B1 Wortliste 2016 02.qxp B1 Wort - Goethe

GOETHE ?SD

GOETHE-ZERTIFIKAT B1

DEUTSCHPR?FUNG F?R JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

WORTLISTE

A1 A2 B1 B2 C1 C2

Ein Gemeinschaftsprodukt von

Zertifiziert durch

ZERTIFIKAT B1

IMPRESSUM Diese Pr?fung wurde gemeinschaftlich vom Goethe-Institut, der Universit?t Freiburg/Schweiz und dem ?SD entwickelt und wird weltweit unter den Bezeichnungen Goethe-Zertifikat B1 bzw. ?SD-Zertifikat B1 angeboten.

Gesamtkoordination Michaela Perlmann-Balme, Goethe-Institut, Abteilung Sprache, Zentrale, M?nchen

Autoren und Autorinnen Manuela Glaboniat, Michaela Perlmann-Balme, Thomas Studer unter Mitarbeit von Naomi Shafer und Eva Wiedenkeller

Projektmitarbeiterinnen und Co-Autorinnen Team Goethe-Institut: Christof Arndt, Stefanie Dengler, Julia Guess, Roland Meinert, Ursula Schmitz Team ?SD: Helga Lorenz-Andreasch, Brigitte Mitteregger, Bettina Wohlgemuth-Fekonja Team Universit?t Freiburg/Schweiz: Naomi Shafer, Eva Wiedenkeller

Fachliche Beratung der Wortschatzliste Annerose Bergmann, Langenscheidt-Verlag Kathrin Kunkel-Razum, Duden-Redaktion Annette Kuppler, Klett-Verlag Andreas Tomaszewski, Hueber-Verlag

Diese Wortliste ist folgender Publikation entnommen: Zertifikat B1: Pr?fungsziele, Testbeschreibung. Ismaning: Hueber ISBN: 978-3-19-031868-1

? 2016 Goethe-Institut und ?SD 1. Auflage

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich gesch?tzt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fallen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung der Herausgeber. Hinweis zu ? 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile d?rfen ohne eine solche Einwilligung ?berspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingespielt werden. Dies gilt auch f?r Intranets von Firmen, Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen. Eingetragene Warenzeichen oder Marken sind Eigentum des jeweiligen Zeichen- bzw. Markeninhabers, auch dann, wenn diese nicht gekennzeichnet sind. Es ist jedoch zu beachten, dass weder das Vorhandensein noch das Fehlen derartiger Kennzeichnungen die Rechtslage hinsichtlich dieser gewerblichen Schutzrechte ber?hrt.

Herausgeber Goethe-Institut e.V. Bereich Pr?fungen Dachauer Str. 122 80637 M?nchen goethe.de

?SD-Zentrale

H?rlgasse 12/14 A - 1090 Wien osd.at

V.i.S.d.P.: Johannes Gerbes, Goethe-Institut

Gestaltung: Felix Brandl Graphik-Design, M?nchen

VS_02_080616

WORTLISTE

Inhalt

Vorwort

5

1

Wortgruppen

8

1.1 Abk?rzungen

8

1.2 Anglizismen

8

1.3 Anweisungssprache Zertifikat B1

9

1.4 Bildungseinrichtungen

10

1.5 Bildung: Schulf?cher

10

1.6 Bildung: Schulnoten

11

1.7 Farben

11

1.8 Himmelsrichtungen

11

1.9 L?nder, Kontinente, Nationalit?ten, Sprachen

12

1.10 Politische Begriffe

12

1.11 Tiere

13

1.12 W?hrungen, Ma?e, Gewichte

13

1.13 Zahlen, Bruchzahlen

13

1.14 Zeit

14

1.14.1 Datum

14

1.14.2 Feiertage

14

1.14.3 Jahreszeiten

14

1.14.4 Monatsnamen

14

1.14.5 Tageszeiten

14

1.14.6 Uhrzeit

15

1.14.7 Wochentage

15

1.14.8 Zeitangaben

15

2 Alphabetischer Wortschatz

16

VS_03_110716

INHALT

3

ZERTIFIKAT B1 4

WORTLISTE

Vorwort

Die vorliegende Liste enth?lt den Wortschatz zu der Deutschpr?fung Zertifikat B1. Es handelt sich um einen Auszug aus der Publikation Zertifikat B1, Deutschpr?fung f?r Jugendliche und Erwachsene, Pr?fungsziele Testbeschreibung, erschienen beim Hueber Verlag 2013.

Diese Pr?fung wurde gemeinschaftlich vom Goethe-Institut, der Universit?t Freiburg/ Schweiz und dem ?SD entwickelt und wird weltweit unter den Bezeichnungen GoetheZertifikat B1 bzw. ?SD-Zertifikat B1 angeboten. Das Zertifikat B1 dokumentiert die dritte Stufe ? B1 ? der im Gemeinsamen europ?ischen Referenzrahmen f?r Sprachen beschriebenen sechsstufigen Kompetenzskala. Die Stufe B bezeichnet die F?higkeit zur selbstst?ndigen Sprachbeherrschung.

Die Wortliste ist als Information und Referenz f?r alle Interesssenten gedacht. Sie erm?glicht einen ?berblick ?ber das Anspruchsniveau der Stufe B1 und der Pr?fung Zertifikat B1. Weniger geeignet ist diese Liste f?r die Ein?bung und Festigung des Wortschatzes. Zum Erwerb der Sprachkenntnisse auf der Niveaustufe B1 empfiehlt sich der Besuch eines Sprachkurses und die Verwendung von didaktisch aufgebautem Lehrmaterial.

Der dem Goethe-Zertifikat B1 zugrunde liegende Wortschatz umfasst circa 2400 lexikalische Einheiten, die Deutschlernende auf der Niveaustufe B1 kennen sollten. Er ist sowohl f?r die Jugendpr?fung wie f?r die Erwachsenenpr?fung anzuwenden. Welche W?rter und Ausdr?cke in einem Pr?fungssatz vorkommen, h?ngt u. a. von den Inhalten und Themen der jeweiligen Aufgaben ab. Es wird von den Pr?fungsteilnehmenden erwartet, dass sie den hier vorliegenden Wortschatz zumindest rezeptiv beherrschen, d. h. dass diese beim Bearbeiten der geschriebenen Texte verstanden werden m?ssen. Es gibt W?rter innerhalb der H?r- und Lesetexte, die nicht in dieser Wortschatzliste enthalten sind. Diese sind zum Verst?ndnis und zum Erf?llen der Aufgabe nicht notwendig.

Auswahlkriterium bei der Zusammenstellung war die Relevanz eines Wortes im allt?glichen, zeitgem??en Gebrauch der deutschen Sprache, vor allem im privaten und ?ffentlichen Bereich, aber auch in Beruf, Schule und Ausbildung.

VORWORT

5

VS_03

................
................

In order to avoid copyright disputes, this page is only a partial summary.

Google Online Preview   Download