Globalisierung13.files.wordpress.com



Unsere Schule befindet sich in einem sch?nen ruhigen Ostviertel nicht zu weit vom Zentrum der Stadt Ruse. Die Hauptstadt von Bulgarien-Sofia ist etwa 350 km nach Westen und die Kurortstadt Varna an dem Meer etwa 200 km nach Osten. Unsere Stadt liegt an der Donau. Die Schule steht in der Tradition des von der Lehrerin Anna Winter 1883 gegründeten Handelsgymnasiums, das sp?ter als Deutsche Schule popul?r wurde. In der Schiller-Schule werden Schüler in drei Stufen aufgenommen: in der ersten, in der fünften und in der achten Klasse. Am Ende ihrer Ausbildung ist die Gesamtstundenzahl in Deutsch dieser Schüler zwischen 1690 und 1760. Heute werden in der Schule 946 Schüler in 41 Klassen unterrichet, womit sie eine der gr??ten Fremdsprachenschulen in Bulgarien ist. Nach dem Schulabschluss setzen die Schüler ihre Ausbildung an Universit?ten sowohl in Bulgarien, als auch in Deutschland, ?sterreich und in den USA fort. Seit dem Jahr 2000 ist die Schule eine DSD – Schule. Nach einer Aufnahmeprüfung lernen die Schüler in den sogenannten Leistungsklassen. Dort werden sie auf die Prüfungen für das deutsche Sprachdiplom vorbereitet. Wegen der guten Ergebnisse bekam die Schule die Anerkennung der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Sofia und der deutschen Universit?ten.In der Schule gibt es ein abwechslungsreiches kulturelles Leben. Die Schüler nehmen an verschiedenen au?erschulischen Veranstaltungen teil. Es gibt einen Chor, S?ngergruppen, ein Schultheater. Traditionell wird allj?rlich im Mai das Schulfest organisiert.Der Sport ist bei den Schülern sehr beliebt. Bei der Schule gibt es eine Volleyball- eine Basketball- und eine Fu?ballmannschaft und eine Leichtathletik-Mannschaft.Dank der im Unterricht eingesetzten modernen Unterrichtsmethoden, der von den Schülern in Olympiaden (Chemie, Biologie, Mathematik, Physik u.a.) und in Deutscholympiaden erhaltenen Auszeichnungen, der gemeinsamen Bemühungen der Lehrer/Innen und Schüler genie?t die Schule ihre Autorit?t. Zum Schluss hoffen wir uns,dass diese Zusammenarbeit durch das Comenius Projekt auch ein Mittel zur Erziehunge zur europ?ischen Staatsbürgerschaft unserer SchülerInnen sein kann. Zum Schluss hoffen wir uns,dass diese Zusammenarbeit durch das Comenius Projekt auch ein Mittel zur Erziehunge zur europ?ischen Staatsbürgerschaft unserer SchülerInnen sein kann. ................
................

In order to avoid copyright disputes, this page is only a partial summary.

Google Online Preview   Download