DaF Netzwerk



DaF-Netzwerk

daf-

Sokrates Programm: Comenius 3 • 109853-CP-1-2003-GR-Comenius-C3 • DAF-SÜDOST Netzwerk

22. Juli 2005

FREMDSPRACHE DEUTSCH EUROPÄISCH –

Neue Wege zum Sprachenlernen mit dem DAF-Netzwerk

2. Internationale Jahreskonferenz und Comenius-Kontaktbörse

des DaF-Südost-Netzwerks

Szigetszentmiklós/Budapest, Ungarn, 8. - 11. September 2005.

[pic]

Vorläufiges Konferenz-Programm

Donnerstag, 8. September 2005

Anreise der Teilnehmer

Freitag, 9. September 2005

Teilnahme am Comenius Kontakt-Seminar in Kooperation mit der Nationalen Sokrates Agentur in Ungarn, „Tempus Public Foundation“

COMENIUS FÖRDERT FREMDSPRACHEN!

Rahmenprogramm an allen Seminar- und Konferenztagen: Ausstellung mit Ständen von Verlagen, Schulen, Institutionen und Projekten

09.00 – 11.00 Ankunft und Anmeldung für Konferenzteilnehmer

Gelegenheit zum Aufbau der Stände auf dem

„Europäischen Marktplatz“

11.00– 11.20 Begrüßung der Teilnehmer Großer Saal

Dr. Ferenc Koós, Schulleiter der

Batthyány Kázmér Schulen Szigetszentmiklós, Ungarn

Orsolya Jánosik, TPF, Nationale Sokrates Agentur,

Budapest, Ungarn

Dagmar Schäffer, Netzwerk-Koordinatorin,

Athen, Griechenland

11.20 – 11.40 Bericht aus dem Netzwerk „DaF- Südost“ Großer Saal

Dagmar Schäffer, Netzwerk-Koordinatorin, Athen,

Griechenland

11. 40 – 12.00 MICaLL: Web Tools and Teacher Training Großer Saal for Task Based, Collaborative Language Learning.

Dr. Ton Koenraad, Hogeschool van Utrecht,

Niederlande

12.00 – 12.40 Pedagogy for Autonomy in Europe: Großer Saal

A Topographic Map.

Prof. Dr. Manuel Jiménez Raya, Universidad de Granada,

Spanien

12.40 - 12.50 Fragen und Diskussion

12.50 – 14.15 Mittagspause Mensa

14.15 – 14.45 The Comenius-Programme and Großer Saal

Comenius-Projects in Hungary

Orsolya Jánosik, TPF, Nationale Sokrates Agentur,

Budapest, Ungarn

14.45 – 15.30 Die Vernetzung der Comenius-Gemeinschaft Großer Saal durch das DAF-Netzwerk

Dr. Rüdiger Riechert, IIK Düsseldorf, Deutschland

15.30 – 16.00 Kaffeepause – Gelegenheit zum Gespräch

| |Raum A |Raum B |

|16.00 – |Comenius 1 Kontakt-Workshop |Comenius 2 Kontakt-Workshop |

|18.00 | | |

| |Projekt „Multikulturelles Europa“ |Frühes Fremdsprachenlernen durch traditionelle Geschichten. Ein |

| |Marion v. Braun, Eosander Grundschule Berlin, Deutschland |Fortbildungsprojekt für Fremdsprachenlehrende. |

| | |Chantal Muller, HENaC, Champion, Belgien |

| |Projekt „Ungarn als EU-Mitglied“ | |

| |Agnes Frank, Verebély László Szakközépiskola Budapest, Ungarn|Von der Fremdsprache als Unterrichtsfach hin zur funktionalen Sprache |

| | |integriert in Fächer – ein neues Fremdsprachenkonzept. |

| |Ein Projekt zur kombinierten virtuellen und geographischen |Nicole Kränkel-Schwarz, Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS |

| |Mobilität von Deutschlernern. |Offenburg, Deutschland |

| |Saara Peutere-Heikka, dafnord, Finnland | |

| | |Vorstellung des Comenius-Netzwerks COMCULT und ein Projektvorschlag. |

| |Projektvorschlag Daltonplan – Vom Fontelunterricht zu einem |Edmund Ohlendorf, Max-Weber-Kolleg Freiburg, Deutschland |

| |innovativen Schulprogramm | |

| |Jelena Nemes, Ildikó Tar, Általános Iskola Győrszemere, |Das GEH-MIT-Projekt und seine Ergebnisse |

| |Ungarn |Lucia Leporati, Ist. Sup. Balbo – Liceo Scientifico Palli, Casale |

| | |Monferrato, Italien |

| |Hinweise zur Projektplanung und Antragsverfahren | |

| |Dr. Brigitte Terbe, BKG |Hinweise zur Projektplanung und Antragsverfahren |

| |Orsolya Jánosik, Nationale Sokrates Agentur, Budapest, |Dr. Rüdiger Riechert, IIK Düsseldorf, Deutschland |

| |Ungarn | |

18.00- 18.30 Abschlussdiskussion im Plenum Großer Saal

18.30 – 20.30 Gemeinsame Stadtrundfahrt und Spaziergang durch Budapest

20.30 Gemeinsames Abendessen

Samstag, 10. September 2005

Erster Konferenztag

FREMDSPRACHE DEUTSCH EUROPÄISCH

Rahmenprogramm an allen Seminar- und Konferenztagen: Ausstellung mit Ständen von Schulen, Institutionen und Projekten

09.00 – 09.30 Offizielle Eröffnung der Konferenz Großer Saal

Begrüßung:

Dr. Ferenc Koós, Leiter der Batthyány Kázmér Schulen

Dr. Bernd Finger, Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Budapest

Dr. Antalné Fodor, Bürgermeisterin der Stadt Szigetszentmiklós

Béla Fábry, Stellv. Vorsitzender der Schulbehörden im Bezirk Pest

Jean-Michel Boullier, Europäische Kommission, DG Bildung und Kultur

09.30 – 10.00 Eröffnungsvortrag Großer Saal

Interkulturalität als Arbeitsfeld für die Sprachwissenschaft

und den Deutschunterricht

Prof. Dr. Csaba Földes, Universität Veszprém, Ungarn

Sektion 1 Großer Saal

10.00 – 10.30 Vortrag

Vermittlungsmodelle interkultureller Kompetenz im

Fremdsprachenunterricht

Prof. Dr. Ivanka Kamburova-Milanova, Universität Schumen –

Lehrerbildungsinstitut Varna, Bulgarien

10.30 – 11.00 Vortrag

Interkulturelles Lernen fördern – Neue Medien und produktiv-handlungsbezogener Unterricht

Prof. Dr. Bernd Rüschoff, Universität Essen, Deutschland

11.00 - 11.30 Kaffeepause

11.30 – 12.00 Vortrag

Schreiben lernen – spielend, spannend, motivierend

Prof. Dr. Daniela Stoytcheva, Universität Sofia, Bulgarien

| |Computerraum 1 |Raum A |Computerraum 2 |Raum B |

|12.00 - 13.30 |Workshop |Workshop |Workshop |Workshop |

| | | | | |

| |„Das Lernszenarium |„Das taaldorp-Konzept für Deutsch|„Fortbildung Online- Kostenlose |„Müde Lerner munter |

| |Y-Group |als Fremdsprache“ |Fortbildung für Lehrer in Echtzeit“|machen“ |

| |am Beispiel einer globalen | | | |

| |Simulation“ |Dr. Charitini Iordanidou, |Frank Leppert, Universidade |Werner Bönzli, |

| | |Dr. Christoph Chlosta, |Católica Portuguesa Viseu, Portugal|Max Hueber Verlag, |

| | |Universität Duisburg-Essen, | |München, Deutschland |

| |Dr. Ana Margarida Abrantes, |Deutschland | | |

| |Universidade Católica Portuguesa | | | |

| |Viseu, Portugal | | | |

13.30 – 15.00 Mittagspause - Imbiss Mensa

Sektion 2 Großer Saal

15.00 – 15.30 Vortrag - Präsentation

Schulfremdsprache Deutsch und mediengestützte Lernumgebungen –

Ganzheitlich und vielseitig lehren, lernen und bewerten

Dr. Kim Haataja, Staatliches Fortbildungsinstitut OPEKO, Tampere. Finnland

15.30 – 15.50 Vortrag – Präsentation

Der Multimediaführerschein für Deutschlehrer Katja Bradač, Österreich-Institut, Ljubljana, Slowenien

15.50 – 17.00 Kaffeepause und EUROPÄISCHER MARKTPLATZ

Marktplatz mit Ständen der europäischen Partnerländer, Schulen und Projekte. Informationen und Kontakte

| | Raum A |Computerraum 1 |Raum B |

|17.00 – |Vortrag (17.00 – 17.30) |Präsentation – Workshop |Workshop |

|17.45 | | | |

| |„Deutsch als Wirtschafts-sprache: |„Übergang von E-Mail-Projekten zum Gebrauch | |

| |Darstellung einer Didaktikmethode“ |der Lernplattform E-Journal“ |„Schnupperkurs Ungarisch“ |

| | | | |

| |Dr. Murielle Étoré, Universitá de |Leila Huhta, dafnord, Finnland |Lehrkräfte der Batthyany Kazmer Schulen |

| |Calabria, Italien | |Szigetszentmiklós, Ungarn |

17.45 – 18.00 Plenum: Fragen, Antworten und Informationen zum folgenden Tag

18.00 – 19.30 Empfang mit Büffet in Szigetzentmiklós

19.30 – 22.00 Kulturprogramm – Budapest bei Nacht

Sonntag, 11. September 2005

Zweiter Konferenztag

FREMDSPRACHE DEUTSCH EUROPÄISCH

Rahmenprogramm an allen Seminar- und Konferenztagen: Ausstellung mit Ständen von Schulen, Institutionen und Projekten

Sektion 3 Großer Saal

9.30 – 10.00 Vortrag

Schulsysteme und DaF-Unterricht in Europa – ein Vergleich mit besonderer Berücksichtigung der Schulabschlussprüfungen

Prof. Dr. Ana Marija Muster, Universität Ljubljana, Slowenien

| |Raum A |Computerraum 1 |Computerraum 2 |Raum B |

| |10.05-10.45 |10.05- 11.30 |10.05 – 11.30 |10.05 – 11.30 |

| | | | | |

| |Präsentation-orkshop |Workshop |Workshop |Workshop |

|10.05 – | | | | |

| |„Deutsch und Fußball-Weltmeisterschaft |„Filme machen mit |"Meine Stadt. Ein Beispiel für |„Frühes Fremdsprachen-lernen |

|11.30 |2006: eine runde Sache“ |Deutschlernern – |projektbasiertes, interkulturelles|mit traditionellen |

| | |neue und alte Medien im |Sprachenlernen im Internet" |Geschichten.“ |

| |Gaby Frank-Voutsas, Goethe-Institut Athen,|handlungs-orientierten | | |

| |Griechenland |Sprachunterricht“ | | |

| | | |Dr. Joachim Quandt, |Chantal Muller, HENaC , |

| | | |Centro Navarro de Autoaprendizaje |Champion, Belgien. |

| | |Marta Ares Fontela, |de Idiomas CNAI, |Gerlinde Paulik, Apor Vilmos |

| | |Escola Oficial de Idiomas Vigo,|Pamplona, Spanien |Katolikus Főiskola, |

| | |Spanien | |Budakeszi, Ungarn. |

| | | | | |

| | |(Achtung: Begrenzung auf 10 | | |

| | |Teilnehmer) | | |

| | | | | |

| |10.50 – 11.30 | | | |

| | | | | |

| |Vortrag – Präsentation | | | |

| | | | | |

| |„Was ist los in Hauptstrasse 117? Eine | | | |

| |Telenovela für den DaF-Unterricht“ | | | |

| |Dr. Susanne Hecht, Sprachenzentrum der | | | |

| |Friedrich-Schiller-Universität Jena, | | | |

| |Deutschland | | | |

11.30 - 11.50 Kaffeepause

11.50 – 12.15 Vortrag Großer Saal

DaF-Krise in Portugal: Wie steht sie mit den Fremdsprachen-Images in den Schulen in Beziehung?

Alexandra Schmidt und Maria Helena Araújo e Sã, Universität Aveiro, Portugal

12.15 - 13.00 Abschlussvortrag Großer Saal

Werbung fürs Sprachenlernen – Strategien, Formen, Beispiele

Erika Broschek, Goethe-Institut Athen, Griechenland

13.00 – 13.30 Fazit, Evaluation und Ausblick

13.30 Ende der Konferenz

Am Nachmittag:

15.00 – 20.00 Treffen der Netzwerk-Partner

Für Nicht-Netzwerk-Partner:

Möglichkeit zu einem Ausflug in die Donau-Auen südlich von Budapest

(Einschreibung im Konferenzsekretariat vor Ort).

-----------------------

[pic]

[pic][pic]

................
................

In order to avoid copyright disputes, this page is only a partial summary.

Google Online Preview   Download

To fulfill the demand for quickly locating and searching documents.

It is intelligent file search solution for home and business.

Literature Lottery

Related searches