Die deutschen Literaturepochen

Epochen der deutschen Literatur (1)

Epoche

Geschichte

Vertreter / Werke

Zeitgeist

Inhalt / Stil

Aufkl?rung

1730 - 1800

Friedrich der

Gro?e;

Franz?sische

Revolution;

Unabh?ngigskeitserkl?rung der USA

stark gepr?gt von Immanuel Kant,

Leibniz, John Locke, Voltaire;

G.E.Lessing: Der Besitzer des Bogens,

Emilia Galotti, Nathan der Weise;

Christoph Martin Wieland; Friedrich

Gottlieb Klopstock u.v.a.m.

von zwei Richtungen beeinflusst:

engl. Empirismus

und franz?sischer

Rationalismus; Ziel:

Vernunft u.Tugend

n¨¹chtern, trocken;

Lehrdichtung, Fabeln,

Bildungsromane; Heldentum

wird relativiert; mehr Witz;

Kunst wird menschlicher,

zug?nglicher, anspruchsloser

Sturm und Drang

1765 - 1785

parallel zur

Aufkl?rung;

stark verschmolzen

mit der

Empfindsamkeit

(s. Aufkl?rung)

Johann Wolfgang Goethe: viele

Gedichte, Die Leiden des jungen

Werthers; Friedrich Schiller: Die

R?uber, Kabale und Liebe, An die

Freude; Karl Philipp Moritz; Gottfried

August B¨¹rger: M¨¹nchhausen; J.M.R.

Lenz; Heinrich Voss

Kulturpessimismus,

Naturliebe;

faustisches

Lebensgef¨¹hl;

Genie, Freiheit,

Individualismus

pathetisch, formlos;

Erlebnislyrik, Ballade, Ode,

Hymne, Drama; kraftvollgenialisch, schw?rmerisch,

freiheitlich-revolution?r;

wieder Spontaneit?t des

produzierenden K¨¹nstlers

Weimarer

Klassik

1786 - 1832

Napoleon I.; preu?.

Reformen; Wiener

Kongress

Schiller (1759-1805): Maria Stuart

(1800), Wilhelm Tell (1804); Goethe

(1749-1832): Faust I (1808), Faust II

(1832)

Streben nach dem

Ideal der

Vollendung,

Humanismus

edel, ausgewogen; Lied,

Ballade, Gedankenlyrik,

Drama; an antiker Form

angelehnt, formstreng

Romantik

1795-1840

Fr¨¹hromantik ~

Weimarer Klassik;

Sp?tromantik ~

Vorm?rz

Heinrich von Kleist: Der zerbrochene

Krug, Die Hermannsschlacht,

Erz?hlungen; Ludwig Tieck: Der

gestiefelte Kater, Ritter Blaubart;

Gebr¨¹der Grimm, Ludwig Uhland,

Novalis, E.T.A. Hoffmann

Krisenbewusstsein;

empfindender

Mensch im

Vordergrund;

Orientierung am

Mittelalter

gef¨¹hlsbetont, romantisiert,

religi?s (katholisch);

Leitbegriffe: das Irrationale,

das Gewordene, das Organische, das Gewachsene;

Flucht aus der Realit?t

1830 JuliRevolution in Paris:

?B¨¹rgerk?nig¡° Louis

Philippe; 1832: Das

Hambacher Fest;

1848 Revolution in

ganz Europa

(Nationalversammlung

in der Frankfurter

Paulskirche)

A. v. Droste-H¨¹lshoff: Die Judenbuche;

Franz Grillparzer, Eduard M?rike,

Johann Nestroy, Adalbert Stifter

Wunsch nach b¨¹rgerlicher Ruhe und

Geborgenheit

Aufrechterhaltung vom Reich

des Sch?nen, bewahrendhistorisierend

Heinrich Heine: Deutschland. Ein

Winterm?rchen, Die schlesischen

Weber; Georg B¨¹chner: Der hessische

Landbote; Georg Herwegh;

A. H. Hoffmann von Fallersleben:

"Unpolitische Lieder" (darin "Das Lied

der Deutschen")

f¨¹r Einheit und

Freiheit von

Deutschland;

demokratischrevolution?r; gegen

Restauration, aber

unklare Ziele

durch eine lebendige

Auseinandersetzung mit den

brennenden sozialen und

nationalen Fragen der Zeit

gekennzeichnet; Gedichte mit

k?mpferischen Akzent

Poetischer

Realismus

1848-1890

1849 Ende der

Revolution; 1870

deutsch-franz.

Krieg; 1871

Bismarck als

Reichskanzler;

Zeitalter des

Imperialismus

Friedrich Hebbel: Maria Magdalena;

Theodor Storm: Der Schimmelreiter;

Theodor Fontane: Effi Briest, Der

Stechlin; Gottfried Keller: Der gr¨¹ne

Heinrich; Wilhelm Busch: Max und

Moritz, Tobias Knopp; Gustav Freytag;

Wilhelm Raabe; Conrad Ferdinand

Mayer

nackte Realit?t

dichterisch gestalten; klassische

Humanit?tsideale

als Bildungswerte

bewahren; nie

gegen das ganze

System

Epik dominiert; Tendenzen:

Regionalismus und

Historismus; orientiert an den

Bildungsromanen aus der

Goethezeit; Meidung der

gro?en gesellschaftlichen

Probleme; mit Humor - teils

derb; Individuum bleibt

Zentrum der lit. Werke

Naturalismus

1880-1900

1878: Gesetz

gegen die Ausschreitungen der

Sozialdemokratie

1888: Friedrich

Wilhelm II. wird

deutscher Kaiser

Gerhart Hauptmann: Die Weber

(1892), Bahnw?rter Thiel (1888); Arno

Holz: Die Blechschmiede (1902),

Socialaristokraten (1896); Johannes

Schlaf; Oskar Panizza

Abbild sollte der

Natur genau

entsprechen, Kunst

so kunstlos wie

m?glich sein; Milieu

der Fabriken und

Kneipen als

Hauptgegenstand

radikale Zeitkritik; Umgangssprache und Dialekt (?Die

Weber¡¯); im Mittelpunkt:

Masse bzw. der durch Herkunft/Milieu vorherbestimmte

Mensch; Formel: Kunst =

Natur ¨C x (x = k¨¹nstl. Mittel);

Sekundenstil: Erz?hlzeit =

erz?hlte Zeit

Expressionismus

1905-1925

1905: MarokkoKrise; 1911:

Kanonenbootpolitik;

1914-1918: Erster

Weltkrieg

Georg Heym:

Menschheitsd?mmerung; Franz Kafka:

Der Proze?, Ein Landarzt; Gottfried

Benn: Gehirne, Morgue, Schutt;

Johannes R. Becher: An Europa, An

alle; Else Lasker-Sch¨¹ler; Georg Trakl

Verachtung und

Hass gegen¨¹ber

dem Imperialismus,

?sthetischer Protest

gegen alte Kultur;

pazifistisch

Kriterium f¨¹r Bewertung:

Ausdruckskraft/Expressivit?t

(gegen Naturalismus);

Ausdruckskunst: Sprache

wird zum Material, d.h. von

Grammatik etc. befreit;

Neuromantische

Gegenstr?mung

1890-1920

parallel zu

Naturalismus

und anderen

literarischen

Str?mungen

Arthur Schnitzler: Professor Bernhardi;

Frank Wedekind: Die vier

Jahreszeiten; Hugo von Hofmannsthal;

R. M. Rilke; Thomas Mann (fr¨¹h): Die

Buddenbrooks

Impressionismus +

Symbolismus +

Jugendstil =

antinaturalistische

Bewegung

grobe Zusammenfassung von

Nicht-Naturalisten; R¨¹ckzug

ins Reich des sch?nen

Scheins; durchstilisiert,

Bedeutung des Subjekts

Biedermeier

1830-1848

Vorm?rz

1830-1848

Literatur unterm

Hakenkreuz

1933-1945

Innere

Emigration

1933-1945

Exilliteratur

1933-1945

1933:

Hitlers Machtergreifung, Reichstagsbrand, Erm?chtigungsgesetz

1935:

N¨¹rnberger

Gesetze

1938:

Reichspogromnacht;

1939:

Angriff auf Polen,

Zweiter Weltkrieg;

8. Mai 1945:

Kapitulation

J. Weinheber, Kurt Eggers, H. Franck,

Hanns Johst (?Schlageter¡°), Agnes

Miegel, W. Sch?fer, G. Schumann,

Kuni Tremel-Eggerts, Horst Wessel

(sog. ?Wessellied¡° 1927), J. Winckler

autorit?res F¨¹hrerprinzip, Volk statt

Individuum; soldatisches Heldentum,

Rassismus

Blut- und Bodenliteratur;

v?lkisch-konservative

Dichtung; Historien- und

Heimatromane; (Marsch-)

Lieder und Gedichte

Gottfried Benn, Werner Bergengruen,

Ricarda Huch, Elisabeth Langg?sser,

Oskar Loerke, Erich K?stner, Ina

Seidel, Gertrud von Le Fort

?Kulturghetto¡°: bestenfalls versteckte

Opposition; Verbleib

in Deutschland

sog. ?unpolitische Lit.¡°; Alternativen: christl. Heilsgeschichte, antiker Mythos,

klass.-humanist. Grundwerte

Ernst Bloch, Bertolt Brecht, Alfred

D?blin, Lion Feuchtwanger; Oskar

Maria Graf; Thomas, Klaus, Erika,

Heinrich Mann; Erich Maria Remarque,

Franz Werfel, Arnold Zweig

Ablehnung des

Regimes;

B¨¹cherverbrennung

? Emigration,

Flucht ins Exil

Warnung vor und Aufkl?rung

¨¹ber 3. Reich; will Kontakt zur

Heimat (Zeitschriften) und

Tradition dt. Literatur in der

Fremde lebendig erhalten

Literaturepoche: Sturm und Drang (1770-1785)

Wissenswertes ¨¹ber die Epoche:

?

?

?

?

?

?

Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller pr?gen praktisch im

Alleingang die Literaturepoche des Sturm und Drangs

Im Mittelpunkt steht das Genie, weshalb diese Periode auch als "Geniezeit"

bekannt ist

Motive: Natur, Individualismus, Spontanit?t, Empfindungen und Gef¨¹hle

Ablehnung von Traditionen, Autorit?ten und Normen

Die Literaturgattung "Drama" wird zum zentralen Ausdrucksmittel. Dem Drama

wird eine p?dagogische Funktion zugeschrieben, es soll die Menschen erziehen

Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" und Schillers "Die R?uber" werden

innerhalb k¨¹rzester Zeit europaweit zu den bekanntesten Werken und erreichen

"Kultstatus"

Literaturepoche: Weimarer Klassik (1786-1805)

Wissenswertes ¨¹ber die Epoche:

?

?

?

?

?

Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller und

Johann Gottfried Herder gelten als das "Weimarer Viergestirn"

Der Begriff "Weimarer Klassik" leitet sich einerseits aus dem Wirkungsort von

Schiller und Goethe (Weimar), als auch von den Vorbildern der Antike ab, die

pr?gend f¨¹r die Epoche waren.

Motive: Harmonie, Vollkommenheit, ?sthetizismus, Sch?nheit -> "Edel sei der

Mensch, hilfreich und gut"

Lyrik und Epik r¨¹cken zunehmend als bevorzugte Literaturgattung in den

Vordergrund

Humanit?t als wichtige Tugend

Literaturepoche: Romantik (1795-1840)

Wissenswertes ¨¹ber die Epoche:

?

?

?

?

?

?

Die Literaturepoche der Romantik gilt als Gegenbewegung zur Weimarer Klassik

Losl?sung von klassischen Elementen hin zu subjektiven Empfindungen

Motive: Gef¨¹hle, Empfindungen, Romantik, Liebe, Mystik, Sehnsucht,

Unendlichkeit und Sch?nheit der Natur

Ablehnung gegen¨¹ber der zeitgen?ssischen Politik

Syn?sthesien, Personifikationen und Metaphern r¨¹cken stilistisch in den

Vordergrund

Innerhalb der Epoche wird zwischen Fr¨¹hromantik (1795-1804), Hochromantik

(bis 1805-1820) und Sp?tromantik (1821-1848) unterschieden

Literaturepoche: Biedermeier (1815-1848)

Wissenswertes ¨¹ber die Epoche:

?

?

?

?

?

Wiener Kongress (1815), Karlsbader Beschl¨¹sse (1819) und die

Restaurationspolitik durch F¨¹rst von Metternich bilden den historischen Rahmen

f¨¹r die Zeit des Biedermeiers

Motive der Literaturepoche: Normalit?t, Heimat, Idylle, Familie, Melancholie

Kurze epische Erz?hlungen (z.B. Novellen, M?rchen) werden zu den

bevorzugten Literaturtypen

R¨¹ckzug ins Private. Man ist sich der politischen Unruhen zwar bewusst,

ignoriert diese aber weitgehend (im Gegensatz zur Epoche des Vorm?rz)

Annette von Droste-H¨¹lshoff und Eduard M?rike als die beiden bekanntesten

Vertreter der Biedermeierzeit

Literaturepoche: Vorm?rz (1830-1848)

Wissenswertes ¨¹ber die Epoche:

?

?

?

?

?

?

Ablehnung der Restaurationspolitik von F¨¹rst von Metternich. Bef¨¹rwortung eines

einheitlichen Deutschlands

Einforderung von Demokratie und Menschenrechten

Parodien, Satiren und Dramen als bevorzugte Stilgattungen. Au?erdem wird

Politik erstmals Thema in der Literatur

Beispiele f¨¹r die Politisierung der Literatur: "Der Hessische Landbote" (Georg

B¨¹chner), "Die schlesischen Weber" und "Deutschland. Ein Winterm?rchen"

(Heinrich Heine)

Kritik an den Folgen der Industrialisierung: Pauperismus (Massenarmut), lange

Arbeitszeiten, niedrige L?hne, Ausbeutung

Die Literaturepoche des Vorm?rzes endet mit der Deutsche Revolution

1848/1849

Literaturepoche: Realismus (1850-1890)

Wissenswertes ¨¹ber die Epoche:

?

?

?

?

?

Literatur hat die Aufgabe, die Wirklichkeit so realit?tsnah wie m?glich zu

beschreiben. Verzicht von Idealisierung und besch?nigenden Metaphern

Industrialisierung, Deutsche Revolution 1848, Reichsgr¨¹ndung 1871 und die

deutsche Kaiserzeit bilden den historischer Rahmen

literarischer Stil: detailreiche Sprache, distanziert, auktoriale Erz?hlperspektive

Gesellschaftsromane, Balladen und Novellen als bevorzugte Gattungen

Fontane geh?rt mit den Werken "Effi Briest", "Irrungen, Wirrungen." und "Frau

Jenny Treibel" zu den wichtigsten Vertretern des Realismus

Literaturepoche: Naturalismus (1875-1900)

Wissenswertes ¨¹ber die Epoche:

?

?

?

?

?

?

Der Naturalismus versucht ?hnlich wie der Realismus an der Realit?t

anzusetzen. Die Welt soll so realit?tsnah wie m?glich dargestellt werden

Kombination von Prosa und Lyrik zu einer Mischform (Prosalyrik)

Der Mensch wird mit Blick auf seiner sozialen Rolle und seinem sozialem Umfeld

beurteilt. Zus?tzlich ver?nderte Charles Darwins Evolutionstheorie bedeutend

das Menschenbild

die Autoren des deutschen Naturalismus sind im Wesentlichen durch

ausl?ndische Literaten wie Dostojewski, Tolstoi und Zola beeinflusst worden

Aus dem Naturalismus entwickelten sich die fr¨¹hen Str?mungen des

Symbolismus, Fin de si¨¨cle und Expressionismus

Gerhart Hauptmann, Henrik Ibsen und Arno Holz geh?ren zu den wichtigsten

Vertretern des Naturalismus

Literaturepoche: Expressionismus (1910-1925)

Wissenswertes ¨¹ber die Epoche:

?

?

?

?

?

?

Der erste Weltkrieg (1914-1918) pr?gte die literarische Epoche ma?geblich

Die zeitgen?ssische Lyrik kritisiert oder behandelt inhaltlich h?ufig die

Industrialisierung und ihre Folgen

Neologismen, Syntaxver?nderungen, Metaphern, Symbole und Hyperbeln

geh?ren zu den bevorzugten Stilmitteln

Gro?st?dte (z.B. Berlin und Wien) r¨¹ckten in den Mittelpunkt vieler K¨¹nstler und

Literaten

Verfall, Krieg, Tod, Entfremdung, Apokalypse und Zerst?rung als immer

wiederkehrende Motive

wichtige Werke: "Berlin Alexanderplatz" (Alfred D?blin), "Morgue" (Gottfried

Benn), "Umbra vitae" (Georg Heym)

................
................

In order to avoid copyright disputes, this page is only a partial summary.

Google Online Preview   Download