092

00961-9-835826

00961-9-835572

Telefax: 00961-9-636148

E-Mail-Schule: deutsche_schule_jounieh2003@

E-Mail VwLtr: FriedrichGerber@gmx.de

E-Mail Vorstand:kulturzm@

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambassade de la République fédérale d'Allemagne

BP 2820

Beyrouth

Libanon

Telefon: (00961-4)-914444

Telefax: (00961-4)-914450

E-Mail: germanemb@.lb

Internet: .lb

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 12.09.2005

Unterrichtsende: 29.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 31.10.2005 - 04.10.2005

Weihnachtsferien 22.12.2005 - 12.01.2006

Osterferien 13.04.2006 - 25.04.2006

Sommerferien 29.06.2006 - 10.09.2005

Unterrichtszeitrahmen: 07:50 – 17:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 4

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 42

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 256

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 40

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 41

Zahl der Kinder im Kindergarten: 45

Zahl der Kinder in der Vorschule: 28

6. Schulträger:

Deutsch-libanesische Vereinigung zur Förderung der Kultur

Gründungsjahr:1984

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen für das Fach Deutsch liegen deutsche Richtlinien, für alle übrigen Fächer einheimische Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach schuleigener Ordnung. Schulziel ist das Bacc. Libanais und Deutsches Sprachdiplom II. Seit dem Schuljahr 2005-2006 nimmt die Schule am Baccalauerat Français teil. Erste Prüfung im Jahr 2006. Kl 9 und Kl 12 haben am Samstagmorgen Unterricht.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 12

Französisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 4 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schule verfügt über eine Aula / Konzert- und Theatersaal mit 380 Plätzen, einen naturwissenschaftlichen Übungsraum mit 28 Arbeitsplätzen und Vorbereitungsraum, Informatikunterricht mit Internetzugang (homepage wird von Schülern betreut), Cafeteria, Bibliothek / Mediothek. Schule ist seit 2000 UNESCO-Schule. Hier gibt es vielfältige Projekte, z.B. Umweltschutz, soziales Engagement (SOS-Kinderdorf u. dgl.). Von 2003 bis 2005 nimmt die Schule am Pilotprojekt der KMK 'gemischtsprachiges IB' teil. Seit 2005 : Baccalauréat Français als Option.

1. Adresse:

Deutsche Schule der Borromäerinnen

8, Sharia Mohamed Mahmoud

Kairo Bab-el-Louk ET 11111 Kairo

Telefon: 00202 - 7900088

00202 - 7900089 - 7959492

SL: 00202-7959492

Telefax: 00202 - 795 60 97 o. 792 18 94

E-Mail-Schule: dsbbuero@dsbkairo.de

E-Mail VwLtr: verw@dsbkairo.edu.eg

E-Mail Vorstand:auslandsschulen@fkkg.de

Internet: dasan.de/dsbkairo

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

8 B, Sharia Hassan Sabri

Cairo-Zamalek

Ägypten

Telefon: (0020-2) 7399603

Telefax: (00202) 739 96 44

E-Mail: germemb@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 30.08.2006

Unterrichtsende: 21.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: kl. Bairam 21.10.2006 - 26.10.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 08.01.2007

Ostern 31.03.2007 - 10.04.2007

Sommerferien 23.06.2007 - 30.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:25 – 15:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 15

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 25

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 14

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 657

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 52

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 12

Zahl der Kinder im Kindergarten: 64

Zahl der Kinder in der Vorschule: 66

6. Schulträger:

Kongregation der Barmherzigen Schwestern v. Hl.Karl Borromäus Kloster Grafschaft

Gründungsjahr:1904

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach der durch den BLASchA genehmigten Ordnung. Abschlüsse/Berechtigungen: Sekundarabschluss des Landes (Hochschulzulassungsprüfung), Stufe 11; Reifeprüfung, Stufe 12. Fachhochulabschluss, Stufe 12 (Beginn mit dem Schuljahr 2004/2005 in Klasse 9)

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 12

Deutsch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 4 - 12

Französisch 6 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Schule besitzt ausreichend ausgestattete Fachräume für Physik und Chemie (Phywe, Leybold etc.). Es gibt einen Musiksaal, einen Zeichensaal, zwei Computerräume, eine Turnhalle, ein Lehrschwimmbecken und einen Medienraum mit modernster Technik. Ferner stehen Fotokopiergeräte zur Verfügung. Es gibt eine Lehrer- und eine Schülerbücherei. 3 Klaviere, 1 Flügel, 1 Harmonium, Streichinstrumente und Orffsche Instrumente sind vorhanden. Für Theateraufführungen und Feiern gibt es eine transportable Licht- und Tonanlage.

1. Adresse:

Deutsche Evangelische Oberschule

6, Sharia El Dokki, P.O. Box 131

Kairo-Dokki/Orman

Telefon: 0020-2-748-1475

0020-2-748 1649, -2734

748-1648

Telefax: 0020-2-748-1648

E-Mail-Schule: leiter@deokairo.de

E-Mail VwLtr: verwaltungsleitung@deokairo.de

E-Mail Vorstand:vorstand@deokairo.de

Internet: deokairo.de

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

8 B, Sharia Hassan Sabri

Cairo-Zamalek

Ägypten

Telefon: (0020-2) 7399603

Telefax: (00202) 739 96 44

E-Mail: germemb@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 03.09.2006

Unterrichtsende: 21.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Kleiner Bayram 22.10.2006 - 26.10.2006

Weihnachtsferien 24.12.2006 - 07.01.2007

Halbjahresferien 28.01.2007 - 29.01.2007

Osterferien 01.04.2007 - 10.04.2007

Maiferien 25.04.2007 - 01.05.2007

Sommerferien 22.06.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:20 – 14:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 24

Zahl der Programmlehrkräfte: 5

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 48

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 34

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1095

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 150

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 265

Zahl der Kinder im Kindergarten: 73

Zahl der Kinder in der Vorschule: 67

6. Schulträger:

Deutsche Evangelische Gemeinde

Gründungsjahr:1864

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Der Tag des traditionellen Pyramidenlaufs (Freitag, 23. Februar 2007) zählt als Unterrichtstag, da die große Mehrheit der Schüler und der Lehrer in Planung und Organisation dieses Großereignisses mit enormer Außenwirkung eingebunden ist oder zum Kreis der Teilnehmer gehört. Der Schulleiter entscheidet über Aufnahme und Einstufung von Schülerinnen und Schülern. Die Aufnahme in die Neue Sekundarstufe erfolgt nach bestandenen Eignungstests und Probeunterricht. Der Unterricht erfolgt nach schuleigenen Lehrplänen, die in der Regel denen einer deutschen Grundschule bzw. eines deutschen Gymnasiums entsprechen. Die Lehrpläne folgen dabei den Plänen des Landes Baden-Württemberg. Es gibt eine Binnendifferenzierung für Haupt- und Realschüler.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 12 I

Arabisch 10 - 11 V

Deutsch 1 - 12 I

Deutsch 10 - 11 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 3 - 7 I

Deutsch 1 - 9 I

Deutsch 10 - 11 V

Englisch 1 - 12 I

Englisch 10 - 10 V

Französisch 7 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |8 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schulgebäude 1976 erbaut, mit Aula, Fach- und Übungsräumen, Turnhalle, Gymnastikhalle, Lehrschwimm- becken und Sportplatz, 200 m Tartan- bahn, Informatikraum, Medienraum

1. Adresse:

DEUTSCHE INTERNATIONALE SCHULE KAPSTADT

28 Bay View Ave.

Tamboerskloof / Cape Town 8001

Telefon: 0027-21-480 3830

0027-21-480 3835

Telefax: 0027-21-423 8349

E-Mail-Schule: info@dsk.co.za

E-Mail VwLtr: bursar@dskadmin.co.za

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the federal Republic of Germany

P.O.B. 42 73

Cape Town 8000

Südafrika

Telefon: 0027 21/ 405 30 00

Telefax: 0027-21/ 421 04 00

E-Mail: info@germanconsulatecapetown.co.za

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 19.01.2006

Unterrichtsende: 01.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Osterferien 31.03.2006 - 18.04.2006

Winterferien 23.06.2006 - 18.07.2006

Frühlingsferien 22.09.2006 - 04.10.2006

Sommerferien 01.12.2006 - 18.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 13

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 37

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 17

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 706

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 598

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 355

Zahl der Kinder im Kindergarten: 0

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Kapstadt

Gründungsjahr:1883

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 I

Englisch 5 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Afrikaans 4 - 13 I

Englisch 2 - 13 I

Französisch 7 - 13 I

Xhosa 5 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

|Abiturprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 13

Auditorium mit integriertem Musiksaal, 2 Computerräume mit 30 und 12 Plätzen, Schwimmbad, zwei Tennisplätze, Sportplatz, Internat, Foyer mit Rezeptionsbüro, überdachtes Amphitheater und Eingangsbereich

1. Adresse:

Deutsche Schule Kobe

1-3-22, Sowa-cho, Nada-ku

657-0063 Kobe

Telefon: 0081-78-851 -6414

Telefax: 0081-78-851 -9684

E-Mail-Schule: mail@

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +7

Winterzeit: +8

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

Umeda Sky Building

Tower East, 35. Stock, 1-1-88-3501

Oyodonaka, Kita-ku, Osaka 531, Japan

Telefon: 0081-6/ 64 40 50 70

Telefax: 0081-6/ 64 40 50 80

E-Mail: germangk@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 28.08.2006

Unterrichtsende: 28.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 23.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 14.12.2006 - 05.01.2007

Frühjahrsferien 05.03.2007 - 09.03.2007

Goldene Woche 25.04.2007 - 04.05.2007

Sommerferien 29.06.2007 - 24.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:50 – 15:55

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 0

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 12

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 39

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 16

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 17

Zahl der Kinder im Kindergarten: 13

Zahl der Kinder in der Vorschule: 5

6. Schulträger:

Stiftung Deutsche Schule Kobe

Gründungsjahr:1909

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 4

Deutschsprachige Schule mit gemischtsprachigem IB. Es erfolgt Unterricht nach schuleigenen Lehrplänen, die eng an die Lehrpläne des Landes Baden-Württemberg (künftig des Landes Thüringen) angelehnt sind, im gemischtsprachigen Teil nach dem PYP der IB World Schools. Zum Teil jahrgangsübergreifender Unterricht. Pre-Kindergarten, Kindergarten; großes Angebot an AGs und optionales Nachmittagsprogramm. Das Angebot der Deutschen Schule reicht bis Klasse 10, gegenwärtig sind jedoch nur die Klassenstufen 1 bis 5 besetzt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 4 D

Englisch 1 - 5 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 5 I

Englisch 1 - 4 D

Japanisch 1 - 5 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1 Garage für Schulbus + Auto

1. Adresse:

Sankt-Petri-Schule

Larslejsstraede 5-7

1451 Kopenhagen K

Telefon: 0045-33130462

Telefax: 0045-33142462

E-Mail-Schule: kontor@adm.sanktpetriskole.dk

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: sanktpetriskole.dk

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Postfach 2712

2100 Kopenhagen

Dänemark

Telefon: (0045) 35459900

Telefax: (0045) 35267105

E-Mail: tyskeamba@email.dk

Internet: kopenhagen.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 15.08.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 14.10.2006 - 22.10.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Winterferien 10.02.2007 - 18.02.2007

Osterferien 31.03.2007 - 09.04.2007

Maiferien 17.05.2007 - 20.05.2007

Pfingstferien 26.05.2007 - 28.05.2007

Sommerferien 30.06.2007 - 13.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:05 – 15:25

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 13

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 13

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 328

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 196

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 195

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Sankt-Petri-Schulkommission

Gründungsjahr:1575

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 9

Die Schule umfasst 10 Klassenstufen. Sie ist eine Schule mit bilingualem Unterrichtsprogramm und bikulturellem Schulziel. Sie hat die Aufgabe deutsche und dänische Schüler zum Übergang auf die Oberstufe des N.Zahles Gymnasiums/ Petrilinie beziehungsweise eines dänischen oder deutschen Gymnasiums zu befähigen. Die Lehrpläne des Bundeslandes Thüringen sind an der Schule geltend. Die Sankt-Petri-Schule bietet die staatlichen dänischen Abgangsprüfungen, am Ende der 10. Klasse, das DSD I und extern das DSD II an. Die Schule hat ab dem Schuljahr 2007/08 die Berechtigung erhalten, die SEK I -Prüfungen abzunehmen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Dänisch 1 - 10

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Dänisch 1 - 10

Deutsch 1 - 10

Englisch 5 - 10

Französisch 8 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |9 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |9 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schulfreizeitheim: Nachmittagsbetreuung für Schüler der 1. bis 6. Klasse. Öffnungszeiten 13-17 Uhr. Personal: 8 Teilzeitkräfte (ausgebildete Erzieher sowie pädagogische Hilfskräfte), davon eine Abteilungsleiterin. Inhalt: verschiedene Freizeitpädagogische Angebote Angemeldete Kinder: 130.

1. Adresse:

Deutsche Schule Kuala Lumpur

Lot 5, Lorong Utara B, off Jln. Utara

46200 Petaling Jaya, Selangor

Telefon: 0060-3-7956 6557

0060-3-7956 6557

Telefax: 0060-3-7956 7557

E-Mail-Schule: dskl1@.my

E-Mail VwLtr: dskl2@.my

E-Mail Vorstand:stummmaria@

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.Box 10023

50700 Kuala Lumpur

Malaysia

Telefon: 00 60 3 2170 9666

Telefax: (0060-3) 2161 9800

E-Mail: contact@german-.my

Internet: kuala-lumpur.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 28.08.2006

Unterrichtsende: 04.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 18.12.2006 - 07.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 05.07.2007 - 19.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 13

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 141

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 122

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 118

Zahl der Kinder im Kindergarten: 22

Zahl der Kinder in der Vorschule: 12

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Malaysia

Gründungsjahr:1979

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Die Lehrpläne sind in Anlehnung an deutsche Lehrpläne erstellt worden. Es existiert eine schulinterne Versetzungsordnung. Die Schule ist durchgehend einzügig.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 10

Französisch 6 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Colegio Aleman'Mariscal Braun'

Casilla 605-4442

La Paz

Telefon: 00591-2-2710812 oder 2711581

00591-2-2711519 oder 2712194

Telefax: 00591-2-2711599

E-Mail-Schule: colale.dir@

E-Mail VwLtr: colale.adm@

E-Mail Vorstand:

Internet: dasan.de/lapaz

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -5

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

Casilla 5265

La Paz

Bolivien

Telefon: (00591-2) 2 44 00 66

Telefax: (00591-2) 2 44 14 41

E-Mail: info@embajada-alemana-

Internet: embajada-alemana-

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Februar

Unterrichtsbeginn: 31.01.2006

Unterrichtsende: 29.11.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Karnevalsferien 27.02.2006 - 28.02.2006

Osterferien 14.04.2006 - 23.04.2006

Winterferien 15.06.2006 - 17.07.2006

Frühlingsferien 23.09.2006 - 01.10.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:50 – 16:55

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 11

Zahl der Programmlehrkräfte: 4

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 20

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 38

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 881

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 111

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 128

Zahl der Kinder im Kindergarten: 96

Zahl der Kinder in der Vorschule: 98

6. Schulträger:

Deutsche Schulgemeinschaft La Paz

Gründungsjahr:1923

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 2 - 12 V

Englisch 5 - 12 I

Englisch 5 - 12 V

Spanisch 1 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Fachhochschulreifeprüfung |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

|BBZ Industriekaufmann/-frau |15 |

|BBZ Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau |15 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |12 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 1.0

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK2) 1.0

Industriekaufmann/-frau (IK) 1.0

Industriekaufmann/-frau (IK2) 1.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Moderne Fachräume, große Mehrzweckhalle, Computerraum für die Grundschule und für die Sekundarstufe

1. Adresse:

Deutsche Schule Lagos

c/o Auswärtiges Amt

Deutsche Botschaft Lagos

Telefon: 00-234-1-545-7011

00-234-1-545-7011

00-234-08-033 064 118 handy

Telefax: 00-234-1-545-7263

E-Mail-Schule: DeutscheSchuleLagos@

E-Mail VwLtr: dslagos@

E-Mail Vorstand:

Internet: dasan.de/ds_lagos

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Repubic of Germany

15, Walter Carrington Crescent

Victoria Island

WAN-Lagos (P.O.Box 72800)

Telefon: 00234 1/ 261 10 11

Telefax: 00234 1/ 261 11 73

E-Mail: info@lago.diplo.de

Internet: lagos.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 21.08.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 04.10.2006 - 06.10.2005

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 20.04.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 24.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 14:10

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 9

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 44

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 30

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 36

Zahl der Kinder im Kindergarten: 11

Zahl der Kinder in der Vorschule: 6

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Lagos

Gründungsjahr:1963

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Bei noch nicht ausreichenden Kenntnissen der deutschen Sprache wird nach einer Probezeit mit verstärktem DaF-Unterricht über die endgültige Aufnahme durch das Klassenkollegium entschieden. Den Lehrplänen liegen die Richtlinien des Landes Thüringen zugrunde, die Zeugnis- und Versetzungsordnung wurde weitgehend den Gegebenheiten der Schule angepasst.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 10

Französisch 7 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schwimmbad auf dem Schulgelände (4 Bahnen á 25 m), Rasenplatz (24x40m), Hartplatz für Basket- und Volleyball; Kindergarten und Vorschule; schuleigener Schülertransport mit Boot und ersatzweise Bussen; Mensa.

1. Adresse:

Deutsche Schule - Colegio Oficial Alemán

Apartado de Correos 688

35002 Las Palmas de Gran Canaria

Telefon: 0034-928- 670750

0034-928-670754

Telefax: 0034-928-675520

E-Mail-Schule: colegioaleman@verw.

E-Mail VwLtr: colegioaleman@verw.

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -1

Winterzeit: -1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Calle de Fortuny 8

28010 Madrid

Spanien

Telefon: 0034/ 91 557 90 00

Telefax: 0034/ 91 310 2104

E-Mail: zreg@madri.auswaertiges-amt.de

Internet: embajada-alemania.es/

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 22.12.2006 - 07.01.2007

Karnevalsferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 03.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 18

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 12

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 451

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 153

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 124

Zahl der Kinder im Kindergarten: 0

Zahl der Kinder in der Vorschule: 141

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein e.V. - Asociación del Colegio Alemán

Gründungsjahr:1920

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Deutsche Schule Las Palmas ist eine Begegnungsschule. Ihre Schüler erhält sie über eine Vorschule (deutsche und spanische Kinder), die in vier gemischten Altersgruppen für 3- und 4-Jährige sowie in zwei Gruppen für 5-Jährige auf die Grundschule vorbereitet, die Grundschule (Klassen 1 und 2 z. Z. zweizügig, Klassen 3 und 4 einzügig) und ab Klasse 5 über die neue Sekundarstufe, in die spanische Schüler nach einem bestandenen Cursillo aufgenommen werden. Die 'deutschen' und 'spanischen' Klassen werden bis zu einer vollständigen Integration ab Klasse 8 schrittweise zusammengeführt. Die Schule führt zur deutschen Reifeprüfung nach 12 Jahren; daneben bereitet sie die Schüler auf die Eingangsprüfung für ein Studium an spanischen Hochschulen vor (Selectividad).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 5 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 3 - 12

Französisch 10 - 12

Spanisch 1 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Schule ist mit einer Homepage im Internet präsent. Die Computeranlage wurde für Multimedia-Zwecke aufgerüstet, um die Nutzung des Informatikraumes anderen Fachbereichen zugänglich zu machen.

1. Adresse:

Gymnázium F.X. Saldy Liberec

Partyzanska 530/3

CZ 460 11 Liberec 11

Telefon: 00420 48 271 0660; Fr. Abraham

00420 48 271 06 60

Telefax: 00420 48 271 06 60

E-Mail-Schule: Astrid.Abraham@gfxs.cz

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Velvyslanectvi Spolhove´republiky Ne´mecko

Vlasská 19, P.O. Box 88

11801 Praha 1, Malá Strana

Tschechische Republik

Telefon: (00420-2) 571 131111

Telefax:

E-Mail: zreg@prag.auswaertiges-amt.de

Internet: deutsche-botschaft.cz

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 01.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 26.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 02.01.2007

Frühlingsferien 05.03.2007 - 11.03.2007

Osterferien 05.04.2007 - 09.04.2007

Sommerferien 30.06.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:25 – 16:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 6

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 0

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 173

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 82

Zahl der deutschen Staatsangehörigen:

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Bezirksregierung Nord-Böhmen

Gründungsjahr:1919

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 8 – 13

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 8 - 13 I

Tschechisch 8 - 13 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 8 - 13 I

Französisch 9 - 13 I

Latein 9 - 13 I

Russisch 10 - 13 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Colegio Peruano-Alemán 'Alexander von Humboldt'

Avenida Benavides 3081, Casilla 18-1053

PE-Lima

Telefon: 0051-1-4480895-4480028

0051-1-2721594

0051-1-4487000-anexo 107

Telefax: 0051-1-4494155-4494150

E-Mail-Schule: mrichle@colegio-humboldt.edu.pe

E-Mail VwLtr: hkoerner@colegio-humboldt.edu.pe

E-Mail Vorstand:

Internet: colegio-humboldt.edu.pe

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado 18-0504

PE-Lima 18

Telefon: (0051-1) 212 5016

Telefax: (0051-1) 422 647 5

E-Mail: kanzlei@embajada-.pe

Internet: embajada-.pe

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 01.03.2006

Unterrichtsende: 22.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Maiferien 01.05.2006 - 05.05.2006

Winterferien 17.07.2006 - 04.08.2006

Frühlingsferien 09.10.2006 - 13.10.2006

Sommerferien 25.12.2006 - 28.02.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 17:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 17

Zahl der Programmlehrkräfte: 4

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 53

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 44

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1367

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 514

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 402

Zahl der Kinder im Kindergarten: 213

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Asociación Cultural Peruano-Alemana de Promoción Educativa Alexander v. Humboldt

Gründungsjahr:1951

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Die Schule ist in zwei voneinander getrennten Gebäuden untergebracht. Humboldt I: Kg, Jgst. 1 - 8 ( I + V) Humboldt II: Jahrgangst. 9 - 13; (I + V) Berufsbezogene Ausbildungsgänge: 12 + 13 ( P ) Lehrpläne : Anlehnung an BW Die Versetzung erfolgt nach einhemischer und schulinterner Ordnung. Über Aufnahme entscheidet die Schulleitung bzw. die Aufnahmekommission.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 12 - 13 P

Deutsch 1 - 13 I

Spanisch 1 - 11 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 11 V

Englisch 5 - 11 V

Englisch 12 - 13 P

Englisch 5 - 13 I

Französisch 9 - 13 I

Französisch 9 - 11 V

Spanisch 1 - 13 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

|BBZ Industriekaufmann/-frau |13 |

|BBZ Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau |13 |

|BBZ Kaufmann/-frau für Bürokommunikation |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |11 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 2.0

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (BÜK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

alle Fachräume; 2 Turnhallen; Außensportanlagen; grosse Aula

1. Adresse:

Deutsch-Peruanische Schule 'Beata Imelda'

Lima 15-Chosica/ Peru

Carretera Central KM 29

Telefon: 0051 1 360 3119

0051 1 360 1421

Telefax: 0051 1 360 09 82

E-Mail-Schule: secretaria@cbi.edu.pe

E-Mail VwLtr: mconsuelo@cbi.edu.pe

E-Mail Vorstand:

Internet: cbi.edu.pe

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado 18-0504

PE-Lima 18

Telefon: (0051-1) 212 5016

Telefax: (0051-1) 422 647 5

E-Mail: kanzlei@embajada-.pe

Internet: embajada-.pe

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 01.03.2006

Unterrichtsende: 21.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Maiferien 05.05.2006 - 19.05.2006

Semesterferien 17.07.2006 - 04.08.2006

Oktoberferien 09.10.2006 - 13.10.2006

Sommerferien 22.12.2006 - 28.02.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:50 – 16:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 2

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 4

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 60

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 479

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 1

Zahl der Kinder im Kindergarten: 53

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Kongregation der Dominikanerinnen zur Hl. M.Magdalena, Speyer /Rhein

Gründungsjahr:1939

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 11

Die Schule ist eine katholische Privatschule mit Kindergarten für Vier-und Fünfjährige, 6 Jahren Primaria und 5 Jahren Sekundari, koedukativ und in fast allen Klassen zweizügig. Aufnahmebedingungen u.a. : eine Eignungsprüfung und für Seiteneinsteiger ab der 3. Primaria genügend Deutschkenntnisse, der Klasse entsprechend.. Die Lehrpläne richten sich nach den gesetzlich vorgeschriebenen Unterrichtsplänen des Landes und den Anforderungen der ZfA des BVA.. Als anerkannte Experimentalschule können Unterrichtseinheiten und -methoden ergänzt werden. . Die Versetzung erfolgt nach der nationalen Schulordnung. Die Unterrichtssprache ist Spanisch. Vom 1. bis 11. Schuljahr haben alle Schüler DaF als erste Fremdsprache und ab dem 3 Schuljahr zusätzlich Englisch. Zertifakation: 10. Klasse Deutsches

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 11 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 11 V

Englisch 3 - 11 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Sportplatz, Rasenflächen, Turnhalle und Schwimmbad stehen dem Sportunterricht zur Verfügung.Der Schulträger unterhält im gleichen Gelände eine dreijährige, handwerkliche Berufsschule 'San Martin de Porres' für junge Frauen aus den Armenvierteln in und um Chosica. Dort werden sie vorbereitet in Schneidern, Hand-und Maschinenstricken und Weben. Diese Ausbildung ist für die Teilnehmerinnen kostenlos.

1. Adresse:

Deutsche Schule Lissabon

Rua Prof. Francisco Lucas Pires

1600-891 Lisboa

Telefon: 00-351-21-751 0260

00-351-21-751 0260

Telefax: 00-351-21-7591434

E-Mail-Schule: schulleitung@

E-Mail VwLtr: cristina.mata@

E-Mail Vorstand:vorstand@

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -1

Winterzeit: -1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embaixada da Republica Federal da Alemanha

Apartado 1046

1051-001 Lisboa CODEX

Portugal

Telefon: 00351 21/ 8810210

Telefax: 00351 21/ 8853846

E-Mail:

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 11.09.2006

Unterrichtsende: 13.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 05.01.2007

Karnevalsferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 14.07.2007 - 09.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 19

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 39

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 29

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 875

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 460

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 338

Zahl der Kinder im Kindergarten: 171

Zahl der Kinder in der Vorschule: 66

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Lissabon

Gründungsjahr:1848

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Anmerkung: hier werden nur ergänzende Informationen gegeben; auf redundante Angaben, also auf Daten, die bereits in anderen Punkten dieser Statistikbögen auftauchen, wird nicht mehr eingegangen. Maßgebende Orientierung ist das Auslandsschulverzeichnis! Schulorganisation: a) Deutschorientierte Primarstufe 1 - 4 b) Deutsch- portugiesische Sekundarstufe 5 - 12. Portugiesische Schüler werden in der Regel in Stufe 1 (a) oder Stufe 5 (b) aufgenommen. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche und einheimische Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach schuleigener Ordnung gemäß den Grundsätzen des BLASchA vom 10.12.2003.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Portugiesisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 3 - 12

Französisch 8 - 12

Portugiesisch 1 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Informatikräume, Aula, Sportplatz, Schwimmbad, Tischtennishalle, Mensa, Schülerbibliothek.

1. Adresse:

Deutsche Schule London

Douglas House, Petersham Road

Richmond, Surrey TW 10 7 AH

Telefon: 0044-20-8940 2510

0044-20-8940 8776

Telefax: 0044-20-8332 7446

E-Mail-Schule: info@.uk

E-Mail VwLtr: Norbert.Pinno@.uk

E-Mail Vorstand:

Internet: .uk

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

23, Belgrave, Square

London, SW1X8PZ

Vereinigtes Königreich

Telefon: (0044 20) 78 24 13 00

Telefax: (004420) 78 24 14 35

E-Mail: KU-10@lond.diplo.de

Internet: german-.uk

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 30.08.2006

Unterrichtsende: 14.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 18.10.2006 - 30.10.2006

Weihnachtsferien 14.12.2006 - 05.01.2007

Half Term 19.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Half Term 28.05.2007 - 01.06.2007

Sommerferien 16.07.2007 - 24.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:30 – 17:25

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 33

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 5

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 602

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 496

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 485

Zahl der Kinder im Kindergarten: 42

Zahl der Kinder in der Vorschule: 56

6. Schulträger:

German School Association Limited

Gründungsjahr:1971

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Kindergarten,Vorschule, Grundschule, Orientierungsstufe 5 + 6, ab Kl. 7 - 13 Gymnasium (ab Schuljahr 2003/04 Einstieg in das 12-jährige Schulsystem mit Französisch ab Klasse 6), Realschulklasse 10, kein gesonderter Haupt- oder Realschulzweig (teilweise Gruppendifferenzierung ab Klasse 7 in den Hauptfächern). Den Lehrplänen liegen deutsche Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach vom BLASchA genehmigter Ordnung. Abschlüsse/Berechtigungen: - Hauptschulabschluß nach St. 9/10 - Realschulabschluß nach Stufe 10 - Reifeprüfung nach St. 13. Unterrichtssprache: Deutsch 1 - 13 (1 - 12), Fremdsprachen: Englisch 1 - 13 (1 - 12), Französisch: 7 - 13 (6 - 12), Latein 9 - 11 (8 - 10).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 13 D

Französisch 6 - 13 D

Latein 8 - 10 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Lehrschwimmbecken, Sportplatz, Mehrzwecksporthalle

1. Adresse:

Cité Scolaire Internationale

2. Place de Montreal

F-69361 Lyon Cedex 7

Telefon: 0033-4-78696006

0033-4-78696002

Telefax: 0033-4-78696036

E-Mail-Schule: Lyc-CSI-Gerland-Allemand-Lyon@ac-lyon.fr

E-Mail VwLtr: hkayser@club-internet.fr

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulat Général de La République fédérale d'Allemagne

33, Boulevard des Belges

69458 Lyon Cedex 06

Frankreich

Telefon: (0033-4) 72699898

Telefax: (0033-4) 72430694

E-Mail: consualyon@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 03.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 25.10.2006 - 05.11.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Winterferien 10.02.2007 - 25.02.2007

Frühlingsferien 31.03.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 04.07.2007 - 03.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:25

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 0

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 6

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 1

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen:

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Rektorat der Academie Lyon (öffentl. Schulverwaltung)

Gründungsjahr:1992

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die CSI ist eine öffentliche französische Schule, Hauptunterrichtssprache ist Französisch, der französische Sekundarschulabschluss ist das Baccalauréat. Die Schüler der Deutschen Abteilung, die alle muttersprachlichen Unterricht in zwei Fächern erhalten, bereiten ab der Sek.Stufe 2 zusätzlich zum Baccalauréat das Abitur vor. Das deutsche Hochschulreifezeugnis wird vom Land Nordrhein-Westfalen ausgestellt. Die Schule bietet ausserdem muttersprachlichen Unterricht mit entsprechenden Diplomen in der deutschen, englischen, italienischen, japanischen, polnischen und spanischen Sektion an. Schüler ohne Französischkenntnisse erhalten Intensivunterricht im Fach 'Französisch als Fremdsprache' und werden progressiv in die auf Französisch unterrichteten Fächer integriert.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

Französisch 1 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 10 - 12 I

Deutsch 6 - 12 I

Deutsch 8 - 12 V

Deutsch 10 - 12 I

Englisch 6 - 12 I

Englisch 8 - 12 V

Italienisch 8 - 12 I

Italienisch 10 - 12 I

Spanisch 8 - 12 I

Spanisch 10 - 12 I

Spanisch 6 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Asociacion Hispano-Alemana de Ensenanzas Tecnicas

Avda. de Burgos, 12

28036 Madrid

Telefon: 0034 913 835 830

0034 913 835 831

Telefax: 0034 913835 833

E-Mail-Schule: aset.mad@aset.es

E-Mail VwLtr: aset.mad@aset.es

E-Mail Vorstand:

Internet: aset.es

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Calle de Fortuny 8

28010 Madrid

Spanien

Telefon: 0034/ 91 557 90 00

Telefax: 0034/ 91 310 2104

E-Mail: zreg@madri.auswaertiges-amt.de

Internet: embajada-alemania.es/

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 30.08.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 23.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 25.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 03.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:30 – 16:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 4

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 72

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 72

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 50

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

ASOCIACION HISPANO-ALEMANA DE ENSEÑANZAS TECNICAS

Gründungsjahr:1982

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 2

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 2 P

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 2 P

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|BBZ Industriekaufmann/-frau |15 |

|BBZ Bankkaufmann/-frau |15 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Bankkaufmann/-frau (BK) 2.0

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik (SLK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

vernetzter Informatikraum mit 16 PC's, multimedia-Projektor, neueste software

1. Adresse:

Deutsche Schule Madrid

Avenida Concha Espina, 32

28016 Madrid

Telefon: 0034-91-782 3670

0034-91-782 3676

Telefax: 0034-91-782 3686

E-Mail-Schule: dsmadrid@

E-Mail VwLtr: mayers@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Calle de Fortuny 8

28010 Madrid

Spanien

Telefon: 0034/ 91 557 90 00

Telefax: 0034/ 91 310 2104

E-Mail: zreg@madri.auswaertiges-amt.de

Internet: embajada-alemania.es/

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 30.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 25.12.2006 - 05.01.2007

Semesterferien 05.02.2007 - 07.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:15 – 18:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 26

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 54

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 22

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1369

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 1214

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 582

Zahl der Kinder im Kindergarten: 164

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Asociación del Colegio Alemán de Madrid

Gründungsjahr:1896

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung (Spanische Schüler werden sowohl über die Grundschule (Kindergarten) als auch in Kl. 5 (vgl. Neue Sek. I) aufgenommen). Den Lehrplänen liegen deutsche und einheimische Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach der einheitlichen ZVO der Deutschen Schulen von Spanien und Portugal in der vom BLASCHA genehmigten Form. Hauptschulabschluß Klasse 9 Realschulabschluß Klasse 10 Abitur Klasse 12

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

Englisch 5 - 12

Französisch 7 - 12

Latein 9 - 12

Spanisch 10 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schulbibliothek, Computerraum, Sprachlabor, Aula, Cafeteria, Fachräume NW (3 Bio, 2 Phy, 2 Ch); Fachräume 2 Kunst, 2 Musik, 3 Sporthallen, Sportplatz (angemietet), in Grundschule je 1 Fachraum für Informatik, Musik und Kunst.

1. Adresse:

Deutsche Schule Mailand

Via Legnano 24 / Via Tommaso da Cazzaniga 5

20121 Milano

Telefon: 0039-02-65 97 614

0039-02-65 97 872

Telefax: 0039-02-65 97 614

E-Mail-Schule: segreteria@dsm-milano.it

E-Mail VwLtr: direzione-amministrativa@dsm-milano.it

E-Mail Vorstand:

Internet: dsmailand.it/

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consolato Generale della Republica Federale di Germania

Via Solferino 40

20121 Milano

Italien

Telefon: (0039-02) 6231101

Telefax: (0039-02) 6554213

E-Mail: consgermmilano@libero.it

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 07.09.2005

Unterrichtsende: 23.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Allerheiligen-'Brücke' 28.10.2006 - 01.11.2006

Sant ´Ambrogio-Brücke 07.12.2006 - 10.12.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Semesterferien 27.01.2007 - 04.02.2007

Osterferien 05.04.2007 - 15.04.2007

Tag der Arbeit - 'Brücke' 28.04.2007 - 01.05.2007

Pfingst-'Brücke' 26.05.2007 - 28.05.2007

Sommerferien 23.06.2007 - 06.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:05 – 18:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 20

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 39

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 16

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 838

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 359

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 361

Zahl der Kinder im Kindergarten: 175

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Deutscher Hilfs- und Schulverein Mailand

Gründungsjahr:1886

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen die Richtlinien von Baden-Württemberg, für Fächer in italienischer Sprache einheimische Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung gemäß den Grundsätzen von ASchA vom 02.10.1986.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Italienisch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 13

Französisch 7 - 13

Latein 7 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Abiturprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Deutsche Schule Managua / Nicaragua

Apartado Postal 1636

km 10 1/2 Carretera Sur.

Telefon: 00505 - 265 8449 / 2658 758

00505 - 265 8107

00505 - 265 8758

Telefax: 00505 - 265 8117

E-Mail-Schule: coalnic@.ni

E-Mail VwLtr: inesgebhardt@

E-Mail Vorstand:coalnic@.ni

Internet: dasan.de/ds_managua

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado Postal 29

Managua

Nicaragua

Telefon: 00505/ 2663917

Telefax: 00505/ 2667667

E-Mail: alemania@ibw.diplo.ni

Internet: managua.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Februar

Unterrichtsbeginn: 23.01.2006

Unterrichtsende: 01.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Osterferien 10.04.2006 - 21.04.2006

Semesterferien 12.06.2006 - 07.07.2006

Oktoberferien 02.10.2006 - 06.10.2006

Weihnachtsferien 02.12.2006 - 12.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 15:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 11

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 26

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 527

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 83

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 82

Zahl der Kinder im Kindergarten: 138

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Centro Cultural Alemán Nicaragüense (Deutsch-Nikaraguanischer Kulturverein)

Gründungsjahr:1967

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die DSM ist durchgehend zweizügig bis zum Abschluss (11. Klasse). Parallel zur nicaraguanischen Primaria gibt es eine dt.-sprachige Grundschule in zwei Kombinationsklassen GS 1+2 und GS 3+4 (Lehrpl. BWÜ). Unterricht in dt. Sprache: D (ab Kl.2), M (ab Kl.4), Ph (ab Kl.7), angelehnt an Lehrpläne von NRW. Sonstiger Unterricht wird in Spanisch und nach nicaraguanischen Lehrplänen erteilt. Englischunterricht ab Kl. 5. Seit dem Schuljahr 2004 bieten wir für erfolgreiche Schulabgänger des 5. Jahrgangs der Sekundaria ein 6. Schuljahr mit dem Abschluss des Internationale Baccalauret an. In diesem Rahmen verändert und erweitert sich das Unterrichtsangebot für alle Schüler ab der 5. Klasse: Mathematik - spanisch, Biologie - deutsch, IB-Geschichte - deutsch, TOK und CAS.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 4 D

Spanisch 1 - 11 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 11 V

Englisch 5 - 11 V

Spanisch 1 - 4 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Aus Deutschland importierte neue Fach- und Experimentierräume für Physik und Chemie, um die uns sogar die hiesigen Universitäten beneiden. Computer- und Medienraum vorhanden, sowie eine Bibliothek, die sich im Moment noch im Ausbau befindet. Die Schule verfügt über eine gut ausgestattete Sporthalle (Sportgeräte aus Deutschland importiert), ein Schwimmbecken (25 m) und einen Sportplatz (Fussball, Volleyball, Basketball). Die Pausenversorgung ist durch einen schuleigenen Verkauf gesichert. Der schuleigene Busservice bringt die Schüler sicher zur Schule und wieder nach Hause.

1. Adresse:

German School Manila

75, Swaziland Street

Better Living Subdivision, 1711 Parañaque City, Metro Manila

Telefon: 0063 2 776 1000

0063 2 776 1000

Telefax: 0063 2 824 1517

E-Mail-Schule: dsm@eis-

E-Mail VwLtr: letzel@eis-

E-Mail Vorstand:dsm@eis-

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

25/F Tower II, RCBC Plaza

6819 Ayala Ave.

Makati City, M. M., Philippinen

Telefon: 00 63 2 / 70 23 00 0

Telefax: 00 63 2 / 70 23 01 5

E-Mail: deboma@.ph

Internet: manila.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 30.08.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 27.10.2006 - 04.11.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 07.01.2007

Osterferien 05.04.2007 - 22.04.2007

Independence Day Break 08.06.2007 - 12.06.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 29.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:35 – 15:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 10

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 4

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 125

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 50

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 100

Zahl der Kinder im Kindergarten: 17

Zahl der Kinder in der Vorschule: 8

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein in Manila

Gründungsjahr:1980

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Abschluss Sekundarstufe I: Haupt- und Realschule, Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe Abschluss Sekundarstufe II: Seit 01.09.2003 bieten wir das International Bacalaureate (bis 31.07.2006 gemeinsam mit unserer Partnerschule Ecole Francaise de Manille, ab 01.08.06 alleine) an. Die Fächer Deutsch, Biologie und Geschichte werden in deutscher Sprache unterrichtet. Das IB-Diplom unserer Schule wird als allgemeine Hochschulreife anerkannt. Englisch wird gemeinsam mit der französischen Schule in leistungsdifferenzierten und jahrgangsübergreifenden Gruppen unterrichtet. Alle außerunterrichtlichen Aktivitäten finden gemeinsam statt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 12 D

Französisch 6 - 12 D

Tagalog 3 - 5 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schwimmbad mit 25 m Becken und Nichtschwimmerbecken, Sporthalle mit Regupolboden und Climbing Wall, Aussensportanlagen mit: Weitsprunganlage (2 Bahnen), 75m Laufbahn (4 Bahnen) und Basketballplatz - alles mit Tartanbelag sowie Fussballfeld und Skaterbahn, Modernes Chemie- und Physiklabor, Schülerbücherei, Kantine, Kindergarten mit Spielplatz

1. Adresse:

Deutsche Schule in der Provinz Málaga

Apartado de Correos 318

29600 Marbella

Telefon: 0034 95-2831417

0034 95-2831692

Telefax: 0034 95-2838575

E-Mail-Schule: sekretariat@

E-Mail VwLtr: fuchs@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado General de la República Federal de Alemania

Apartado 940

29080 Málaga

Spanien

Telefon: (0034) 952 36 35 91

Telefax: (0034) 952 32 00 33

E-Mail: consugerma.mala@terra.es

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 31.08.2006

Unterrichtsende: 28.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 21.12.2006 - 07.01.2007

Winterferien 24.02.2007 - 04.03.2007

Osterferien 31.03.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 29.06.2007 - 02.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 09:00 – 17:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 11

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 23

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 7

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 522

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 297

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 293

Zahl der Kinder im Kindergarten: 79

Zahl der Kinder in der Vorschule: 37

6. Schulträger:

Patronat der Deutschen Schule in der Provinz Málaga

Gründungsjahr:1966

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Deutsche Schule in der Provinz Málaga ist eine zweisprachige (deutsch/spanischsprachige) Schule mit integriertem Unterrichtsprogramm und bikulturellem (dt/sp) Schulziel. Sie fördert die kulturelle Begegnung zwischen deutschen und spanischen Schülern. Unterrichtssprachen: Deutsch und Spanisch. Fremdsprachen: Englisch ab 5. Jahrgangsstufe, Französisch ab 9. KlSt. Anerkennung als Deutsche Schule, die zur deutschen allgemeinen Hochschulreife und zu den deutschen Abschlüssen im Sekundarbereich I führt. Die Schule gliedert sich in den Kindergarten (6 altersgemischte Gruppen), die Grundschule (Jahrgangsstufen 1-4) und die Sekundarstufe (Jahrgangsstufen 5-12). Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter. Die Versetzung erfolgt nach der Zeugnis- und Versetzungsordnung für die Deutschen Schule

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12 I

Französisch 9 - 12 I

Spanisch 1 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Speisesaal, in dem ein warmes Mittagessen angeboten wird.

1. Adresse:

Colegio Alemán

Carrera 61 No. 34 - 62, Apartado Aéreo 90.581

Itagüí/ Antioquia

Telefon: 0057 - 4 - 2818811

Telefax: 0057 - 4 - 3726311

E-Mail-Schule: dsmedellin@colegioalemanmedellin.edu.co

E-Mail VwLtr: dsmedadmon@colegioalemanmedellin.edu.co

E-Mail Vorstand:

Internet: colegioalemanmedellin.edu.co

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Apartado Aéro 9 18 08

Bogotá

Kolumbien

Telefon: (0057-1) 423 26 00

Telefax: (00571) 429 31 45, 423 26 28

E-Mail: embajalemana@

Internet: deutschebotschaft-bogota.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 17.01.2006

Unterrichtsende: 24.11.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Osterferien 10.04.2006 - 17.04.2006

Sommerferien 12.06.2006 - 16.07.2006

Weihnachtsferien 27.11.2006 - 15.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:20 – 16:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 10

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 73

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 900

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 35

Zahl der Kinder im Kindergarten: 85

Zahl der Kinder in der Vorschule: 85

6. Schulträger:

Corporación Colegio Alemán (Deutscher Schulverein)

Gründungsjahr:1968

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 3 - 12 V

Englisch 6 - 12 V

Französisch 8 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Colegio Aleman Alexander von Humboldt, A. C.

Paseo Alexander von Humboldt No. 2

IIIa Sección Lomas Verdes, 53120 Estado de México

Telefon: 0052-55-3002-7520

0052-55-3005-7523

Verwaltung: 0052-5-202 55 56

Telefax: 0052-55-5343-2567

E-Mail-Schule: lomasverdes@humboldt.edu.mx

E-Mail VwLtr: kheinze@

E-Mail Vorstand:ljohannsen@humboldt.edu.mx

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado Poatal M-10792

0600 Mexiko, D.F.

Mexiko

Telefon: (0052-5) 2832200

Telefax: (0052-5) 281 25 88/ 280 78 50

E-Mail: embal@mail..mx.

Internet: embajada-.mx

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 21.08.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 21.12.2006 - 07.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 07.07.2007 - 19.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:10 – 15:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 3

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 30

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 41

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1041

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 246

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 210

Zahl der Kinder im Kindergarten: 184

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Vorstand der Deutschen Schule Mexiko-Stadt Alexander von Humboldt, A. C.

Gründungsjahr:1894

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. In den Hauptfächern D, Ma, E, Ph, Bio, Ge sind die Lehrpläne an Baden - Württembergs angelehnt (unter Berücksichtigung der teilweise unterschiedlichen Stundentafeln), ansonsten gelten die mexikanischen Lehrpläne. Die Versetzung erfolgt nach internen Bestimmungen (ausreichende Noten in allen Fächern). In der Oberstufe gilt für die Versetzung die einheimische Ordnung sowie eine interne Regelung für den Abiturzweig. Zusätzlich gelten besondere Bestimmungen für den Übergang Primaria - Secundaria (Kl. 7 - 8) sowie für den Übergang Secundaria - Preparatoria (Kl. 10 - 11).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Spanisch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Englisch 5 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |13 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |13 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schwimmhalle, in beiden Anlagen Sportplatz, Sporthalle, Schülerbibliothek, Computerräume, Anschluss Internet, medizinische Versorgung, Cafeteria, integrierter Lehrer- + Schülerparkplatz

1. Adresse:

Av. Mexico No 5501, Col. Huichapan (La Noria)

Delegacion Xochimilco

MEX-16030 Mexico D.F.

Telefon: 0052 55 50629880

0052 55 50629885

0052-5-675 52 90

Telefax: 0052 55 56413548

E-Mail-Schule: xochimilco@humboldt.edu.mx

E-Mail VwLtr: ewelsch@humboldt.edu.mx

E-Mail Vorstand:ljohannsen@humbodt.edu.mx

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado Poatal M-10792

0600 Mexiko, D.F.

Mexiko

Telefon: (0052-5) 2832200

Telefax: (0052-5) 281 25 88/ 280 78 50

E-Mail: embal@mail..mx.

Internet: embajada-.mx

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 21.08.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 01.07.2006 - 18.08.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:10 – 16:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 16

Zahl der Programmlehrkräfte: 8

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 46

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 47

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1261

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 325

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 114

Zahl der Kinder im Kindergarten: 214

Zahl der Kinder in der Vorschule: 21

6. Schulträger:

Colegio Alemán Alexander von Humboldt A.C.

Gründungsjahr:1894

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung nach dem Handbuch für das Auslandsschulwesen. Den Lehrplänen liegt eine Kombination von baden-württembergischen und mexikanischen Lehrplänen zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung; im Abiturzweig der Oberstufe nach deutscher Ordnung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Spanisch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Englisch 5 - 13

Französisch 9 - 13

Spanisch 1 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

|BBZ Industriekaufmann/-frau |13 |

|BBZ Bankkaufmann/-frau |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |13 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (BÜK) 3.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Kindergarten/Primaria: neue Sporthalle,Hallenbad, Informatikraum, Internet, Videoraum, Bibliothek, Sportplätze Secundaria/Preparatoria: 2 Informatikräume, Computer-Selbstlernzentrum, Bibliothek, 3 Videoräume, Bioteich, Schulgarten, Turnhalle, Sportplatz mit Tartanbahn, Fachräume für alle Naturwissenschaften und Musik und Kunst, WEB-Seite im Internet, Informatikraum (ISMAC)

1. Adresse:

Colegio Aleman

Av. Dr. Francisco Soca 1356

11300 Montevideo

Telefon: 005982 - 708.43 81

005982 - 708.43 81

Telefax: 0059 82 - 708.17 38

E-Mail-Schule: dsm@dsm.edu.uy

E-Mail VwLtr: pedro.mondino@dsm.edu.uy

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -4

Winterzeit: -5

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la Republica Federal de Alemania

Casilla de Correo 20014

Montevideo

Uruguay

Telefon: 00 59 82/ 902 52 22

Telefax: 00 59 82/ 902 34 22

E-Mail: info@deutschebotschaft-

Internet: deutschebotschaft-

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 06.03.2006

Unterrichtsende: 08.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Osterferien 10.04.2006 - 14.04.2006

Winterferien 03.07.2006 - 14.07.2006

Frühlingsferien 18.09.2006 - 22.09.2006

Sommerferien 11.12.2006 - 05.03.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:50 – 17:10

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 11

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 35

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 78

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 885

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 160

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 199

Zahl der Kinder im Kindergarten: 154

Zahl der Kinder in der Vorschule: 81

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Montevideo

Gründungsjahr:1857

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Lehrpläne angelehnt an die des Landes Baden-Württemberg, vom BLASchA genehmigt; ein muttersprachlich orientierter (BB) und ein fremdsprachlicher, diversifizierter SEK-Zug (BD); seit 2002 Aufbau eines neuen, 12-jährigen, bikulturellen Abiturs, Bachillerato Bicultural; Aufnahme über den Kindergarten, aber auch als Seiteneinsteiger, Deutschkenntnisse erwünscht, aber nicht Voraussetzung; Unterrichtssprachen Deutsch und Spanisch; Englisch 2. Fremdsprache.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 4 - 12 V

Englisch 4 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

4 naturwiss. Fachräume, Zeichensaal, Werkraum, Handarbeitsraum, Informatikzentrum mit 45 Computer-Arbeitsplätzen (4 Räume), Fotolabor, Bibliothek, Videothek, Schüleraufenthaltsraum, Kantine-Essraum (ca. 100 Sitzplätze), Mehrzweckhalle (große Turnhalle, Theater usw.), kleine Turnhalle, Humboldtsaal (kleiner Veranstaltungsraum mit ca. 100 Sitzplätzen), Sternwarte; neuer zweistöckiger Kindergarten (gegenüber der Schule), Sport- und Erholungsgelände mit Kindergarten- und Grundschuldependance am Stadtrand.

1. Adresse:

Alexander von Humboldt Schule Montreal

216 Victoria Drive

Baie d'Urfe, Que., H9X 2H9

Telefon: 001-514-457-2886

001-514-457-2886-233

Telefax: 001-514-457-2885

E-Mail-Schule: avh@avh.montreal.qc.ca

E-Mail VwLtr: roes@avh.montreal.qc.ca

E-Mail Vorstand:

Internet: avh.montreal.qc.ca

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

1250, Boulevard René-Lévesque Ouest

Suite 4315

Montreal, Quebec H3B 4XL, Kanada

Telefon: (001-514) 9312431

Telefax: (001-514) 9317239

E-Mail: consulallemandmon@primus.ca

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 23.08.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 22.06.2006 - 23.08.2006

Herbstferien 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 05.01.2007

Frühlingsferien 26.02.2007 - 02.03.2007

Osterferien 06.04.2007 - 20.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:20 – 15:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 5

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 17

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 4

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 253

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 121

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 99

Zahl der Kinder im Kindergarten: 30

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Schulverein der Alexander von Humboldt Schule Montreal

Gründungsjahr:1980

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 11

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Die Lehrpläne entsprechen den Lehrplänen Thüringens; in bestimmten Fächern bzw. Klassenstufen werden sie durch Inhalte des Curriculums von Quebec ergänzt. Die Versetzungsordnung orientiert sich an der 'Musterordnung für die Versetzung in der Sek I an deutschen Auslandsschulen' (Verabschiedet von BLAschA am 10.12.2003). Die Schule führt das Abschlussverfahren der Sekundarstufe I durch. Die Schule führt zum örtlichen High School Abschluss. Erlangung des Abitur ist über Besuch einer zweijährigen Oberstufe vor Ort (CEGEP) möglich. Alle Schüler legen das DSD II der KMK ab. Es ist geplant, das 'Deutsche Internationale Abitur' einzuführen, erste Prüfung 2010. Ein entsprechender Antrag wurde im gestellt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 11

Englisch 9 - 11

Französisch 1 - 8

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 11

Französisch 1 - 11

Latein 7 - 11

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

|Realschulabschluss |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |11 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Deutsche Schule Moskau

Deutsche Botschaft Moskau

11020 Berlin

Telefon: 007-495-433 3348

007-495-433 41 11

007-095-434 3141

Telefax: 007-495-434 73 95

E-Mail-Schule: sls@dsmoskau.ru

E-Mail VwLtr: vwl@dsmoskau.ru

E-Mail Vorstand:sls@dsmoskau.ru

Internet: deutscheschulemoskau.de

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +2

Winterzeit: +2

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Uliza Mosfilmowskaja 56

119285 Moskau

Russland

Telefon: (007-4 95) 937 95 00

Telefax: 007495/ 938 23 54

E-Mail: germanmo@aha.ru

Internet: deutschebotschaft-moskau.ru

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 01.09.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Tag der dt. Einheit 02.10.2006 - 03.10.2006

Herbstferien 23.10.2006 - 27.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 08.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 20.04.2007

Sieg über den Faschismus 09.05.2007 - 11.05.2007

Sommerferien 09.07.2007 - 30.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 34

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 422

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 422

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 306

Zahl der Kinder im Kindergarten: 101

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Deutscher Schul- und Kindergartenverein

Gründungsjahr:1956

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Die DS Moskau ist eine deutschsprachige Schule im Ausland. Über die Aufnahme von Schülern entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen die Richtlinien von Baden-Württemberg zugrunde. Erstmals im Jahre 2007 wird das Abitur nach 12 Schuljahren vergeben. Die zweite Fremdsprache beginnt bereits ab der Klasse 6. Die Versetzungsordnung, die Richtlinie der Orientierungsstufe sowie die Richtlinie für den Schulartwechsel stimmen mit den entsprechenden Empfehlungen der KMK überein. Schulträger ist der Deutsche Schul- und Kindergartenverein, Moskau.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 3 - 13

Französisch 6 - 13

Russisch 1 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Schulkantine, Hort für Grundschulkinder, Schulbibliothek, Busdienst

1. Adresse:

Michael-Grzimek-Schule, Deutsche Schule Nairobi

P.O. Box 44 038

00100 Nairobi

Telefon: 00254-20-7120192

00254-20-7120371

00254-2-521400

Telefax: 00254-20-7120236

E-Mail-Schule: dsn_secretary@germanschool.co.ke

E-Mail VwLtr: dsn_admin@germanschool.co.ke

E-Mail Vorstand:

Internet: dsnairobi.de

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +2

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.B. 3 01 80

Nairobi

Kenia

Telefon: (00254-20) 426 21 00

Telefax: 00254-20-2714886

E-Mail: ger-emb@form-

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 28.08.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 03.07.2006 - 27.08.2006

Herbstferien 16.10.2006 - 20.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 21.01.2007

Klassenfahrten 12.02.2007 - 16.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 15:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 9

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 11

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 1

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 177

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 127

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 141

Zahl der Kinder im Kindergarten: 29

Zahl der Kinder in der Vorschule: 14

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Nairobi

Gründungsjahr:1964

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter. Den Lehrplänen liegen deutsche Richtlinien zugrunde (NS, BW, Thüringen). Musterordnung für die Versetzung in der Sekundarstufe I an deutschen Auslandschulen BLAschA (Bund-Länder-Ausschußes) vom 10.12.2003. 1. Schultag 07/08 = 27.08.2007

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 11 D

Englisch 1 - 13 D

Französisch 6 - 13 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Abiturprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 18

Weitläufiges Gelände mit vielen Bäumen, 1 Mehrzweckhalle für Sportunterricht und Veranstaltungen, 25m Schwimmbad, 4 Kindergartenräume, 1 Sportplatz mit Aschenbahn, 1 Basket- und 1 Volleyballplatz, Cafeteria, 1 Internat (mit 10 großen Zimmern + 2 Zimmern, die dieses Jahr von der Krabbelgruppe genutzt werden, TV-Raum, Küche), 2 Tennisplätze

1. Adresse:

German School New Delhi

2, Nyaya Marg

Chanakyapuri

Telefon: 0091-11-4168 0240

0091-11-4168 0243

Telefax: 0091-11-4168 0241

E-Mail-Schule: schulleitung@dsnd.de

E-Mail VwLtr: ulf.bankemper@dsnd.de

E-Mail Vorstand:vorstand@dsnd.de

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +4

Winterzeit: +5

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.B. 613

New Delhi 110001

Indien

Telefon: (00 91-11) 687 18 31

Telefax: (00 91-11) 687 31 17

E-Mail: german@del3..in

Internet: germanembassy-india-org

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 07.08.2006

Unterrichtsende: 25.05.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 09.10.2006 - 20.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Frühlingsferien 19.03.2007 - 23.03.2007

Sommerferien 28.05.2007 - 27.07.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 13

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 3

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 74

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 42

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 52

Zahl der Kinder im Kindergarten: 20

Zahl der Kinder in der Vorschule: 11

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein New Delhi

Gründungsjahr:1961

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Die Deutsche Schule New Delhi ist eine anerkannte Deutsche Auslandsschule, deren Lehrpläne sich an den Richtlinien des Landes Thüringen orientieren und landesspezifische Gegebenheiten berücksichtigen. Die Schule ist derzeit einzügig. Der Unterricht wird zum Teil bilingual (Englisch, Deutsch) geführt. Die Schule führt einen Kindergarten (Eintrittsalter 1,5 Jahre) mit Vorschule, eine Grundschule mit den Klassen 1-4 und die Sekundarstufe I Kl. 5-10 (Kl. 10 als Vorbereitungsklasse der Sekundarstufe II), wobei die Klassen 5 bzw. 6 als Orientierungsstufe gelten. Erteilt werden folgende Abschlüsse/Berechtigungen: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss Klasse 10 (entspricht der Mittleren Reife), Berechtigung zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe (=Klasse11).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 10 D

Französisch 6 - 10 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Neben den 10 Klassenräumen stehen zur Verfügung: ein Sportplatz mit Kunststoffbelag für alle Ballspielsportarten, Leichtathletik, Turnen; ein naturwissenschaftlicher Fachraum; ein Kunst- sowie ein Musik-Fachraum; ein Computerraum; eine große Schülerbibliothek mit 4 Computerarbeitsplätzen (Alle Computer der Schule sind über das Intranet der Schule verbunden und über eine DSL-Leitung internetfähig.) sowie eine Lehrerbibliothek; Nutzung der Schwimmbäder der deutschen, schweizerischen, österreichischen und bulgarischen Botschaft.

1. Adresse:

German School New York

50 Partridge Road

White Plains, NY 10605

Telefon: 001-914-948-6513

001-914-948-6514

Telefax: 001-914-948-6529

E-Mail-Schule: office@

E-Mail VwLtr: eschlieben@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

871 UN-Plaza

New York, N.Y. 10017

USA

Telefon: 001/212/610 9700

Telefax: 001/212/940 0402

E-Mail: german-consulate-ku@;

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 05.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 10.10.2006 - 13.10.2006

Thanksgiving 23.11.2006 - 24.11.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 05.01.2007

Winterferien 20.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 28.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:30 – 17:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 9

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 27

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 5

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 350

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 350

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 275

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

German School New York Corporation

Gründungsjahr:1980

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Voraussetzung für die Aufnahme der Schüler sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Die Deutsche Schule New York ist eine deutschsprachige Auslandsschule. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen die Richtlinien von Thüringen zu Grunde und die einheimischen Richtlinien des Staates New York. Die Versetzung erfolgt nach den von der KMK genehmigten Versetzungsordnungen der DS New York. Die Schule vergibt nach Kl. 12 das amerikanische 'High School Diplom' und schließt in Kl. 13 mit der deutschen Reifeprüfung ab. Im Jahr 2007 wird der gegenwärtige Jahrgang 12 erstmals die Reifeprüfung in Klasse 12 ablegen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Englisch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 13

Französisch 6 - 13

Latein 7 - 11

Spanisch 10 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Deutsche Schule Oslo - Max Tau

Sporveisgata 20

0354 Oslo

Telefon: 0047 - 22 93 12 20

Telefax: 0047 - 22 93 12 30

E-Mail-Schule: info@deutsche-schule.no

E-Mail VwLtr: administrasjon@deutsche-schule.no

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Forbundsrepublikken Tysklands ambassade

Oscars gate 45

0244 Oslo

Norwegen

Telefon: (0047) 23 27 54 00

Telefax: (0047) 22 44 76 72

E-Mail: post@deutschebotschaft.no

Internet: oslo.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 22.08.2005

Unterrichtsende: 23.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 29.09.2005 - 07.10.2005

Weihnachtsferien 22.12.2005 - 04.01.2006

Winterferien 20.02.2006 - 24.02.2006

Osterferien 10.04.2006 - 21.04.2006

Sommerferien 26.06.2006 - 18.08.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 7

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 12

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 2

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 175

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 127

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 93

Zahl der Kinder im Kindergarten: 54

Zahl der Kinder in der Vorschule: 18

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein in Norwegen

Gründungsjahr:1980

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Die Lehrpläne orientieren sich in den Klassenstufen 5 bis 9 an den Plänen des Saarlandes (G8) und in der Klassenstufe 10 an denen des Landes Nordrhein-Westfalen (G9). Ûber die Aufnahme von Schülern entscheidet der Schulleiter. Die Versetzungsordnung entspricht den deutschen Richtlinien.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 10

Französisch 7 - 10

Norwegisch 1 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Im Schulgebäude befinden sich auch der Kindergarten und die Vorschule. Außerhalb der Unterrichtszeit können die Kinder die Freizeitbetreuung besuchen: Morgens ab 7:45 Uhr, nachmittags bis 16:45 Uhr.

1. Adresse:

Deutsche Schule Paris

18, rue Pasteur

92210 Saint - Cloud

Telefon: 0033-1-46 02 85 68

0033-1-46 02 85 13

Telefax: 0033-1-46 02 75 92

E-Mail-Schule: info@

E-Mail VwLtr: I.Duval.admin@

E-Mail Vorstand:b.c.kleinert@gmx.de

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambassade de la République Fédérale d'Allemagne

13-15, Avenue Franklin D. Roosevelt

75008 Paris

Frankreich

Telefon: 00 33-1 53834500

Telefax: 00 33-1 53 83 45 42

E-Mail: ambassade@amb-allemagne.fr

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 26.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 05.01.2007

Winterferien 17.02.2007 - 27.02.2007

Frühlingsferien 09.04.2007 - 20.04.2007

Sommerferien 09.07.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:10 – 17:20

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 21

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 5

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 316

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 278

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 271

Zahl der Kinder im Kindergarten: 66

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein in Paris, Association de l'Ecole Allemande de Paris

Gründungsjahr:1958

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleiterin. Ziele u. äußere Organisation d. Unterrichts entspr. überwiegend denen in D. Anbindung an d. Lehr- bzw. Bildungspläne d. Landes BW. Reformierte Oberstufe im Klassenverband (11-13) mit Abschluss Reifeprüfung u. seit Schulj. 2001/02 auch Abi-Bac. Berechtigung zur Erteilung v. Real- u. Hauptschulabschluss. Orientierungsstufe (Kl. 5). Mit d. Schuljahr 2006/07 beginnt der 4. Jahrgang mit der Umstellung auf die 12-jährige Schulzeit (G 8). Bes. Fördermaßnahmen f. dt. Kinder: Französisch ab Kl. 1 (Grundschule) in Niveaugruppen, Heranführkurse im Fach De f. Seiteneinsteiger (Jgst. 1-4), in Franz. (Jgst. 6-8). Bilingualer Unterricht in Ek bzw Geographie/Wirtschafts-/Gemeinschaftskunde. Zusätzl. Arbeitstag ist d. Tag d. offenen Tür an einem Samstag.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 13

Französisch 1 - 13

Latein 7 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Spezieller Fachraum für Informatik mit Internet-Anschluß (14 Computer-Arbeitsplätze, Ausleih- und Präsenzbibliothek mit 4 Computerarbeitsplätzen).

1. Adresse:

Auswärtiges Amt / Botschaft Peking

Deutsche Botschaftsschule Peking

Postfach 080551

Telefon: 0086-10-65322535

0086-10-65322535 ext. 810

Telefax: 0086-10-65327031

E-Mail-Schule: info.dsp@.cn

E-Mail VwLtr: jens.dirksen@.cn

E-Mail Vorstand:

Internet: http:\\.cn

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

17, Dongzhimenwai Dajie

Chaoyang District

Beijing 100 600 People´s Republik of China

Telefon: 0086 (0)10-8532 9000

Telefax: 0086 (0)10-6532 5336

E-Mail: embassy@peki.diplo.de

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 23.08.2006

Unterrichtsende: 04.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 02.10.2006 - 06.10.2006

Novemberferien 09.11.2006 - 10.11.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Chinesisch Neujahr 19.02.2007 - 23.02.2007

Maiferien 23.04.2007 - 04.05.2007

Sommerferien 05.07.2007 - 28.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:55 – 17:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 11

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 36

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 2

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 365

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 349

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 290

Zahl der Kinder im Kindergarten: 49

Zahl der Kinder in der Vorschule: 32

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Peking

Gründungsjahr:1978

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Aufnahme von deutschen und deutschsprachigen Schülern. Lehrpläne orientieren sich beim 9jährigen Gymnasium an den Richtlinien von NRW, beim 8jährigen Gymnasium (Umstellung bisher bis Klasse 9) an den Richtlinien von Thüringen. Förderung von Realschülern durch teilweise äußere Differenzierung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Chinesisch 11 - 13

Englisch 1 - 13

Französisch 6 - 13

Latein 10 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Ganztagesangebot für Kindergarten und Grundschule

1. Adresse:

Gymnázium UDT Poprad, Deutschsprachige Abteilung

Rovna ul. Nr. 3

SR - 05801 Poprad

Telefon: 00421-52-7721073 LdA

00421-52-7731335 Sekretariat

Telefax: 00421-52-772 10 73

E-Mail-Schule:

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Hviezdoslavovo Nam. 10

81303 Bratislava

Slowakische Republik

Telefon: 0042 125 920 44 00

Telefax: (0042 125 441 96 34

E-Mail:

Internet: pressburg.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 30.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 02.11.2006 - 06.11.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 02.01.2007

Frühlingsferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Osterferien 05.04.2007 - 10.04.2007

Sommerferien 01.07.2007 - 30.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:10 – 15:50

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 6

Zahl der Programmlehrkräfte: 5

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 7

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 18

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 337

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen:

Zahl der Kinder im Kindergarten: 0

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Slowakische Republik, Schulministerium

Gründungsjahr:1991

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 9 – 13

Aufnahme: ca. 50% aus der eigenen vorgeschalteten Grundschule (ohne Prüfung) ca. 50% aus der gesamten Slowakei Prüfungsverfahren (Schwerpunkt: Slow./De/Ma). Lehrpläne/Stoffverteilungspläne: Abstimmung d. dt./slow. Vorgaben. Versetzung: Abstimmung d. dt./slow. Vorgaben. I. Jahrgang (6 Vorbereitungsgruppen, 9. JG mit verstärktem De-Unterricht.) 3-Zügigkeit, Jahrgangsstärke ca. 70 SchülerInnen V. Klassen (13. JG): Zusätzlich bis zu 6 Std. (Seminar) = Vorbereitung auf die einheim. Hochschulzugangsprüfungen. Abschluß V. Klasse slowakische Maturita und deutsche Hochschulreife. Aufsteigend ab II. Jahrgang zunehmend Fachunterricht in deutscher Sprache.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 9 - 13 I

Slowakisch 9 - 13 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 9 - 13 I

Englisch 9 - 13 I

Spanisch 9 - 10 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |13 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 100

Internatsunterbringung von ca. 100 SchülerInnen in einem Stadtinternat

1. Adresse:

German American School of Portland

3900 SW Murray Blvd.

Beaverton, OR 97005

Telefon: 1-503-626-9089

Telefax: 1-503-626-9730

E-Mail-Schule: info@

E-Mail VwLtr: jackie.ortega@

E-Mail Vorstand:mariah.j.scott@

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +9

Winterzeit: +9

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

1960 Jackson Street

USA-San Francisco CA. 94109

Telefon: 001 415/ 775 10 61

Telefax: 001 415/ 775 01 87

E-Mail: gksf@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 05.09.2006

Unterrichtsende: 15.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 24.11.2006 - 25.11.2006

Winterferien 18.12.2006 - 01.01.2007

Frühlingsferien 19.03.2007 - 01.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 14:50

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 0

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 10

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 3

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 79

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 25

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 22

Zahl der Kinder im Kindergarten: 48

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Gründungsjahr:1995

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 5

Preschool: Altersgemischte Gruppen (3-4), Immersionsunterricht, Ganz- oder Halbtagsprogramme 1.-5. Klassen Ganztagsprogramm (8-15.00): Bilingualer Unterricht, ausgebaute Musik, Sport, Kunst, Community Service Programme, Nachmittags AG Angebot (Drama, Backen, Spanisch, Lego Robotics). 1 Lehrkraft: 7 Schueler

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 5 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 5 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Klassenzimmer mit Kinder WC in Preschool/Kindergartenraeumen, Schulhof mit grossem Spielgeruest, grosse deutsche Kinderbibliothek, ideale Lage in einer Hauptstrasse in der Naehe von Technologiefirmen, grosser Parkplatz

1. Adresse:

Deutsche Schule zu Porto

Rua Guerra Junqueiro, 162

4150-386 Porto

Telefon: 00351-22-607 65 70

00351-22-607 65 76

Telefax: 00351-22-609 21 26

E-Mail-Schule: info@dsporto.de

E-Mail VwLtr: diana.monteiro@dsporto.de

E-Mail Vorstand:vorstand@dsporto.de

Internet: dsporto.de

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado da Republica Federal da Alemanha

Avenida de Franca

20 - 6 Andar

4050-275 Porto, Portugal

Telefon: 00351 22/ 605 28 10

Telefax: 00351 22/ 605 28 19

E-Mail:

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 11.09.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 21.12.2006 - 03.01.2007

Karnevalsferien 19.02.2007 - 23.02.2007

Frühlingsferien 02.04.2007 - 17.04.2007

Sommerferien 09.07.2007 - 09.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:15 – 17:50

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 20

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 24

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 573

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 370

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 137

Zahl der Kinder im Kindergarten: 156

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein

Gründungsjahr:1901

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Anmerkung ZfA zu tats. Unterrichtstagen: 194 (177 + 17 Unterrichtssamstage, die 14-tägig stattfinden); Schreiben der DS Porto vom 03.05.2005 (mail) Ste 25.05.2005 Über die Aufnahme in den Kindergarten entscheidet der Schulvereinsvorstand, über die Aufnahme in die Grundschule und das Gymnasium die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen die Richtlinien aus Thüringen und einheimische Richtlinien zugrunde. Grundsätzlich sind die Lehrpläne schuleigen und von der KMK genehmigt. Die Versetzung erfolgt nach einer von der KMK genehmigten Versetzungsordnung. Die Schule besitzt die Gleichstellung der jeweiligen Jahresabschlüsse mit den entsprechenden Landesschulen, sowohl für die Grundschule (Paralelismo) als auch für die Oberstufe (Equivalencia).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Portugiesisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12

Französisch 7 - 12

Latein 10 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Sternwarte, zwei Sportplätze, eine Turnhalle, Fachräume (Bio, Phy-Hörsaal, Phy-Übungsraum, Che, Ku, Mu, Informatik), Klassenarbeitsraum, Kantine, Aula mit Bühne, Bibliothek und Medienzentrum Lehrerbücherei, zwei Differenzierungsräume, Schulgarten.

1. Adresse:

Gymnázium Na Prazacce, Bilinguale Sektion

Nad Ohradou 23 / 2825

CZ-130 00 Praha 3

Telefon: 00420-271096737

Telefax: 00420-271774021

E-Mail-Schule: Stelljesprag@

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: gym-prazacka.cz

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Velvyslanectvi Spolhove´republiky Ne´mecko

Vlasská 19, P.O. Box 88

11801 Praha 1, Malá Strana

Tschechische Republik

Telefon: (00420-2) 571 131111

Telefax:

E-Mail: zreg@prag.auswaertiges-amt.de

Internet: deutsche-botschaft.cz

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 01.09.2006

Unterrichtsende: 30.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 01.07.2006 - 31.08.2006

Herbstferien 27.10.2006 - 28.10.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 02.01.2006

Frühlingsferien 03.02.2007 - 11.02.2007

Osterferien 05.04.2007 - 08.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 0

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 580

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen:

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Magistrat der Hauptstadt Prag / Bezirk Zizkov

Gründungsjahr:1990

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 8 – 13

Die bilinguale Sektion befindet sich in einer Umstrukturierungsphase. Derzeit sind alle Jahrgangsstufen DSD II - Klassen (V-Klassen), im November 2006 wird die Entscheidung fallen, ob die Deutsche Abteilung im laufenden Schuljahr oder erst 2007/2008 eingeführt wird. Die Versetzung in der bilingualen Sektion erfolgt nach tschechischen Regeln, d.h. Nichtversetzung bei 0 und 1 Punkt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 8 - 13

Tschechisch 8 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 10 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |13 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Mensa am Gymnasium

1. Adresse:

Nemecká skola v Praze s.r.o. zahranicni skola a gymnazium

Schwarzenberská 1/700

158 00 Praha 5

Telefon: 00420/23531 1725

00420/251560482 Priv

Telefax: 00420/235311703

E-Mail-Schule: dsprag@dsp-praha.cz

E-Mail VwLtr: zbynek.ledvinka@dsp-praha.cz

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Velvyslanectvi Spolhove´republiky Ne´mecko

Vlasská 19, P.O. Box 88

11801 Praha 1, Malá Strana

Tschechische Republik

Telefon: (00420-2) 571 131111

Telefax:

E-Mail: zreg@prag.auswaertiges-amt.de

Internet: deutsche-botschaft.cz

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 28.08.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 01.07.2006 - 27.08.2006

Herbstferien 21.10.2006 - 29.10.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 07.01.2007

Winterferien 10.02.2007 - 18.02.2007

Osterferien 06.04.2007 - 15.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 16:40

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 3

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 15

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 24

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 439

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 189

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 180

Zahl der Kinder im Kindergarten: 50

Zahl der Kinder in der Vorschule: 25

6. Schulträger:

Nemecká skola v Praze s.r.o.

Gründungsjahr:1990

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Einzügige Schule mit partieller Zweizügigkeit, Unterricht in Anlehnung an baden-württembergische Lehrpläne, Aufnahme durch den Schulleiter, schulinterne Versetzungsordnung, Tschechisch auf verschiedenen Niveaus in den Jahrgangsstufen 1 - 13 Pflichtfach, Ausbau zu einer deutsch-tschechischen Begegnungsschule mit folgender Struktur: Grundschule 1 - 4, Gymnasium ab 5, Begegnungssch. ab 6, 12-jähriger Ausbildungsweg mit Abschluss allgem. dt. Hochschulreife, Zugang zur tschechischen Hochschulaufnahmeprüfung für Schüler des tschechischen Zweiges nach Klasse 13. Vorkurs Deutsch für tschechische Grundschüler in 4 Lerngruppen mit jeweils 12-15 Schülern.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 D

Tschechisch 6 - 11 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 6 - 13 I

Englisch 7 - 13 I

Englisch 3 - 13 D

Französisch 11 - 13 D

Französisch 6 - 13 D

Französisch 8 - 13 I

Tschechisch 6 - 13 D

Tschechisch 1 - 13 D

Tschechisch 1 - 13 D

Tschechisch 10 - 12 D

Tschechisch 6 - 12 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Schule befindet sich als Begegnungsschule im Aufbau, der deutsch- und der tschechischsprachige Zweig werden ab Klasse 6 in einer Reihe von Fächern integriert in deutscher Sprache unterrichtet. Für die deutschsprachigen Schüler ist Tschechisch ein normales Unterrichtsfach und wir auf drei Niveaus unterrichtet. Die Schule bietet ein geregeltes Ganztagsangebot mit einem breiten zusätzlichen außerunterrichtlichen Nachmittagsangebot, Mittagessen ist möglich, ebenso eine Betreuung der jüngeren Schüler einschließlich Hausaufgabenhilfe bis 16.00 Uhr. Gut ausgebaute Bibliothek und freie Computernutzung sowie Internetzugang für alle Schü

1. Adresse:

Deutsche Schule Pretoria

P.O. Box 912-727, Silverton 0127

Pretoria

Telefon: ( 0027-12 ) 803-4106

( 0027-12 ) 803-4107

( 0027-12 ) 803-4108

Telefax: ( 0027-12 ) 803-4109

E-Mail-Schule: Schroeder@dsp.gp.school.za

E-Mail VwLtr: Schroeder@dsp.gp.school.za

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.Box 20 23

Pretoria 0001

Südafrika

Telefon: (0027-12) 427 89 00

Telefax: (0027-12) 3 43 94 01

E-Mail: GermanEmbassyPretoria@gonet.co.za; zreg@pret.auswaertiges-amt.de

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 17.01.2006

Unterrichtsende: 08.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: langes Wochenende 18.03.2006 - 21.03.2006

Osterferien 01.04.2006 - 17.04.2006

langes Wochenende 27.04.2006 - 01.05.2006

langes Wochenende 16.06.2006 - 18.06.2006

Winterferien 24.06.2006 - 23.07.2006

langes Wochenende 09.08.2006 - 13.08.2006

Oktoberferien 23.09.2006 - 08.10.2006

Weihnachtsferein 09.12.2006 - 16.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:55 – 14:10

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 28

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 18

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 670

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 491

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 246

Zahl der Kinder im Kindergarten: 47

Zahl der Kinder in der Vorschule: 21

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Pretoria

Gründungsjahr:1899

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme der Schüler entscheidet die Schulleitung mit der Zustimmung des Schulvorstandes. Die Lehrpläne wurden denen des Bundeslandes Baden-Würtemberg angepasst. Die Versetzung bis Klasse 10 erfolgt nach schuleigener Versetzungsordnung. Die Klassen 11 und 12 werden nach landesüblichen Richtlinien versetzt. Für Klasse 13 (Abiturklasse) gilt wieder die schuleigene Versetzungsordnung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 I

Englisch 5 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Afrikaans 5 - 13 I

Deutsch 5 - 12 I

Englisch 2 - 13 I

Französisch 7 - 13 I

Sotho 7 - 9 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |12 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Großzügig, angelegte Schule auf 16 ha. Alle für Gymnasium notwendigen Fachräume sowie Turn- und Sporthalle, Fußball-, Basket- und Handballfeld, Tennisplatz, Kricketfeld und Schwimmbad sind vorhanden. Eine moderne Bibliothek mit voll ausgestattetem Multimediaraum, vier Computer-Multimediaräume mit jeweils 24 bzw. 30 Arbeitsplätzen, Musik- und Kunstzentrum sowie Schulcafé stehen zur Verfügung.

1. Adresse:

Colegio Humboldt, A.C.

Apartado Postal 145

72761 Cholula, Pue.

Telefon: 00 52 222 285 51 53

0052-222 285 40 73

Telefax: 00 52 222 285 51 49

E-Mail-Schule: dirgral.sria@colegio-humboldt.edu.mx

E-Mail VwLtr: admon@colegio-humboldt.edu.mx

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Apartado Poatal M-10792

0600 Mexiko, D.F.

Mexiko

Telefon: (0052-5) 2832200

Telefax: (0052-5) 281 25 88/ 280 78 50

E-Mail: embal@mail..mx.

Internet: embajada-.mx

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 21.08.2006

Unterrichtsende: 06.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Ausgleichspuente 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 07.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 06.07.2007 - 24.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 14:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 10

Zahl der Programmlehrkräfte: 4

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 22

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 48

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1006

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 211

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 111

Zahl der Kinder im Kindergarten: 314

Zahl der Kinder in der Vorschule: 20

6. Schulträger:

Schulverein Colegio Humboldt, A.C.

Gründungsjahr:1911

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Schule ist seit dem 01.09.98 eine gegliederte Begegnungsschule mit einem V- und einem I-Zweig (mit integrierten, bilingualen Klassen). Die Schule führt zum nationalen Hochschulzugang und parallel seit dem Jahr 2000 zur deutschen Hochschulreifeprüfung. Deutsche Abschlüsse im Sekundarbereich I: Hauptschulabschluss, Realschulabschluss sowie erweiterter Sekundarsschluss I (zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe). Ermächtigung zu Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom Stufe I und II. Die Schule umfasst 3 Kindergartenjahre ab dem 3. Lebensjahr, 6 Primaria-, 3 Sekundaria- (Mittelstufe) und 3 Preparatoria-Jahre (Oberstufe).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Deutsch 1 - 12 I

Spanisch 1 - 12 I

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 3 - 12 V

Englisch 3 - 12 I

Spanisch 1 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Colegio Aleman

Casilla 17-11-0-6587 CCI

EC-Quito

Telefon: 00593-2-2894 733/734 - 120

00593-2-2894745 - 8

Schulleiter 00593-2-2894735

Telefax: 00593 -2-2894739

E-Mail-Schule: secretaria@caq.edu.ec

E-Mail VwLtr: mziltz@caq.edu.ec

E-Mail Vorstand:saeace@caq.edu.ec

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -7

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Casilla 17-17-536

Quito

Ecuador

Telefon: (00593-2) 2 97 08 20

Telefax: (00593-2) 2 97 08 15

E-Mail: alemania@.ec

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 02.11.2006 - 05.11.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Karnevalsferien 17.02.2007 - 20.02.2007

Osterferien 31.03.2007 - 15.04.2007

Sommerferien 30.06.2007 - 02.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 16:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 13

Zahl der Programmlehrkräfte: 5

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 36

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 63

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1393

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 294

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 191

Zahl der Kinder im Kindergarten: 110

Zahl der Kinder in der Vorschule: 109

6. Schulträger:

Asociacion Ecuatoriano Alemana de Cultura y Educacion

Gründungsjahr:1917

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Es gibt ausserdem noch elf Samstage mit schulischen Aktivitäten (Sportwettkämpfe, Zeugniskonferenzen, Elternsprechtage, pädagogische Tage u.a.) Die Lehrpläne des deutschen Zuges orientieren sich an den Lehrplänen Baden-Württembergs

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 D

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12 V

Englisch 5 - 13 D

Französisch 10 - 12 V

Französisch 7 - 9 D

Spanisch 1 - 13 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 2.0

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (BÜK) 2.0

Speditionskaufmann/-frau (SPK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Musikschule in der Schule; Lernzentrum für Hausaufgaben und Stütz- und Förderunterricht; Höhentrainingszentrum für deutsche Spitzensportler (Leichtahtletik und Schwimmen);

1. Adresse:

Deutsche Schule Riyadh

Auswärtiges Amt c/o Deutsche Botschaft Riad

Berlin

Telefon: 00966-1 - 275 54 60

00966-1 - 275 54 60

Telefax: 00966-1- 275 54 80

E-Mail-Schule: DSRiyadh_KSA@

E-Mail VwLtr: Angermeir@hotmail.de

E-Mail Vorstand:cabirinal@yahoo.de

Internet: dasan.de/ds_riyadh

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +2

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.Box: 94001

Riyadh 11693

Saudi Arabien

Telefon: 00966/ 14 88 07 00

Telefax: 00966/ 14 88 06 60

E-Mail:

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 02.09.2006

Unterrichtsende: 20.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Ramadanferien 19.10.2006 - 02.11.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 12.01.2007

Frühlingsferien 22.02.2007 - 02.03.2007

Maiferien 19.04.2007 - 04.05.2007

Sommerferien 21.06.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 13:55

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Samstag, Sonntag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 11

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 2

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 53

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 34

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 34

Zahl der Kinder im Kindergarten: 10

Zahl der Kinder in der Vorschule: 9

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein in Riyadh

Gründungsjahr:1975

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Um auf die Mindestanzahl von 175 Unterrichtstagen zu kommen, findet an fünf Donnerstagen Unterricht statt (21.09.2005, 14.12.2006, 15.02.2007, 12.04.2007 und 14.06.2007). Bezüglich der Ferien ist die DSR auf Grund der Unterbringung in der französischen Schule gezwungen, den Ferienkalender der franz. Schule weitgehend zu übernehmen. Deutschsprachige Auslandsschule. In den Klassen 1 bis 10 findet Unterricht nach den aktuellen Lehrplänen von Thüringen statt, ergänzt durch landesspezifische Aspekte. Versetzung erfolgt nach der für Auslandschulen gültigen Versetzungsordnung - siehe Handbuch für das Auslandsschulwesen. Deutsche Abschlüsse im Sekundarbereich I: HS, RS, GY (Übergang in innerdeutsche gym. Oberstufe).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 7

Englisch 1 - 10

Französisch 6 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Der Kindergarten besteht aus zwei Gruppen, einer Gruppe für die 3 bis 5-Jährigen und einer Vorschulgruppe. Nichtmuttersprachler erhalten DaF-Unterricht.

1. Adresse:

Escola Alemã Corcovado

Rua Sao Clemente, 388 - Botafogo

22260-000 Rio de Janeiro

Telefon: 0055 21 2537 8811

0055 21 2537 8811

Telefax: 0055 21 2537 9411

E-Mail-Schule: eacrio@.br

E-Mail VwLtr: doris@.br;diego@.br

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -3

Winterzeit: -5

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado Geral da República Federal da Alemanha

Caixa Postal 64

20001 - 970, Rio de Janeiro - RJ

Brasilien

Telefon: 00 55 21 - 25 53 67 77

Telefax: 00 55 21 - 25 53 01 84

E-Mail: dtgkrio.ntg@

Internet: .br/riodejaneiro

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Februar

Unterrichtsbeginn: 01.02.2006

Unterrichtsende: 19.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Karneval 27.02.2006 - 05.03.2006

Semesterferien 30.06.2006 - 30.07.2006

Oktoberferein 07.10.2006 - 15.10.2006

Sommerferien 20.12.2006 - 01.02.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 16:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 10

Zahl der Programmlehrkräfte: 4

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 24

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 58

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1063

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 368

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 221

Zahl der Kinder im Kindergarten: 116

Zahl der Kinder in der Vorschule: 94

6. Schulträger:

Associação Escolar e Beneficente Corcovado

Gründungsjahr:1965

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Aufnahme von Kindern ohne Deutschkenntnisse ist nur im Kindergarten I möglich. Für den Übergang aus innerdeutschen Schulen sind ab Klasse 5 gymnasiale Versetzungszeugnisse oder gute Realschulzeugnisse erforderlich. Deutsche Schüler erhalten beim Schuleintritt zusätzlichen Portugiesischunterricht und bei der Benotung der portugiesischsprachigen Fächer eine Anpassungszeit. Der deutschsprachige R-Zweig und der portugiesischsprachige C-Zweig führen nach dem 12. Schuljahr zum brasilianischen Sekundarabschluß. Der R-Zweig führt in Klasse 13 zusätzlich zur Deutschen Hochschulreifeprüfung. Den Lehrplänen liegt der Baden-Württembergische Bildungsplan zugrunde. Außerdem müssen die brasilianischen Vorschriften erfüllt werden. Die Versetzung erfolgt gemäß der KMK-Empfehlung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 I

Deutsch 1 - 12 V

Portugiesisch 1 - 13 I

Portugiesisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12 V

Englisch 5 - 13 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Zentrale Deutschprüfung zum Schulabschluss |8 |

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |12 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume für Naturwissenschaften, Musik, Kunst,Informatik, DaF. Ausserdem werden Sporthalle, Sportplatz,Auditorium angeboten. Geschützte Parkmöglichkeiten - kostenpflichtig - .

1. Adresse:

Deutsche Schule Rom

Via Aurelia Antica 397-403

00165 Roma

Telefon: 0039-06-6638776

0039-06-6638776

Telefax: 0039-06-6630632

E-Mail-Schule: dsr@dsrom.de

E-Mail VwLtr: vulcano@dsrom.de

E-Mail Vorstand:verein@dsrom.de

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambasciata della Republica Federale di Germania

Via San Martino della Battaglia 4

00185 Roma

Italien

Telefon: 003906 - 49 21 31

Telefax: 003906 - 445 26 72

E-Mail: mail@deutschebotschaft-rom.it

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 05.09.2005

Unterrichtsende: 27.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 25.06.2005 - 02.09.2005

Herbstferien 31.10.2005 - 04.11.2005

Weihnachtsferien 23.12.2005 - 06.01.2006

settimana bianca 20.02.2006 - 24.02.2006

Osterferien 13.04.2006 - 25.04.2006

Sommerferien 28.06.2006 - 08.09.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 18

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 39

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 16

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 759

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 227

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 349

Zahl der Kinder im Kindergarten: 88

Zahl der Kinder in der Vorschule: 72

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Rom

Gründungsjahr:1851

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter. Den Lehrplänen liegen Richtlinien des Landes Baden-Württemberg und in italienischsprachigen Fächern italienische Richtlinien zugrunde. Für die Versetzung gelten die jeweils von der Kultusministerkonferenz erlassenen Regelungen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 13

Französisch 7 - 13

Italienisch 1 - 13

Latein 7 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Abiturprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |13 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Kindergarten, Grundschule, Gymnasium Real- und Hauptschüler ab Klasse 7 werden integriert unterrichtet Oberstufe : Abiturprüfung mit Kurssystem, italienisches Abitur mit Ergänzungsprüfung umfangreiche Nachmittagsangebote für alle Abteilungen und Stufen in der DopoScuola

1. Adresse:

Deutsche Schule San José

Colegio Humboldt-Schule

Apartado Postal 3749, 1000 San José

Telefon: 00 (506) 232 1455

00 (506) 231 5777

00 (506) 296 9242

Telefax: 00 (506) 232 0093

E-Mail-Schule: humboldt@humboldt.ed.cr

E-Mail VwLtr: rsanchez@humboldt.ed.cr

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -8

Winterzeit: -7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Apartado 4017-1000

San José

Costa Rica

Telefon: (00506) 232 55 33

Telefax: (00506) 231 64 03

E-Mail:

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Februar

Unterrichtsbeginn: 08.02.2006

Unterrichtsende: 15.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Osterferien 10.04.2006 - 21.04.2006

Semesterferien 26.06.2006 - 24.07.2006

Herbstferien 02.10.2006 - 06.10.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 15:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 10

Zahl der Programmlehrkräfte: 4

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 15

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 23

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 696

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 198

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 141

Zahl der Kinder im Kindergarten: 178

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Institución Cultural Germano Costarricense

Gründungsjahr:1912

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen deutsche wie einheimischen Richtlinien zugrunde. Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung, die Versetzung von Klasse 10 nach 11 entspricht der Versetzung in eine gymnasiale Oberstufe. Unterrichtssprachen: Deutsch u. Spanisch. Fremdsprache: Englisch, ab Klasse 5. Aufnahme in den Kindergarten erfolgt mit frühestens 3,5 Jahren (Geburtsdatum 1.9). Ab Klasse 5 wird eine neue Lerngruppe (Neue Sekundarstufe) aus Schülern einheimischer Schulen gebildet, die erfolgreich eine Aufnahmeprüfung (Standard Test) und den anschließenden Deutschkurs bewältigt haben. Ab Klasse 9 ist diese Gruppe vollständig mit den übrigen Lerngruppen integriert. Schüler tragen eine Schuluniform. Das Schuljahr ist in Semester aufgeteilt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 9 - 11 V

Deutsch 1 - 12 I

Spanisch 1 - 8 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 9 V

Englisch 5 - 11 V

Englisch 5 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume für Naturwissenschaften: Physik u. Chemie (jeweils Hörsaal, Übungs- u. Vorbereitungsraum); Biologie (Übungs-, Unterrichts- u. Vorbereitungsraum); 2 Informatiklabore und ein SLZ. Fachräume für Kunst, Werken, Musik, Turnhalle, Schwimmbecken 12x25m, Kinderschwimmbecken. Schülercafeteria mit Aufenthaltsraum. Grosser Sportplatz mit Fussballfeld, Laufbahn, Kugelstossanlage, Weitsprunggrube.

1. Adresse:

Escuela Alemana

Calle del Mediterráneo, Col. Jardines de Guadalupe, Apartado

Postal (01) 183, San Salvador

Telefon: 00503-2243 2279

00503-2243 4898

00503-243 4892

Telefax: 00503-2243 2129

E-Mail-Schule: info@ds.edu.sv

E-Mail VwLtr: thorsten.wehler@ds.edu.sv

E-Mail Vorstand:

Internet: ds.edu.sv

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -8

Winterzeit: -7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La República Federal de Alemania

Apartado Postal 693

San Salvador

El Salvador

Telefon: (00503) 2247 0000

Telefax: (00503) 2247 0099

E-Mail: info@sans.diplo.de

Internet: san-salvador.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 10.08.2005

Unterrichtsende: 23.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 10.10.2005 - 16.10.2005

Weihnachtsferien 19.12.2005 - 18.01.2006

Frühlingsferien 03.04.2006 - 16.04.2006

Sommerferien 23.06.2006 - 07.08.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:15 – 16:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 24

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 28

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 619

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 46

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 92

Zahl der Kinder im Kindergarten: 80

Zahl der Kinder in der Vorschule: 78

6. Schulträger:

Asociación Escolar Alemana

Gründungsjahr:1963

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung gemeinsam mit dem Schulvereinsvorstand. Den Lehrplänen liegt eine Kombination von deutschen und einheimischen Richtlinien zugrunde. Die Versetzung erfolgt in den Klassen 1-12 nach deutschen Prinzipien und nach der einheimischen Ordnung. Die sonstige Schulorganisation (Klassenlehrersystem, Klassenbuchführung, Benutzung der Fachräume) entspricht der deutschen Schulorganisation.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 5 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |12 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Fachräume für Biologie, Chemie, Physik, 2 Computersäle, Mediensaal, Musiksaal, Bibliothek, Turnhalle, Schwimmbad, Sportplatz, Mehrzwecksportplatz, Schulküche.

1. Adresse:

Colegio Alemán 'San Alberto Magno'

Pº Oriamendi, 25 - Apdo. 350

20009 San Sebastián

Telefon: 0034-943-212244

0034-943-213700

Telefax: 0034-943-312121

E-Mail-Schule: secretaria@

E-Mail VwLtr: administracion@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Calle de Fortuny 8

28010 Madrid

Spanien

Telefon: 0034/ 91 557 90 00

Telefax: 0034/ 91 310 2104

E-Mail: zreg@madri.auswaertiges-amt.de

Internet: embajada-alemania.es/

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 07.09.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 21.12.2006 - 05.01.2007

Frühlingsferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 23.06.2007 - 06.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:05 – 17:05

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 2

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 10

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 29

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 418

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 14

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 34

Zahl der Kinder im Kindergarten: 135

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Centro Cultural Alemán de Donostia - San Sebastián / Deutscher Schulverein (DSV)

Gründungsjahr:1921

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Deutsche Schule San Sebastián ist eine landessprachige Schule mit verstärktem Deutschunterricht (Sprachdiplom Stufen I und II).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Baskisch 1 - 12

Deutsch 1 - 12

Englisch 7 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Kindergarten ab 2 Jahre

1. Adresse:

Colegio Aleman

Casilla 624

Santa Cruz de la Sierra

Telefon: 00591-3-3326820

00591-3-3326820

Telefax: 0059-1-3-3351282

E-Mail-Schule: direccion@colegioaleman-santacruz.edu.bo

E-Mail VwLtr: admcolalem@colegioaleman-santacruz.edu.bo

E-Mail Vorstand:

Internet: colegioaleman-santacruz.edu.bo

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -5

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

Casilla 5265

La Paz

Bolivien

Telefon: (00591-2) 2 44 00 66

Telefax: (00591-2) 2 44 14 41

E-Mail: info@embajada-alemana-

Internet: embajada-alemana-

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 25.01.2006

Unterrichtsende: 09.11.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Karnevalsferien 27.02.2006 - 28.02.2006

Herbstferien 17.04.2006 - 22.04.2006

Winterferien 10.07.2006 - 07.08.2006

Frühlingsferien 25.09.2006 - 29.09.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:35 – 17:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 13

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 50

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1066

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 27

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 132

Zahl der Kinder im Kindergarten: 100

Zahl der Kinder in der Vorschule: 100

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein

Gründungsjahr:1936

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Samstags nur Arbeitsgemeinschaften, unter der Woche nachmittags Unterricht und Arbeitsgemeinschaften

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 6 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

neuer Kindergarten, Fertigstellung des Zentralgebäudes im November 99: Laborräume (Physik, Chemie und Biologie), Computerraum, Prüfungsräume, Zeichensaal, Verwaltungsräume, Lehrerzimmer. Im Mai 2002 Fertigstellung des 1. Schulklassentraktes, 12 Klassenräume - P1 bis P4. Im Januar 2004 Fertigstellung des 2. Schulklassentraktes, 12 Klassenräume - P5 bis P8. Im Mai 2005 Fertigstellung des 3. Schulklassentraktes, 12 Klassenräume - S1 bis S4.

1. Adresse:

Deutsche Schule - Colegio Alemán

Calle Drago , s/n

38190 Tabaiba Alta (El Rosario)

Telefon: 0034 922-68 20 10

0034 922-68 13 22

Telefax: 0034 922-68 27 46

E-Mail-Schule: dstenerife@

E-Mail VwLtr: dstenerife@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -1

Winterzeit: -1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de La Republica Federal de Alemania

Calle de Fortuny 8

28010 Madrid

Spanien

Telefon: 0034/ 91 557 90 00

Telefax: 0034/ 91 310 2104

E-Mail: zreg@madri.auswaertiges-amt.de

Internet: embajada-alemania.es/

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 06.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 26.12.2006 - 05.01.2007

Karnevalsferien 19.02.2007 - 21.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 05.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 00:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 21

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 18

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 585

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 178

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 169

Zahl der Kinder im Kindergarten: 135

Zahl der Kinder in der Vorschule: 47

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Santa Cruz de Tenerife

Gründungsjahr:1932

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Schüler legen die deutsche Reifeprüfung nach 12 Schuljahren ab, dazu parallel fakultativ die Selectividad, d. h. die direkte Zugangsberechtigung zu spanischen Universitäten. Daneben besteht die Möglichkeit, den Realschul- oder Hauptschulabschluß nach Klasse 10 oder Klasse 9 zu erwerben. Der Hauptteil Kinder tritt im alter von 3 Jahren in den Kindergarten ein. Daraus formen sich zwei Parallelklassen für die zweizügige Grundschule. Nach einem einjährigen Vorbereitungskurs können Schüler der 4. Jahrgangstufe einheimischer Schulen in die 5. Klasse eintreten. Nach 4 Schuljahren werden diese Schüler in Jahrgangstufe neun vollständig integriert. Die Schüler stammen überwiegend aus der mittleren und oberen sozialen Schicht.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 12

Französisch 9 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Abiturprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Deutsche Schule Santa Cruz de Tenerife ist eine im Prinzip zweizügig gestaltete Schule der Stufen 1 bis 12. Der Unterricht findet an 5 Wochentagen vormittags und an 3 Wochentagen auch nachmittags statt. Ein deutscher Kindergarten ist angegliedert.

1. Adresse:

Colegio Alemán de Santiago

Nuestra Sra. del Rosario 850, Casilla 129, Correo 30

Santiago

Telefon: 0056-2-424 61 00

0056-2-424 61 13

056-2-211 61 41 (VerwLtr) -119

Telefax: 0056-2-424 61 74

E-Mail-Schule: colegio@dsstgo.cl

E-Mail VwLtr: rpraetor@dsstgo.cl

E-Mail Vorstand:colegio@dsstgo.cl

Internet: dsstgo.cl

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

Casilla 9949

Santiago de Chile

Chile

Telefon: (0056-2) 4632 500

Telefax: (0056-2) 4632 525

E-Mail: embalem4economia_cultura@

Internet: embajadadealemania.cl

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 02.03.2006

Unterrichtsende: 20.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Winterferien 10.07.2006 - 28.07.2006

Septemberferien 18.09.2006 - 22.09.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 18:25

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 5

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 73

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 77

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1601

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 419

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 573

Zahl der Kinder im Kindergarten: 145

Zahl der Kinder in der Vorschule: 143

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Santiago

Gründungsjahr:1890

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Deutsche Schule Santiago ist fünfzügig (in einigen Klassen noch sechszügig). Es gibt eine deutsch muttersprachliche, ergänzungssprachliche und drei bis vier fremdsprachliche Klassen pro Klassenstufe. Die Schule unterliegt chilenischen Lehrplänen, in den deutsch muttersprachlichen Klassen erfolgt eine Annäherung an innerdeutsche Lehrpläne. Unterrichtssprachen sind Deutsch und Spanisch. Englisch wird ab Klasse 5 unterrichtet. Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung zusammen mit dem Schulvereinsvorstand; sie ist grundsätzlich davon abhängig, dass in der entsprechenden Klasse Platz vorhanden ist und vom erfolgreichen Bestehen einer Aufnahmeprüfung. Die Versetzungsordnung richtet sich nach den Bestimmungen des chilenischen Erziehungsministeriums.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 5 - 12 I

Englisch 5 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|BBZ Industriekaufmann/-frau |14 |

|BBZ Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau |14 |

|BBZ Speditionskaufmann/-frau |14 |

|BBZ Schifffahrtskaufmann/-frau |14 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 2.0

Industriekaufmann/-frau (IK) 2.0

Kaufmann/-frau für Bürokommunikation (BÜK) 2.0

Schifffahrtskaufmann/-frau (SCK) 2.0

Speditionskaufmann/-frau (SPK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Spezialräume für Physik, Chemie, Biologie, Technologie, Musik, Kunst; Sprachfachräume, Bibliotheken, Dreifachturnhalle, Sportplatz, Kunststoffbahn, Computerräume, Videoräume, Selbstlernzentrum.

1. Adresse:

Colégio Humboldt

Av. Eng. Alberto Kuhlmann, 525

04784-010 Interlagos - São Paulo -SP

Telefon: 0055 11 5686 4055

0055 11 5686-4055

Telefax: 0055 11 5685 6664

E-Mail-Schule: humboldt@humboldt.g12.br

E-Mail VwLtr: ilse@humboldt.g12.br

E-Mail Vorstand:

Internet: humboldt.g12.br

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -5

Winterzeit: -3

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado Geral da República Federal da Alemanha

Caixa Postal 4 16 62 - 2,

0 54 22 - 970 Sao Paulo SP

Brasilien

Telefon: (0055-11) 3814 66 44

Telefax: (0055-11) 3815 75 38

E-Mail: info.saopaulo@.br

Internet: .br/saopaulo

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 30.01.2006

Unterrichtsende: 15.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Karnevalsferien 27.02.2006 - 01.03.2006

Osterferien 13.04.2006 - 16.04.2006

Winterferien 30.06.2006 - 30.07.2006

Tag der Unabhängigkeit 07.09.2006 - 10.09.2006

Frühlingsferien 09.10.2006 - 15.10.2006

Weihnachtsferien 15.12.2006 - 28.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:10 – 16:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 25

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 60

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1103

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 355

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 155

Zahl der Kinder im Kindergarten: 69

Zahl der Kinder in der Vorschule: 65

6. Schulträger:

SOCIEDADE ESCOLAR BARÃO DO RIO BRANCO

Gründungsjahr:1916

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

An 8 Samstagen im Jahr finden schulische Veranstaltungen statt. An 1 Sonntag, den 02.04.2006, findet eine schulische Veranstaltung statt

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 12 - 13 P

Deutsch 1 - 13 I

Portugiesisch 1 - 11 V

Portugiesisch 12 - 13 P

Portugiesisch 1 - 11 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 11 V

Englisch 4 - 11 V

Englisch 12 - 13 P

Englisch 3 - 13 I

Französisch 9 - 10 I

Portugiesisch 12 - 13 I

Spanisch 12 - 13 P

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Zentrale Deutschprüfung zum Schulabschluss |8 |

|Deutsches Sprachdiplom I |9 |

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

|Fachhochschulreifeprüfung |12 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

|BBZ Industriekaufmann/-frau |13 |

|BBZ Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau |13 |

|BBZ Speditionskaufmann/-frau |13 |

|BBZ Fremdsprachensekretär/-in |13 |

|BBZ Informatikkaufmann/-frau |13 |

|BBZ Versicherungskaufmann/-frau |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Fremdsprachensekretär/in (FS) 2.0

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 2.0

Industriekaufmann/-frau (IK2) 2.0

Informatikkaufmann/-frau (IFK) 2.0

Speditionskaufmann/-frau (SPK) 2.0

Versicherungskaufmann/-frau (VK2) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

2 Kunsträume, 2 Musikräume, 2 vernetzte Informatikräume, DaF-Fachräume, Laboratorien für Physik, Chemie, Biologie und Sachkunde; Bibliothek mit 15.000 Büchern und Videothek; kleine Turnhalle; Sportplätze, Sporthalle, Theater mit 430 Sitzplätzen, Restaurant und Imbiss, 250 Parkplätze.

1. Adresse:

Colégio Visconde de Porto Seguro I

Rua Floriano Peixoto Santos, 55

BR 05658-080 São Paulo SP

Telefon: 0055 11 3749 3250

0055 11 3749 3257

Telefax: 0055 11 3749 3268

E-Mail-Schule: morumbi@.br

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: .br

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -5

Winterzeit: -3

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado Geral da República Federal da Alemanha

Caixa Postal 4 16 62 - 2,

0 54 22 - 970 Sao Paulo SP

Brasilien

Telefon: (0055-11) 3814 66 44

Telefax: (0055-11) 3815 75 38

E-Mail: info.saopaulo@.br

Internet: .br/saopaulo

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Februar

Unterrichtsbeginn: 30.01.2006

Unterrichtsende: 08.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 30.06.2006 - 28.06.2006

Herbstferien 09.10.2006 - 14.10.2006

Weihnachtsferien 27.12.2006 - 24.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:00 – 17:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 47

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 141

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 3670

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 125

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 49

Zahl der Kinder im Kindergarten: 197

Zahl der Kinder in der Vorschule: 288

6. Schulträger:

Fundação Visconde de Porto Seguro

Gründungsjahr:1878

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 0 – 13

Der B-Zug / Curriculo B ist ein kleiner Zweig einer ansonsten rein brasilianischen Schule. Dieser Schulzweig führt zu Haupt-, Real- und Gymnasialabschlüssen, die in Deutschland anerkannt sind. Der Unterricht erfolgt zu etwa 50% auf Portugiesisch und zu 50% auf Deutsch. Die Oberstufe (Kl. 12 ) ist eine rein deutsche Oberstufe nach deutschen Lehrplänen, die zur Hochschulreifeprüfung führt. Der Samstags-Unterricht ist zum Teil obligatorisch.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 5 - 8 V

Deutsch 0 - 13 I

Portugiesisch 1 - 11 I

Portugiesisch 0 - 11 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 3 - 11 V

Englisch 5 - 11 V

Englisch 5 - 13 I

Französisch 6 - 9 I

Portugiesisch 1 - 13 I

Spanisch 8 - 10 V

Spanisch 8 - 13 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Zentrale Deutschprüfung zum Schulabschluss |11 |

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Deutsche Schule Seoul

C.P.O. Box 5363

Seoul

Telefon: 00822-792-0797

00822- 792 0797

Telefax: 00822- 797 1954

E-Mail-Schule: dsseoul@

E-Mail VwLtr: dssek@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +7

Winterzeit: +8

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

CPO Box 1289

Seoul 100-612

Republik Korea

Telefon: (0082-2)-7 48 41 14

Telefax: (0082-2)-7 48 41 61

E-Mail: dboseoul@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 21.08.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 30.09.2006 - 09.10.2006

Weihnachtsferien 16.12.2006 - 07.01.2007

Winterferien 16.02.2007 - 25.02.2007

Osterferien 06.04.2007 - 22.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:15 – 16:25

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 9

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 2

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 108

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 94

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 79

Zahl der Kinder im Kindergarten: 23

Zahl der Kinder in der Vorschule: 14

6. Schulträger:

Verein Deutsche Schule Seoul

Gründungsjahr:1976

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Versetzungsordnung von der KMK genehmigt. Seit 05.07.1995 ist die Deutsche Schule Seoul eine von der KMK anerkannte deutsche Auslandsschule, die zum Abschluss im Sekundarbereich I führt.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 10

Französisch 6 - 10

Koreanisch 1 - 10

Latein 9 - 9

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Computerraum mit 10 modernen Arbeitsplätzen und Internet-Anschluss.

1. Adresse:

Deutsche Schule Albrecht Dürer

C/Cueva Del Gato, s/nº ; Polígono Aeropuerto

41020 Sevilla

Telefon: 0034 95-4999509

Telefax: 00 34 95 499 95 04

E-Mail-Schule: dss-sec@teleline.es

E-Mail VwLtr: dss-sec@teleline.es

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado de la Republica Federal de Alemania

Apartado 855

41080 Sevilla

Spanien

Telefon: 0034-95 - 423 02 04

Telefax: 0034 95 - 423 95 52

E-Mail: consugerma.sevilla@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 15.09.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Osterferien 31.03.2007 - 08.04.2007

Feria (Lokalferien) 25.04.2007 - 29.04.2007

Sommerferien 23.06.2007 - 14.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 09:00 – 14:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 2

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 13

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 31

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 579

Zahl der deutschsprachigen Schüler:

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 33

Zahl der Kinder im Kindergarten: 121

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Centro Cultural Alemán

Gründungsjahr:1921

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die Schule führt zum Sekundarabschluss nach den Landesbestimmungen. Sie ist eine spanische Privatschule mit verstärktem Deutschunterricht. Die Schule ist zu den Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom der KMK, Stufe 1 und 2 ermächtigt. Die Schule führt zwei Vorbereitungsklassen auf die Universität (Bachillerato LOGSE). Über die Aufnahme entscheidet der Schulvorstand und die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen die spanische Richtlinien (LOGSE) zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 5 - 12

Latein 9 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

|Landeseig. Sek.Abschluss ohne nat. HZB |10 |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

4 große Sportplätze 4 kleine Sportplätze

1. Adresse:

Shanghai Deguo Xuexiao (Deutsche Schule Shanghai)

30 Zhu Guang Lu, Lane 399

Shanghai 201702

Telefon: 0086-21-39760555

0086-21-39760555 200#

0086-21-64462546 (VWL)

Telefax: 0086-21-39760566

E-Mail-Schule: info@ds-.cn

E-Mail VwLtr: claudia.peitz@ds-.cn

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

18/F, New Century Plaza

188, Wujiang Road

Shanghai 200041

Telefon: 0086 21 6217 2884

Telefax: 0086 21 6218 0004

E-Mail: ku-1@shan.auswaertiges-amt.de

Internet: shanghai.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 23.08.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 10.07.2006 - 22.08.2006

Nationalfeiertage/Herbstferien 02.10.2006 - 06.10.2006

Weihnachtsferien 18.12.2006 - 05.01.2007

Chinesisches Neujahr 19.02.2007 - 02.03.2007

Maiferien 23.04.2007 - 04.05.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 16:50

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 35

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 7

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 659

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 556

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 575

Zahl der Kinder im Kindergarten: 142

Zahl der Kinder in der Vorschule: 48

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Schanghai

Gründungsjahr:1995

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheiden Vorstand und Schulleitung. Die Schule unterrichtet auf der Grundlage der Thüringer Lehrpläne. Die Schule ist von der KMK anerkannt. Die Versetzung erfolgt nach den dafür vorgesehen Richtlinien des Auslandsschulwesens. Die Zuordnung zu verschiedenen Schulformen erfolgt am Ende der 5. Klasse. Ab Klasse 6 werden Gymnasiasten, Realschüler und Hauptschüler in der Regel im Klassenverband unterrichtet und mit binnendifferenzierenden Maßnahmen gefördert. In Einzelfällen erfolgt auch eine äußere Differenzierung, besonders in den Jahrgangsstufen 9 und 10. Die Leistungsbewertung erfolgt schulformspezifisch. Die Reifeprüfung wird am Ende der Klasse 12 abgenommen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Chinesisch 1 - 12 D

Englisch 1 - 12 D

Französisch 6 - 12 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die DSS ist vom Kindergarten bis zum Abitur voll ausgebaut. Die Grundschule wird vierzügig, die Sekundarstufen werden mehrzügig geführt. Das Abitur wird am Ende von Jahrgang 12 abgenommen. Die Schule ist von der KMK als deutsche Auslandsschule, die zur Reifeprüfung führt, voll anerkannt. Die Lehrpläne basieren auf denen des Landes Thüringen. Haupt- und Realschüler können ihren Schulabschluss erwerben und werden in binnen- und außendifferenzierten Lerngruppen unterrichtet. Erdkunde und Geschichte werden auf englisch unterrichtet. Der Kindergarten bereitet über die Vorschule auf den Grundschulunterricht vor.

1. Adresse:

Deutsche Schule Sharjah

P.O. Box 1465

Sharjah

Telefon: 00971-6-5676014/00971-43478455

00971-6-567 6014

Telefax: 00971-6-5662118/00971-43471015

E-Mail-Schule: office@

E-Mail VwLtr: schwarz-funke@

E-Mail Vorstand:LPampel@

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +2

Winterzeit: +3

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

P.O.Box 2247

Dubai

Vereinigte Arabische Emirate (ARE)

Telefon: (00971-4) 397 23 33

Telefax: (00971-4) 397 22 25

E-Mail: aadubai@.ae

Internet: dubai.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 03.09.2006

Unterrichtsende: 21.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 24.06.2006 - 02.09.2006

Eid Al Fitr 22.10.2006 - 26.10.2006

Weihnachtsferien/Eid Al Adha 24.12.2006 - 04.01.2007

Osterferien 01.04.2007 - 12.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 17

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 8

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 236

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 236

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 184

Zahl der Kinder im Kindergarten: 85

Zahl der Kinder in der Vorschule: 31

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Sharjah

Gründungsjahr:1976

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Den Lehrplänen liegen in der Grundschule die Richtlinien und Lehrpläne des Bundeslandes Thüringen zu Grunde; in der Sekundarstufe wird nach schuleigenen, vom BLASchA genehmigten Lehrplänen auf der Basis der Richtlinien und Lehrpläne des Landes Thüringen für das Gymnasium unterrichtet. Die Klasse 5 wird als Orientierungsstufe geführt. In den Klassen 6 bis 10 werden die Gymnasialschüler gemeinsam mit Realschülern und ggf. Hauptschülern unterrichtet. Diese werden binnendifferenziert gefördert. Unterrichtsziele und Unterrichtsorganisation entsprechen dem Schulwesen in Deutschland. Individuelle Förderung aufgrund in der Regel kleiner Klassen möglich. Die Vergabe der Schulabschlüsse der Sekundarstufe I ist im Rahmen des zentralen Abschlussverfahrens der Sekundarstufe I möglich.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 1 - 8 D

Englisch 1 - 10 D

Französisch 6 - 10 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Standort Sharjah: Swimming-Pool, Basketballfeld (auch als Sportplatz nutzbar)

1. Adresse:

German International School of Silicon Valley

310 Easy Street

Mountain View CA 94043

Telefon: 001-650/254-0748

001-650/254-0742

Telefax: 001-650/254-0749

E-Mail-Schule: office@

E-Mail VwLtr: nspira@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -9

Winterzeit: -9

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

1960 Jackson Street

USA-San Francisco CA. 94109

Telefon: 001 415/ 775 10 61

Telefax: 001 415/ 775 01 87

E-Mail: gksf@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 16.08.2006

Unterrichtsende: 13.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 16.10.2006 - 20.10.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 02.01.2007

Winterferien 12.02.2007 - 16.02.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 14.06.2007 - 15.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:10

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 10

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 3

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 104

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 74

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 78

Zahl der Kinder im Kindergarten: 45

Zahl der Kinder in der Vorschule: 13

6. Schulträger:

German International School of Silicon Valley

Gründungsjahr:1999

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Die Versetzung richtet sich nach der Zeugnis- und Versetzungsordnung, gemäß den Richtlinien des Handbuchs für das deutsche Auslandsschulwesen. Die Schule wendet die Lehrpläne des Bundeslandes Thueringen fuer die Grundschule und fuer Sek I und II an. Anerkannte bilinguale Auslandsschule.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

Englisch 1 - 12 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

Englisch 1 - 12 D

Französisch 6 - 12 D

Spanisch 9 - 12 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Verlaessliches Nachmittagsprogramm bis 17:00 Uhr (Kundergarten bis 18:00), Sprachentag, Schwimmen, Fussball, Basketball, Inline Skating, Musicalgruppe, Chor/Theater, Schülerzeitung, Webdesign, Tennis, Töpfern, Spanisch, Deutschkurse fuer Kinder und Erwachsene (Sprachprogramm), Schuelerfirma

1. Adresse:

Deutsche Europäische Schule Singapur

72, Bukit Tinggi Road

289760 Singapore

Telefon: 0065-6469 1131

0065-6461 0816

Telefax: 0065-6469 0308

E-Mail-Schule: info@gess.sg

E-Mail VwLtr: robert.dahlems@gess.sg

E-Mail Vorstand:committee-vorstand@gess.sg

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

50 Raffles Place

#12-00 Singapore Land Tower

Singapore 048623

Telefon: (0065) 65 33 60 02

Telefax: (0065) 65 33 11 32

E-Mail: germany@.sg

Internet: sing.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 31.07.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 02.10.2006 - 06.10.2006

Weihnachtsferien 11.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 20.04.2007

Sommerferien 25.06.2007 - 03.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 16:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 41

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 24

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 631

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 525

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 504

Zahl der Kinder im Kindergarten: 228

Zahl der Kinder in der Vorschule: 56

6. Schulträger:

Vereinigung Deutsche Europäische Schule Singapur

Gründungsjahr:1971

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter nach Grundsätzen, die vom Auswärtigen Amt genehmigt sind. Grundschule: 1-4, Orientierungsstufe: 5-6, Sek I: 7-10 (HS, RS, GY im binnendifferenzierten Klassenverband; äußere Differenzierung in Mathematik, Französisch, Physik, Chemie, Biologie, Englisch und Deutsch), Sek II: 11-13 (im Klassenverband), BBZ: Groß- und Außenhandelskaufmann, Reifeprüfung, Real- und Hauptschulabschluß. Lehrpläne orientieren sich an NRW; Versetzungsordnung vom BLASchA genehmigt; Deutschsprachige Schule mit deutschem Schulziel. Seit August 2005 führt die Schule ein englischensprachigen Zweig (Europäische Sektion) für die Klassen 1-11 mit verstärkten Deutschunterricht.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Englisch 1 - 11 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 11 V

Englisch 1 - 13 D

Französisch 6 - 11 V

Französisch 6 - 13 D

Niederländisch 6 - 11 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

|BBZ Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau |15 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau (GK) 2.0

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 20

Voll ausgestatteter Kindergarten/Vorschulbereich; Fachräume für Naturwissenschaften, Kunst, Werken, Musik und Informatik; Schülerbibliothek; Sportzentrum mit Doppelsporthalle und 25m-Pool; Berufsbildender Zweig (Groß- und Außenhandel). Die Schule bietet in unmittelbarer Schulnähe in Internat für max. 20 Schüler an.

1. Adresse:

DA Galabov-Gymnasium Sofia

ul. Positano 26

1000 Sofia

Telefon: DAbt.:00359-2-9810919 incl Fax

LDA: 00359-2-9809305 incl. Fax

0035-92-987 5305 (bulg.SL)

Telefax: 00359-2-9809305

E-Mail-Schule: DASofia_Fechner@

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Postfach 869

Sofia

Bulgarien

Telefon: (00359-2) 91 83 80

Telefax: (00359-2) 963 08 92

E-Mail: gemb@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 15.09.2006

Unterrichtsende: 30.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 22.12.2006 - 07.01.2007

Halbjahresferien 08.02.2007 - 11.02.2007

Frühlingsferien 31.03.2007 - 09.04.2007

Sommerferien 01.07.2007 - 14.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:40 – 17:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 5

Zahl der Programmlehrkräfte: 5

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 3

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 2

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1044

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 3

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 2

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Ministerium für Bildung und Wissenschaft der Republik Bulgarien

Gründungsjahr:1962

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 8 – 12

Schulorganisation soll den 'Mindestsstandards' der deutschen Seite entsprechen, mitgeteilt der bulgarischen Seite durch den Regionalbeauftragten der ZfA, Herrn von Rüden, im Juni 02. Bis jetzt zum größten Teil erfüllt. Aufnahme in die Schule durch die Schulleiterin. Aufnahmeprüfung für Vorklassen 8 Angelegenheit der bulg. Seite. Aufnahme in die eigentliche DA (Kl. 9 - 12) nur für Absolventen der hauseigenen Vorklassen Galabov-Schüler möglich, und zwar nach schriftl. und mündl. Aufnameprüfung in D. Deutsche Muttersprachler (D, CH, A) werden in 9 und 10 als Quereinsteiger aufgenommen, müssen aber Bulgarisch lernen, für 11 und 12 sind Sonderregelungen vorgesehen, die dann nicht zum doppelten dt.-bg. Abitur, sondern nur zum dt. Abitur führen. Die Aufnahme erfolgt durch die Ordnung der DA, in 9

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Bulgarisch 8 - 12

Deutsch 9 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 9 - 12 D

Französisch 9 - 12 D

Latein 9 - 12 D

Russisch 9 - 12 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Kleines Cafe

1. Adresse:

Lycee International, Deutsche Abteilung

BP 5230, 2 Bis, rue du Fer-à-Cheval

78175 Saint-Germain-En-Laye CEDEX

Telefon: 00331 - 34515006

00331 - 34515060

Telefax: 00331 - 34517570

E-Mail-Schule: sectiond@

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: lycee- / section-allemande.de

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambassade de la République Fédérale d'Allemagne

13-15, Avenue Franklin D. Roosevelt

75008 Paris

Frankreich

Telefon: 00 33-1 53834500

Telefax: 00 33-1 53 83 45 42

E-Mail: ambassade@amb-allemagne.fr

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 01.09.2006

Unterrichtsende: 04.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 26.10.2006 - 05.11.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Winterferien 17.02.2007 - 04.03.2007

Frühlingsferien 07.04.2007 - 22.04.2007

Sommerferien 05.07.2007 - 01.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 18:05

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 11

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 595

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 412

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 340

Zahl der Kinder im Kindergarten: 30

Zahl der Kinder in der Vorschule: 34

6. Schulträger:

Région Ile de France / Département des Yvelines

Gründungsjahr:1954

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Zusätzliche Schulstandorte: Collège Les Hauts Grillets, St. Germain-en-Laye und Ecole Charles Bouvard, Fourqueux. Über die Aufnahme entscheidet die französische Schulleitung im Einvernehmen mit dem Leiter der Deutschen Abteilung. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung. Die Lehrpläne der Deutschen Abteilung orientieren sich an den Lehrplänen des Landes Nordrhein-Westfalen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Deutsch 1 - 12 V

Französisch 1 - 12 I

Französisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 6 - 12 I

Italienisch 8 - 12 I

Latein 7 - 12 I

Russisch 8 - 12 I

Spanisch 8 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1. Adresse:

Deutsche Schule Stockholm

Karlavägen 25

SE - 114 31 Stockholm

Telefon: 0046-8- 6799844

Telefax: 0046-8- 6795030

E-Mail-Schule: dss@tyskaskolan.se

E-Mail VwLtr: Susanne.Bruckner@tyskaskolan.se

E-Mail Vorstand:Vorstand@tyskaskolan.se

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Tyska Ambassaden, Box 27832

11593 Stockholm

Schweden

Telefon: 0046 8/ 6 70 15 00

Telefax: 0046 8/ 6615294

E-Mail: info@german-embassy.se

Internet: german-embassy.se

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 24.08.2006

Unterrichtsende: 15.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 22.12.2006 - 05.01.2007

Sportferien 26.02.2007 - 02.03.2007

Osterferien 10.04.2007 - 13.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:10 – 16:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 24

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 12

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 552

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 290

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 254

Zahl der Kinder im Kindergarten: 31

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Stockholm

Gründungsjahr:1612

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen in den deutschsprachigen Fächern liegen die Richtlinien von NRW zugrunde, ab dem Schuljahr 2005/2006 für die Jahrgangsstufe 5 und nachfolgende Jahrgänge die Lehrpläne von Thüringen. Die Teilnahme an 5-7 stündigem Unterricht pro Woche in schwedischsprachigen Fächern ist für alle Schüler verpflichtend. Die Versetzung erfolgt im Rahmen einheimischer Vorschriften nach schuleigener Ordnung gemäss den Grundsätzen des BLASchA. Schwedisch für Seiteneinsteiger (Kleingruppen), 2-jähriger Kurs, danach Benotung nach Lernfortschritt

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Schwedisch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 4

Englisch 4 - 13

Französisch 6 - 13

Latein 9 - 11

Schwedisch 1 - 4

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |9 |

|Deutsches Sprachdiplom II |13 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Abiturprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |13 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Kindergarten, Vorschulklasse, Speisesaal, Betreuung nach der Schule im Freizeitheim bis Klasse 3, Schulschwester/-arzt.

1. Adresse:

Lycée International des Pontonniers

1, rue des Pontonniers

67081 Strasbourg Cedex

Telefon: 0033-3 88 37 15 25

0033-3 88 35 57 18

Telefax: 0033-3-88379894

E-Mail-Schule: lycee.international@ac-strasbourg.fr

E-Mail VwLtr: michael.hart@wanadoo.fr

E-Mail Vorstand:

Internet: lycee-pontonniers.fr.st/

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +

Winterzeit: +

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulat Général de La République fédérale d'Allemagne

15, rue de Francs Bourgeois

67081 Strasbourg Cedex

Frankreich

Telefon: (0033-3) 881503 - 40

Telefax: (0033-3) 88757982

E-Mail: cosulatallemagne.strasbourg@wanadoo.fr

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 03.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 01.07.2006 - 03.09.2006

Herbstferien 25.10.2006 - 05.11.2006

Weihnachtsferien 23.12.2006 - 07.01.2007

Winter 10.02.2007 - 25.02.2007

Frühlingsferien 31.03.2007 - 15.04.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:05 – 17:50

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 1

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 15

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 540

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 277

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 327

Zahl der Kinder im Kindergarten: 41

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Erziehungsministerium Paris/Dep. Bas Rhin/ Stadt Straßburg

Gründungsjahr:1979

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Das Lycée International ist Teil eines Schulverbundes mit den zwei Grundschulen Ecole International Robert Schuman und Ecole Primaire Conseil des XV, dem Collège de l'Esplanade und dem Lycée des Pontonniers. Eine der Grundschulen ist ausschließlich Internationale Schule, die anderen sind öffentliche Schulen mit Internationalen Abteilungen. Im September 2001 wurde die deutsche Abteilung am Lycée International durch eine französische Abi-Bac-Section ersetzt. Über die Aufnahme (von außerhalb) entscheidet im Lycée die Schulleitung. Die Läuteordung an den verschiedenen Schulen ist unterschiedlich. Die Unterrichtsstunde dauert i.d.R. 55 Minuten. An den beiden Grundschulen dauert sie 60 Minuten (je 3 Module) und mehr. Die dortigen Lehrkräfte unterrichten also nicht 23 Wochenstunden (Vertrag), son

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

Französisch 1 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Chinesisch 10 - 12 I

Englisch 6 - 12 I

Italienisch 6 - 12 I

Russisch 10 - 12 I

Spanisch 6 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Bibliothek (CDI), besondere Ausbildung für Schauspielkunst in Zusammenarbeit mit dem Théâtre National de Strasbourg (TNS) sowie für Kunstgeschichte, neben der deutschen Abteilung eine englische, italienische, spanische und polnische Abteilung

1. Adresse:

German International School Sydney

74 Belmore St.

Ryde NSW 2112

Telefon: +61-2-98095001

+61-2-98095001

Telefax: +61-2-98095603

E-Mail-Schule: info@

E-Mail VwLtr: reinhard.koschinski@

E-Mail Vorstand:GISS Board [chairman@]

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +8

Winterzeit: +10

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

13 Trelawney Street

Woollahra, N.S.W. 2025

Australien

Telefon: 0061 2/ 93287733

Telefax: 0061 2/ 93279649

E-Mail: consugerma.sydney@

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Juli

Unterrichtsbeginn: 26.07.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Winterferien 26.06.2006 - 25.07.2006

Frühlingsferien 30.09.2006 - 15.10.2006

Sommerferien 16.12.2006 - 26.01.2007

Herbstferien 07.04.2007 - 20.04.2007

Winterferien 23.06.2007 - 22.07.2007

Unterrichtszeitrahmen: 09:00 – 16:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 5

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 19

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 161

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 133

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 119

Zahl der Kinder im Kindergarten: 18

Zahl der Kinder in der Vorschule: 35

6. Schulträger:

German School Johannes Gutenberg Ltd. by Guarantee

Gründungsjahr:1989

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Der Schuljahresrhytmus entspricht dem europäischen Schuljahr. Die Schule ist einzügig. Der Unterricht wird in Deutsch erteilt. Englisch wird bereits von Klasse 1 an vermittelt. Die Schule führt das differenzierte Abschlußverfahren in der 10. Klasse durch. Mit dem Schuljahr 2002-2003 ist die 11. Klasse eingeführt worden. Der angestrebte Abschluß der 2 jährigen Oberstufe ist das Internationale Baccalaureate (IB, Hochschulzugangsberechtigung mit internationaler Anerkennung). An die Schule angegliedert ist eine Pre School für 3 bis 5 jährige, sowie der Kindergarten für 5 bis 6 jährige. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Web Site

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10 D

Deutsch 11 - 12 D

Englisch 11 - 12 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 12 D

Französisch 7 - 12 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|International Baccalaureate (gemischtsprachig) |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

2 Naturwissenschaftliche Räume, IT Labor mit 20 vernetzten Arbeitsplätzen incl. Internetzugang 1 Musikraum, 1 Kunstraum, Bibliothek. Kindergarten für 3-5 jährige Kinder, Vorschule Hausaufgabenhilfe und Spielzeit bis 17.30 Uhr. Internationale Baccalaureate Programm für Stufe 11 und 12

1. Adresse:

Deutsche Schule Taipei, Section of the Taipei European Schoo

Swire European Campus, No. 31, Chien Yeh Road, Yangmingshan

Taipei 111

Telefon: 00886-2-2862-2920 - Ext. 301

Telefax: 00886-2-2862-1543

E-Mail-Schule: admin-dst@tes.tp.edu.tw

E-Mail VwLtr: admin-dst@tes.tp.edu.tw

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +6

Winterzeit: +7

2. Zuständige Auslandsvertretung:

German Institute, 4F,

No.2, Minsheng East Road, Sec. 3, Taipei 104

Taiwan

Telefon: 00886 2/ 25 01 61 88

Telefax: 00886 2/ 25 01 61 39

E-Mail: helmut.lueders@diplo.de

Internet: .tw

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 28.08.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 06.11.2006 - 10.11.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 05.01.2007

Chin. Neujahr 19.02.2007 - 23.02.2007

Frühjahrsferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Maiferien 14.05.2007 - 16.05.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 26.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 14:50

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 2

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 0

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 14

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 77

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 73

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 61

Zahl der Kinder im Kindergarten: 17

Zahl der Kinder in der Vorschule: 6

6. Schulträger:

Schulverein Deutsche Schule Taipei

Gründungsjahr:1990

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Klassen 1 - 4 Grundschule Klassen 5 und 6 Orientierungsstufe (gymnasiale Lehrpläne) Klassen 7 - 8 Gymnasium, Klasse 9 aufwärts s. Anhang Jahrgangsübergreifene Klassenbildung: 1/2, 5/6, 7/8 Lehrpläne von Thüringen werden benutzt Der Schule ist ein Kindergarten angeschlossen Eintrittsalter ab 3 Jahre möglich - flexible Gruppen, ab 5 Jahren Vorschule.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10 D

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Chinesisch 3 - 5 D

Chinesisch 6 - 10 D

Englisch 1 - 10 D

Französisch 5 - 10 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Eurocampus Taipei European School/T. British School Abt./T. French School Abt./Deutsche Schule Taipei Abt./High School Abt.bis zum IB/ sind Sektionen der TES mit gemeinsamen UE in den Sprachen, Sp, Ku, Mu, Mandarin, E.

1. Adresse:

Tallinna Saksa Gümnaasium

Sütiste tee 20

EE 13411 Tallinn

Telefon: 00372-6-52 13 43 Herr Wahrig

Handy: 00372 581 66864

00372 6 522 240 Tallin.Saks.Gü

Telefax: privat 00372 880 2437 Hr.Wahri

E-Mail-Schule: TSGsaksa@gmx.de

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: saksa.tln.edu.ee

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -1

Winterzeit: -1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Botschaft der Bundesrepublik Deutschland

Toom-Kuninga 11

15048 Tallinn

Estland

Telefon: (00372) 6275 300

Telefax: (00372) 6275 304

E-Mail: deutschland@online.ee

Internet: germany.ee

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 01.09.2004

Unterrichtsende: 05.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 22.10.2005 - 30.10.2005

Weihnachtsferien 24.12.2005 - 08.01.2006

Frühlingsferien 18.03.2006 - 26.03.2006

Prüfungsvorbereitungszeit 06.06.2006 - 22.06.2006

Sommerferien 23.06.2006 - 20.08.2006

Konferenzzeit 21.08.2006 - 31.08.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 6

Zahl der Programmlehrkräfte: 4

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 0

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 10

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 960

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 1

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 4

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Bildungsamt der Stadt Tallinn

Gründungsjahr:1980

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 7 – 12

Die Schule hat zwei Hauptzweige: Die Deutschsprachige Abteilung und den Zweig mit erweitertem Deutschunterricht. Über die Aufnahme in die deutschsprachige Abteilung entscheidet nach Notendurchschnitt und Aufnahmeprüfung der Abteilungsleiter. Den Lehrplänen liegen die Richtlinien von Thüringen zugrunde. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung. Das Abitur wird gemäß Prüfungsordnung Estland-KMK abgelegt. Die Schüler erhalten das deutsche Reifeprüfungszeugnis und das estnische Schulabschlusszeugnis (Riigieksamtunnistus). Im estnischen Schulzweig kann das DSD II erworben werden. Voraussetzung für den Schulbesuch sind estnische Sprachkenntnisse. Schüler, die noch nicht über ausreichende Sprachkenntnisse verfügen, haben ein Jahr Zeit um die Landessprache soweit zu erlernen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 7 - 12 I

Estnisch 1 - 12 V

Estnisch 7 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 2 - 12 V

Englisch 7 - 12 D

Englisch 6 - 12 V

Latein 10 - 12 D

Russisch 7 - 12 I

Russisch 6 - 12 D

Schwedisch 10 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Estnisches Gymnaisum mit Deutschsprachiger Abteilung und Sprachdiplomklassen Chöre (2. Platz in Estland), Theatergruppe, Sportgruppen

1. Adresse:

Deutsche Botschaftsschule Teheran

Kurieranschrift

11020 Berlin

Telefon: 0098-21-22604902

0098-21-22601482

0098-911-2591461

Telefax: 0098-21-22604903

E-Mail-Schule: dbsts@

E-Mail VwLtr: marionmamaghani@yahoo.de

E-Mail Vorstand:

Internet: dasan.de/ds_teheran

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +2

Winterzeit: +2

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.B. 11365-179

Teheran

Iran

Telefon: (0098-21) 3114111 - 3114114

Telefax: 0098-21/ 3908474,/ 311 98 83

E-Mail:

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 03.09.2006

Unterrichtsende: 05.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 22.10.2006 - 26.10.2006

Weihnachtsferien 24.12.2006 - 11.01.2007

Frühlingsferien 18.03.2007 - 08.04.2007

Sommerferien 08.07.2007 - 30.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 15:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 0

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 14

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 72

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 21

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 48

Zahl der Kinder im Kindergarten: 17

Zahl der Kinder in der Vorschule: 18

6. Schulträger:

Verein Deutsche Botschaftsschule Teheran

Gründungsjahr:1980

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 10

Über die Aufnahme nichtiranischer Schüler entscheidet die Schulleitung. Iranische Schüler werden laut Schulvereinssatzung nach Beschluss des Schulvereins aufgenommen, wenn eine Ausnahmegenehmigung des iranischen Amtes für Schulen im Ausland vorliegt. Den Lehrplänen liegen die Richtlinien des Landes Thüringen zugrunde. Die Versetzungsordnung basiert auf der Versetzungsordnung des Bund-Länder-Ausschusses für schulische Arbeit im Ausland. Abschlüsse: HS, RS, GY

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 10

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 3 - 10

Farsi 3 - 10

Französisch 6 - 10

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Schule verfügt über alle für eine innerdeutsche Schule typischen Einrichtungen, u.a. Computerraum; daneben besitzt sie vielfältige Einrichtungen für den Sportunterricht (gr. Sporthalle), Tennisplatz, Basketballfeld).

1. Adresse:

Nikolaus-Lenau-Lyzeum Temeswar

Strada Gheorge Lazar nr. 2

RO - 300078 Temeswar

Telefon: 0040-256-290987 LdA

0040-256-201885 Schulsekr.

0040-56-201980 Schulsekr.

Telefax: 0040-256-290987

E-Mail-Schule: gert.kleinstueck@gmx.de

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: nikolaus-lenau.de

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulat al Republicii Federale Germania

Spl. T. Vladimirescu Nr. 10 / O.P. nr. 5 C.P. 666

Ro -30860 Temesvar, Rumänien

Telefon: 0040 56/ 19 04 95 o. 22 08 32

Telefax: 0040 56/ 19 04 87

E-Mail: germanco@mail.dnttm.ro

Internet: germanconsultimisoara.ro

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 15.09.2006

Unterrichtsende: 15.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 25.12.2006 - 05.01.2007

Winterferien 05.02.2007 - 09.02.2007

Osterferien 09.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 18.06.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:30 – 18:35

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 6

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 15

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 7

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1394

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 1345

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 10

Zahl der Kinder im Kindergarten:

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Kreisschulinspektorat des Kreises Temesch

Gründungsjahr:2000

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Deutsche Spezialabteilung (Klassen 9 bis 12) mit deutscher Hochschulreifeprüfung (gleichzeitg rumänisches Bakkalaureat) an einer deutschen Minderheitenschule (Klassen 1 - 12). Neben der Spezialabteilung je eine Zug mit mathematischem, sprachlichem und naturwissenschaftlichem Profil. Unterrichtssprache Deutsch an der ganzen Schule. Die Lehrpläne der Spezialabteilung orientieren sich an Nordrhein-Westfalen. Die Versetzung erfolgt nach einheimischer Ordnung. Über die Aufnahme in die Spezialabteilung zu Beginn der Klasse 9 entscheidet das Unterrichtsministerium Bukarest, später der Abteilungsleiter.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 9 - 12 I

Deutsch 1 - 12 V

Rumänisch 9 - 12 I

Rumänisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 9 - 12 I

Englisch 3 - 12 V

Französisch 9 - 12 I

Französisch 5 - 12 V

Latein 8 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 136

Schülerklub, Fachräume, Audio-Video-Saal, Festsaal, Mensa, kein Sportplatz

1. Adresse:

Deutsche Schule Thessaloniki

P.O. Box 51 - Finikas

551 02 Thessaloniki

Telefon: 0030-2310-475900

0030-2310-475902

0030-310-475902

Telefax: 0030-2310-476232

E-Mail-Schule: info@dst.gr

E-Mail VwLtr: altides@dst.gr

E-Mail Vorstand:

Internet: dst.gr

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulate General of the Federal Republic of Germany

POB 10515

54110 Thessaloniki

Griechenland

Telefon: (0030-2310) 251120

Telefax: (00302310) 240393

E-Mail: gkthessaloniki@internet.gr

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 08.09.2006

Unterrichtsende: 15.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 27.12.2006 - 05.01.2007

Osterferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 02.07.2007 - 31.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 15:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 17

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 29

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 546

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 208

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 159

Zahl der Kinder im Kindergarten: 31

Zahl der Kinder in der Vorschule: 0

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Thessaloniki

Gründungsjahr:1888

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Die Versetzung in der dt. Abteilung erfolgt nach der vom BLAschA genehmigten Versetzungsordnung, in der gr. Abteilung nach der einheimischen Ordnung. Die Sprachenfolge in der dt. Abteilung ist Englisch (ab 3. Kl.), Französisch (ab 6..Kl.); ab 1. Klasse wird zusätzlich Neugriechisch unterrichtet. Die Oberstufe wird im Klassenunterricht geführt, die Reifeprüfung nach der gültigen Prüfungsordnung der KMK abgelegt. Die gr. Abteilung vermittelt das einheimische Apolytirion nach der 12. Klasse und durch die zusätzliche Ergänzungsprüfung auch das dt. Abitur.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

Neugriechisch 7 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 3 - 13

Französisch 6 - 13

Latein 11 - 12

Neugriechisch 1 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

|Hochschulreifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Kindergarten, finanziert durch den Schulverein.

1. Adresse:

Deutsche Schule Tokyo Yokohama

2-4-1 Chigasaki Minami

Tsuzuki-ku, Yokohama 224-0037

Telefon: 0081-45-941-4841

0081-45-941-4842

Telefax: 0081-45-941-4481

E-Mail-Schule: dsty@dsty.ac.jp

E-Mail VwLtr: sonntag@dsty.ac.jp

E-Mail Vorstand:vorstand@dsty.ac.jp

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +7

Winterzeit: +8

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

CPO Box 955

Tokyo 100-91

Japan

Telefon: (0081-3) 5791-7700

Telefax: (0081-3) 34734243, 34734244

E-Mail: germtoky@

Internet: germanembassy-

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 01.09.2006

Unterrichtsende: 29.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 03.07.2006 - 31.08.2006

Herbstferien 30.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 21.12.2006 - 08.01.2007

Frühlingsferien 26.02.2007 - 09.03.2007

Golden Week 30.04.2007 - 04.05.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:55 – 16:25

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 11

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 29

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 0

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 350

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 301

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 279

Zahl der Kinder im Kindergarten: 55

Zahl der Kinder in der Vorschule: 23

6. Schulträger:

Stiftung Deutsche Schule Tokyo Yokohama

Gründungsjahr:1904

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Schule ist 1-2 zügig. Über die Aufnahme entscheidet der Schulleiter. Im Schuljahr 2003/04 wurde beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 das 12-jährige Schulsystem eingeführt; die Lehrpläne orientieren sich am Bundesland Thüringen. Im 13-jährigen Schulsystem orientieren sich die schuleigenen Lehrpläne der Klassen 1-13 an den Richtlinien des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen. Die Versetzung erfolgt gemäß der schuleigenen Versetzungsordnung, die sich an den 'Regelungen des BLASCHA vom 10.12.2003' orientiert. Die deutsche Reifeprüfung berechtigt zur Teilnahme an der Aufnahmeprüfung an japanischen Universitäten. Die Genehmigung für die Einrichtung einer Fachoberschule wurde erteilt. Eine Klasse kann eingerichtet werden, wenn mindestens 6 Anmeldungen vorliegen.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 2 - 13

Französisch 6 - 13

Japanisch 2 - 13

Latein 9 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Außensportanlagen, Sporthalle, Hallen-Schwimmbad; Aula, Schulbibliothek; Computerräume mit Internet-Anschluss, modern ausgestattete Fachräume für Naturwissenschaften und Informatik; Mensa, Freizeitraum, Lernwerkstatt, Klimaanlage in allen Räumen

1. Adresse:

Deutsche Schule Toulouse

c/o Lycée International Victor Hugo

BD. Victor Hugo BP 317, 31773 Colomiers Cedex

Telefon: 0033-561- 783640

0033-561-783640

Telefax: 0033-561-78 95 08

E-Mail-Schule: dstoulouse@dstoulouse.fr

E-Mail VwLtr: schulverein@dstoulouse.fr

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulat Général de La République fédérale d'Allemagne

B.P. 226

33021 Bordeaux-Cedex

Frankreich

Telefon: (0033-5) 56171222

Telefax: (0033-5) 56423265

E-Mail: consulat.rep.fed.allemagne@wanadoo.fr

Internet: bordeaux.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 04.09.2006

Unterrichtsende: 04.07.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 26.10.2006 - 03.11.2006

Weihnachtsferien 26.12.2006 - 05.01.2007

Winterferien 12.02.2007 - 23.02.2007

Frühlingsferien 02.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 05.07.2007 - 03.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:15 – 16:55

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 9

Zahl der Programmlehrkräfte: 1

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 15

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 6

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 236

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 236

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 226

Zahl der Kinder im Kindergarten: 48

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Toulouse

Gründungsjahr:1973

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Die DST ist eine einzügige Auslandsschule, die von der 1. Kl. bis zur RP führen kann. Real- und Hauptschüler werden in den Fächern D, E, Ma teilweise in äußerer Differenzierung unterrichtet. Nach der Kl. 9 kann der Hauptschulabschluss und nach der Kl. 10 der Realschulabschluss erworben werden. Der Versetzungsordnung und den Regelungen für die Abschlüsse liegen Richtlinien der KMK zugrunde. Der Unterricht erfolgt in Anlehnung an die Lehrpläne Niedersachsens. Der Schule ist ein Kindergarten angegliedert. Die Schule besitzt kein eigenes Schulgebäude, sie nutzt Klassen- und Fachräume eines frz. Gymnasiums und muss somit das frz. Ganztagssystem und die frz. Ferien- und Feiertagsordnung übernehmen. Der Umfang der jährlichen Unterrichtsstunden übersteigt den einer innerdeutschen Halbtagsschule.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 5 - 13 D

Französisch 1 - 13 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Realschulabschluss |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Die Grundschule besitzt keine Fachräume. Im Lycée sind Fachräume mit den Ausstattungen vorhanden, die zur Erfüllung des Lehrplanes erforderlich sind. Dazu gehört ein Computerraum.

1. Adresse:

Deutsche Schule Tripolis

c/o Deutsche Botschaft Tripolis

11020 Berlin

Telefon: 00218-21-4771793

00218-21-4893010

Telefax: 00218-21-47763

E-Mail-Schule: info@deutsche-schule-

E-Mail VwLtr: marion_bartz@

E-Mail Vorstand:

Internet: deutsche-schule-

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit: +1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.B. 302

Tripolis

Libyen

Telefon: (00218-21) 3330554

Telefax: (00218-21) 4448968

E-Mail: info@tripolis.diplo.de

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 27.08.2006

Unterrichtsende: 28.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 22.10.2006 - 29.10.2006

Weihnachtsferien 17.12.2006 - 07.01.2007

Semesterferien 04.02.2007 - 05.02.2007

Osterferien 01.04.2007 - 22.04.2007

Sommerferien 01.07.2007 - 26.08.2007

Unterrichtszeitrahmen: 08:00 – 17:30

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 0

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 6

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 4

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 42

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 36

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 36

Zahl der Kinder im Kindergarten: 25

Zahl der Kinder in der Vorschule: 6

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Tripolis

Gründungsjahr:1964

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 6

Über Aufnahme entscheidet Schulleitung. Lehrpläne und Stundentafeln orientieren sich am Bundesland Thüringen. Schulorganisatorische Vorgaben wie z.B. Versetzung, Einschulung, Zeugnisse, Bildungsgang Primarstufe und Sekundarstufe I richten sich nach den entsprechenden Verordnungen des Bundeslandes Thüringen. Grundschule Klassen 1-4; Orientierungsstufe/Sekundarstufe I: gymnasialer Bildungsgang, Haupt- und Realschüler werden durch binnendifferenzierende Maßnahmen gefördert.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 6

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Arabisch 2 - 6

Englisch 1 - 6

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

1 Kleinturnhalle (klimatisiert)

1. Adresse:

Instituto Aleman Carlos Anwandter Valdivia

Los Laureles 050, Casilla 2-D

RCH - Valdivia

Telefon: 0056 63 213318

56 63 216067

Telefax: 0056 63 218654

E-Mail-Schule: schule@dsv.cl

E-Mail VwLtr: hlueders@dsv.cl

E-Mail Vorstand:

Internet: dsv.cl

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

Casilla 9949

Santiago de Chile

Chile

Telefon: (0056-2) 4632 500

Telefax: (0056-2) 4632 525

E-Mail: embalem4economia_cultura@

Internet: embajadadealemania.cl

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 01.03.2006

Unterrichtsende: 15.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Winterferien 10.07.2006 - 28.07.2006

Septemberferien 18.09.2006 - 22.09.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:55 – 15:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 2

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 13

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 43

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 697

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 16

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 62

Zahl der Kinder im Kindergarten: 63

Zahl der Kinder in der Vorschule: 64

6. Schulträger:

Sociedad Instituto Aleman de Valdivia

Gründungsjahr:1858

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen chilenische Richtlinien zugrunde (Sonderdekret für Deutsche Schulen in Chile). Die Versetzung erfolgt nach einheimischer und schulinterner Ordnung. Die Unterrichtssprache ist Spanisch.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Spanisch 1 - 12

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12

Englisch 5 - 12

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

2 Sporthallen (1963, 1998) und synthetische Leichtathletikbahn

1. Adresse:

Deutsche Schule Valencia-Colegio Alemán de Valencia

c/ Jaime Roig, 14-16

46010 Valencia

Telefon: 0034 96-369 0100

Telefax: 0034 96-369 1043

E-Mail-Schule: dsvalencia@

E-Mail VwLtr: dsvalencia@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit:

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado General de la Republica Federal de Alemania

Passeig de Gracia 111

08080 Barcelona

Spanien

Telefon: 0034 93/ 292 1000

Telefax: 0034 93/ 292 1002

E-Mail: consalem_bcn@inicia.es

Internet: barcelona.diplo.de

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: September

Unterrichtsbeginn: 03.09.2006

Unterrichtsende: 22.06.2007

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 22.12.2006 - 05.01.2007

Fallas 15.03.2007 - 20.03.2007

Osterferien 05.04.2007 - 13.04.2007

Sommerferien 25.06.2007 - 05.09.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:55 – 17:40

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 12

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 27

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 21

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 626

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 118

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 130

Zahl der Kinder im Kindergarten: 106

Zahl der Kinder in der Vorschule: 52

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Valencia

Gründungsjahr:1909

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

Die meisten Klassen der Unter-und Mittelstufe werden im Deutschunterricht (teilweise) in Lerngruppen geteilt. Ziel ist durchgängig ein an muttersprachlichen Anforderungen orientierter Deutschunterricht, der auf methodische DaF-Hilfen zurückgreift. Dies soll sowohl dem Deutschunterricht wie auch dem DFU-Unterricht zugute kommen und uns helfen, die Anforderungen des europäischen Referenzrahmens zu erreichen. In Klassenstufe 11 haben wir drei Spanischgruppen eingerichtet. In Klasse 1, 2 und 3 (Grundschule) haben wir Förderstunden im Fach Deutsch eingerichtet.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Spanisch 1 - 12 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 I

Englisch 5 - 12 I

Französisch 9 - 12 I

Katalanisch 1 - 12 I

Latein 9 - 12 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Reifeprüfung |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Dreijähriger Kindergarten mit Ganztagsbetreuung und Vorschulprogramm für die Fünfjährigen. Die Entwicklung der Kinder wird laufend dokumentiert und den Eltern halbjährlich mitgeteilt. Ganztagsbetreuung für die Grundschule. Zwischen Kindergarten und Grundschule besteht eine enge Kooperation mit gegenseitigen Hospitationen.

1. Adresse:

Colégio Visconde de Porto Seguro - Unidade II

Rodovia Visconde de Porto Seguro 5701

Telefon: 0055-11-3829-5000

Telefax: 0055-19-38716131

E-Mail-Schule: valinhos@.br

E-Mail VwLtr:

E-Mail Vorstand:

Internet: .br

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -5

Winterzeit: -3

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Consulado Geral da República Federal da Alemanha

Caixa Postal 4 16 62 - 2,

0 54 22 - 970 Sao Paulo SP

Brasilien

Telefon: (0055-11) 3814 66 44

Telefax: (0055-11) 3815 75 38

E-Mail: info.saopaulo@.br

Internet: .br/saopaulo

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 31.01.2006

Unterrichtsende: 08.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Weihnachtsferien 07.12.2005 - 30.01.2006

Sommerferien 30.06.2006 - 30.07.2006

Frühjahrsferien 09.10.2006 - 13.10.2006

Weihnachtsferien 09.12.2006 - 25.01.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:15 – 13:00

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 3

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 33

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 121

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 2386

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 166

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 25

Zahl der Kinder im Kindergarten: 128

Zahl der Kinder in der Vorschule: 162

6. Schulträger:

Fundaçao Visconde de Porto Seguro

Gründungsjahr:1878

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 11

Die Schule wird von einer brasilianischen Schulleitung geführt. Der Bilinguale Zug (Kindergarten,Vorklasse, Klasse 1-11) untersteht dem Deutschen Schulleiter der Mutterschule in São Paulo. Er hat einen ständigen Vertreter in Valinhos, der auch über die Aufnahme in den B-Zug entscheidet. Die Benotung und Versetzung erfolgt nach brasilianischer Schulordnung, nach Deutschland abgehenden Schülern dürfen aber Zeugnisse ausgestellt werden, die den Vermerk der Gleichstellung mit innerdeutschen tragen. Die Klassen 12 und 13 bis zum Abitur können in der Mutterschule in Sao Paulo besucht werden. Die Lehrpläne entsprechen weitestgehend denen der Porto Seguro I in São Paulo Prüfungen in DaF: ZDP 1 und ZDP 2 (Zentrale Deutschprüfungen für Südamerika), Sprachdiplom 1 und Sprachdiplom 2

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 11 I

Portugiesisch 1 - 11 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 3 - 11 V

Englisch 5 - 11 I

Englisch 5 - 11 V

Spanisch 8 - 10 V

Spanisch 8 - 10 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Zentrale Deutschprüfung zum Schulabschluss |11 |

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |11 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |11 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Stadion, Turnhalle, Restaurant, Theater, Bibliothek, 2 neue Schwimmbecken

1. Adresse:

Alvares 2950

Casilla 26-D

Viña del Mar

Telefon: (0056 32) 2670141

(0056 32) 2670512

(0056 32) 670385

Telefax: (0056 32) 2670134

E-Mail-Schule: rectoria@dsvalpo.cl

E-Mail VwLtr: r.haller@dsvalpo.cl

E-Mail Vorstand:directorio@dsvalpo.cl

Internet: dsvalparaiso.cl

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -4

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embajada de la República Federal de Alemania

Casilla 9949

Santiago de Chile

Chile

Telefon: (0056-2) 4632 500

Telefax: (0056-2) 4632 525

E-Mail: embalem4economia_cultura@

Internet: embajadadealemania.cl

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: März

Unterrichtsbeginn: 01.03.2006

Unterrichtsende: 20.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Winterferien 10.07.2006 - 28.07.2006

Septemberferien 20.09.2006 - 22.09.2006

Sommerferien 21.12.2006 - 28.02.2007

Unterrichtszeitrahmen: 07:50 – 16:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 4

Zahl der Programmlehrkräfte: 2

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 39

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 29

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 951

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 30

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 101

Zahl der Kinder im Kindergarten: 229

Zahl der Kinder in der Vorschule:

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Valparaíso

Gründungsjahr:1857

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 12

1 Jahr Spielgruppe, 2 Jahre Kindergarten, 8 Jahre Grundstufe (Básica), 4 Jahre Oberstufe (Media). Deutsch als Fremdsprache in allen Klassenstufen. Über Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Den Lehrplänen liegen chilenische Richtlinien zugrunde.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 D

Spanisch 1 - 12 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 12 V

Englisch 5 - 12 V

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom I |10 |

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Sekundarabschluss des Landes |12 |

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Ferienheim für Schullandheimaufenthalte

1. Adresse:

Willy-Brandt-Schule/Deutsche Schule Warschau

ul. Rutkiewicz 2 oder ul. Kolegiacka 1A

02-956 Warszawa 02-946 Warszawa

Telefon: 0048-22-6422705

0048-22-8858322

0048-22-6423578

Telefax: 0048-22-6423578

E-Mail-Schule: dsw@wbs.pl

E-Mail VwLtr: m.wozniak@wbs.pl

E-Mail Vorstand:dasan.de/dswarschau

Internet: wbs.pl

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit:

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Ambasada Republiki Federalnej Niemiec

ul. Dabrowiecka 30

PL-03-932 Warszawa

Telefon: (0048 22) 58 41 700

Telefax: (0048 22) 6 17 35 82

E-Mail: zreg@wars.auswaertiges-amt.de

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 29.08.2005

Unterrichtsende: 12.07.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Sommerferien 09.07.2005 - 28.08.2005

Herbstferien 22.10.2005 - 06.11.2005

Weihnachtsferien 23.12.2005 - 08.01.2006

Frühlingsferien 11.02.2006 - 19.02.2006

Osterferien 14.04.2006 - 03.05.2006

Sommerferien 13.07.2006 - 29.08.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:45 – 16:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 10

Zahl der Programmlehrkräfte: 3

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 10

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 7

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 233

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 129

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 128

Zahl der Kinder im Kindergarten: 35

Zahl der Kinder in der Vorschule: 10

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Warschau

Gründungsjahr:1978

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Klasse 1-4: Grundschule nach den Richtlinien des Landes Baden-Württemberg Klasse 5/6: Schulartübergreifende Orientierungsstufe Klasse 7-10: Differenzierte Sek. I: HS/RS/GY Klasse 11-13 Sek. II mit Reifeprüfung als Abschluß Über die Aufnahme und Einstufung entscheidet der Schulleiter nach festgelegter Ordnung. Lehrpläne durchgängig auf der Basis der BW-Richtlinien. Alle Ordnungen (Versetzungs-Konferenz-Schul-Dienstordnung nach den Empfehlungen der KMK (Handbuch). Klassen 4p bis 9p im polnischsprachigen Programmbereich.

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 D

Deutsch 4 - 9 I

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 3 - 4 D

Englisch 5 - 13 D

Englisch 6 - 9 I

Französisch 7 - 9 I

Französisch 7 - 13 D

Polnisch 1 - 9 D

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Hauptschulabschluss |9 |

|Berechtigung Übergang gymn. Oberstufe |10 |

|Reifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

2 Schulgebäude

1. Adresse:

German School Washington D.C.

8617 Chateau Drive

Potomac MD 20854-4599

Telefon: (001) 301-365-4400

(001) 301-767-3806

001-301-767-3812

Telefax: (001) 301-365 3905

E-Mail-Schule: mail@

E-Mail VwLtr: businessmgr@

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: -6

Winterzeit: -6

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republik of Germany

4645 Reservoir Road N.W.

Washington D.C. 20007-1998, USA

Telefon: 001/202/298-81 41

Telefax: 001202/2984249, /333 26 53

E-Mail: ge-embus@

Internet: germany-

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: August

Unterrichtsbeginn: 25.08.2005

Unterrichtsende: 23.06.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Herbstferien 17.10.2005 - 25.10.2005

Weihnachtsferien 19.12.2005 - 30.12.2005

Winterferien 13.02.2006 - 17.02.2006

Osterferien 10.04.2006 - 21.04.2006

Sommerferien 26.06.2006 - 23.08.2006

Unterrichtszeitrahmen: 08:10 – 16:45

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 14

Zahl der Programmlehrkräfte: 0

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 35

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 10

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 523

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 463

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 372

Zahl der Kinder im Kindergarten: 60

Zahl der Kinder in der Vorschule: 40

6. Schulträger:

Deutscher Schulverein Washington, D.C.

Gründungsjahr:1961

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Über die Aufnahme entscheidet die Schulleitung. Die DSW wird in Zukunft im Allgemeinen den Richtlinien des Lehrplanes von Thüringen unter teilweiser Angleichung (besonders im Bereich Englisch) an die Richtlinien des Staates Maryland folgen. Die Versetzung erfolgt nach deutschen Richtlinien. Für die Klassenstufen 10 - 13 findet die Abiturprüfung am Ende der 13. Jahrgangsstufe statt, für die anderen Jahrgangsstufen am Ende der 12. Jahrgangsstufe. In Klasse 11 wird amerikanische Geschichte in englischer Sprache unterrichtet. ( Voraussetzung für das High-School-Diplom) In Erdkunde (Klassenstufen 7 und 8) und in Geschichte (Klassenstufe 9) werden Sequenzen in englischer Sprache unterrichtet (bilingualer Sachfachunterricht).

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Englisch 1 - 13

Französisch 6 - 13

Latein 8 - 11

Spanisch 6 - 9

Spanisch 11 - 13

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Abiturprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze:

Im Hauptgebäude die Bibliothek (27 000 Vol.) mit moderner Mediothek incl. 12 Schüler-Computerarbeitsplätzen mit Zugang zum Internet; Fachräume für Kunst, Musik, Biologie, Physik, Chemie, Computer-Raum (24 vernetzte Computer für Schüler, 1 Lehrercomputer mit Internetzugang); Foto-Labor; Auditorium; 3 Sporthallen, Sportplatz, Spielplatz; Schwimmbad. Die Grundschule besitzt einen eigenen Musiksaal und eine eigene Bibliothek mit drei Schüler-Computerarbeitsplätzen und Zugang zum Internet.

1. Adresse:

Deutsche Höhere Privatschule Windhoek

P.O.Box 78

Windhoek

Telefon: 00 264-61-373 100

00 264-61-373 122

Telefax: 00264-61-22 1306, -22 5621 SL

E-Mail-Schule: schulleitung@dhps-

E-Mail VwLtr: verwaltung@dhps-

E-Mail Vorstand:

Internet:

Zeitdifferenz (in Std.):

Sommerzeit: +1

Winterzeit: -1

2. Zuständige Auslandsvertretung:

Embassy of the Federal Republic of Germany

P.O.Box

Windhuk

Telefon: 00264-61 / 273-100 (Zentrale)

Telefax: 002646/1/222981

E-Mail: germany@iway.na

Internet:

3. Angaben zum Schuljahr / Unterricht:

Schuljahresbeginn: Januar

Unterrichtsbeginn: 17.01.2006

Unterrichtsende: 08.12.2006

Unterrichtsfreie Zeit: Märzferien 18.03.2006 - 21.03.2006

Maiferien & Osterferien 14.04.2006 - 14.05.2006

Semesterferien 08.07.2006 - 16.07.2006

Septemberferien 20.08.2006 - 10.09.2006

Semesterferien 14.10.2006 - 22.10.2006

Unterrichtszeitrahmen: 07:00 – 17:15

Unterrichtstage: Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag

4. Lehrerstatistik:

Zahl der Auslandsdienstlehrkräfte: 18

Zahl der Programmlehrkräfte: 3

Zahl der deutschspr. Ortslehrkräfte: 55

Zahl der sonstigen Ortslehrkräfte: 7

5. Schülerstatistik:

Zahl der Schüler insgesamt 1033

Zahl der deutschsprachigen Schüler: 778

Zahl der deutschen Staatsangehörigen: 115

Zahl der Kinder im Kindergarten: 30

Zahl der Kinder in der Vorschule: 62

6. Schulträger:

DEUTSCHER SCHULVEREIN WINDHOEK (1949)

Gründungsjahr:1909

7. Bemerkungen zum Aufbau und zur Schulorganisation:

Jahrgangsstufen: 1 – 13

Die Schule hatte außerdem an 6 Samstagen Unterricht, bzw. unterrichtliche Veranstalltungen angesetzt, z.B: - Primarstufen Wandertag, während die Klassen 7 - 13 normalen Unterricht haben; - schriftliche/mündliche HIGCSE Prüfungen; - Hochschulreifeprüfungen - Bundesjugendspiele/Interhouse Wettkampf - Schulinterne Lehrerfortbildung - Aufräumung nach Jahrmarkt

8. Unterrichtssprachen: Jgst. Zweig

Deutsch 1 - 13 I

Deutsch 1 - 9 I

Englisch 5 - 12 I

Englisch 10 - 12 I

Englisch 1 - 3 V

9. Fremdsprachen: Jgst. Zweig

Afrikaans 6 - 13 I

Deutsch 1 - 12 I

Englisch 1 - 13 I

Französisch 6 - 13 I

10. Abschlüsse / Berechtigungen:

Deutsche Abschlüsse: Jgst.

|Deutsches Sprachdiplom II |12 |

|Hochschulreifeprüfung |13 |

Landeseigene Abschlüsse mit deutscher

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

Landeseigene Abschlüsse ohne deutsche

Hochschul-Zugangsberechtigung: Jgst.

|Landeseig. Sek.Abschluss mit nat. HZB od. Zulassung |12 |

|Hochschulaufnahmeprüfung | |

11. Berufsbezogene Ausbildungsgänge: Dauer

12. Besondere Einrichtungen der Schule:

Zahl der Internatsplätze: 230

Medienräume und Informatikräume. Bestehender Informatikraum der Sekundarstufe ist in 2004 erneuert und renoviert worden mit 30 Schülergerâten und LehrerPC. Informatikraum der Primarstufe ist in 2003 eingerichtet mit 25 Schülergeräten, 1x Lehrer PC in einem Terminalserver. PC Räume, Bibliothek, Lehrerzimmer, Schulleitung und Verwaltung sind auf ständiger Internet Schaltung. Datenverarbeitungssustem ist von Grunh herauf erneuert mit integrierter Datenbank und kontroliertem Zugriff. Buchhaltung ist mit erneuerter Software direkt integriert.

................
................

In order to avoid copyright disputes, this page is only a partial summary.

Google Online Preview   Download

To fulfill the demand for quickly locating and searching documents.

It is intelligent file search solution for home and business.

Literature Lottery

Related download