Direktvermarktung - Wichtige Rechtsvorschriften

Bayerisches Staatsministerium f?r Ern?hrung, Landwirtschaft und Forsten

Direktvermarktung

Wichtige Rechtsvorschriften f?r die Direktvermarktung

stmelf.bayern.de

Impressum

Herausgeber: Bayerisches Staatsministerium f?r Ern?hrung, Landwirtschaft und Forsten Ludwigstra?e 2 80539 M?nchen stmelf.bayern.de info@stmelf.bayern.de

Nr. 08272017 | Stand Dezember 2017

Redaktion: Referat Recht der Ern?hrungswirtschaft, der Bildung und Beratung, Fischereirecht und Referat Fleisch- und Gefl?gelwirtschaft, Tiergesundheit

Druck: Ortmaier-Druck GmbH, Birnbachstra?e 2, 84160 Frontenhausen Gedruckt auf Papier aus nachhaltiger, zertifizierter Waldbewirtschaftung

Download: landwirtschaft.bayern.de/direktvermarktung

Hinweis: Diese Druckschrift wird im Rahmen der ?ffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staatsregierung herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von f?nf Monaten vor einer Wahl zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt f?r Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbr?uchlich ist w?hrend dieser Zeit insbesondere die Verteilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsst?nden der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregierung zugunsten einzelner politischer Gruppen verstanden werden k?nnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden.

BAYERN | DIREKT ist Ihr direkter Draht zur Bayerischen Staatsregierung. Unter Telefon 089 12 22 20 oder per E-Mail an direkt@bayern.de erhalten Sie Informationsmaterial und Brosch?ren, Auskunft zu aktuellen Themen und Internetquellen sowie Hinweise zu Beh?rden, zust?ndigen Stellen und Ansprechpartnern bei der Bayerischen Staatsregierung.

Chancen zu neuer Wertsch?pfung

Das Interesse der Verbraucherinnen und Verbraucher an hochwertigen und frischen Erzeugnissen aus der heimischen Landwirtschaft ist gro?. Viele b?uerliche Betriebe sehen des halb eine Chance, mit der direkten Vermarktung von selbst er zeugten Produkten eine zus?tzliche Wertsch?pfung zu erzie len. Durch die regionaltypische Be- und Verarbeitung der Le bensmittel bietet sich die M?glichkeit, das betriebliche Ein kommen zus?tzlich zu erh?hen. F?r den unternehmerischen Einstieg in die Direktvermarktung m?ssen allerdings die Voraussetzungen stimmen. Neben den pers?nlichen, betrieblichen und marktspezifischen Belangen ist auch eine Reihe von rechtlichen Bestimmungen zu beach ten. Sie spielen f?r die Betriebsorganisation, den Verbraucher schutz, die Lebensmittelhygiene und die Steuergerechtigkeit eine wichtige Rolle. In dieser Publikation finden Sie wichtige Rechtsvorschriften f?r die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und der Produkte aus dem b?uerlichen Betrieb. Die vorliegende ?berarbeitung ist eine erneute Anpassung an das sich stetig weiterentwickelnde Recht. Besonders die neu en Verpflichtungen, die Verbraucherinnen und Verbraucher ?ber Inhaltsstoffe, N?hrwerte und Allergene in Lebensmitteln zu informieren, wurden aufgenommen. Wegen der Vielzahl der Regelungen empfehlen wir ein Bera tungsgespr?ch am zust?ndigen Amt f?r Ern?hrung, Landwirt schaft und Forsten und bei den entsprechenden Kommunalund Steuerbeh?rden. Ist die Vermarktung von Lebensmitteln tierischer Herkunft geplant (Fleisch, Eier, Milch), so sollte fr?h zeitig Kontakt mit dem Landratsamt, Abteilung Veterin?rwe sen, aufgenommen werden. Mit dieser Brosch?re wollen wir Ihnen die Information erleich tern und Ihre Arbeit unterst?tzen.

M?nchen, im Dezember 2017

Bayerisches Staatsministerium f?r Ern?hrung, Landwirtschaft und Forsten

3

4

Inhaltsverzeichnis

Einf?hrung ................................................................................................................................................. 6

I.

Allgemeine Vorschriften f?r die Direktvermarktung .............................................................6

1.

Gewerbeordnung (GewO; 11)................................................................................................................................... 6

2.

Handwerksordnung (HwO; 12)................................................................................................................................. 7

3.

Steuerrecht ....................................................................................................................................................................... 7

4.

Kassenf?hrung, Registrierkassen ............................................................................................................................. 8

5.

Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG; 23)............................................................................................................... 9

6.

Baurecht............................................................................................................................................................................. 9

7.

Vor?bergehende Verkaufsst?tten und Werbe- und Hinweisschilder an ?ffentlichen Stra?en.....10

8.

Ladenschlussgesetz (LadSchlG; 14), Verordnung ?ber den Verkauf von bestimmten Waren an

Sonn- und Feiertagen (SonntagsVerkVO; 15) und Ladenschlussverordnung (LSchV; 16) ..............11

9.

Einweg- und Mehrwegverpackungen .................................................................................................................11

10.

Warenautomaten .........................................................................................................................................................12

11.

Fernabsatz....................................................................................................................................................................... 13

12.

Preisangabenverordnung (PAngV; 19)................................................................................................................13

13.

Lebensmittelinformationsverordnung (VO (EU) Nr. 1169/2011, LMIV; 20) ...........................................14

14.

Infektionsschutzgesetz (IfSG; 13)...........................................................................................................................17

15.

Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch (LFGB; 1) und Basisverordnung (VO (EG)

Nr. 178/2002) .................................................................................................................................................................17

16.

Lebensmittelhygienerecht .......................................................................................................................................18

II.

Qualit?tskennzeichen ............................................................................................................. 19

1.

?kologischer Landbau...............................................................................................................................................19

2.

Gesch?tzte Ursprungsbezeichnung bzw. gesch?tzte geographische Angabe gem?? der

Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 (24) ....................................................................................................................20

3.

Qualit?tszeichen f?r Erzeugnisse der Bayerischen Land- und Ern?hrungswirtschaft.......................21

4.

Qualit?tszeichen ,,Bio-Siegel" ? Bio aus der Region........................................................................................22

5.

Kennzeichnung von gentechnikfreien Erzeugnissen ....................................................................................23

III.

Milch und Milcherzeugnisse...................................................................................................24

IV.

Fleisch und Fleischerzeugnisse..............................................................................................24

1.

Fleisch- und Fleischerzeugnisse von Schweinen, Rindern, Schafen, Ziegen sowie als Haustier

gehaltene Einhufer (VO (EG) Nr. 853/2004 Anhang III Abschn. I)..............................................................24

2.

Erlegtes Wild ..................................................................................................................................................................27

3.

In Gehegen gehaltenes Haarwild (,,Farmwild" nach dem EU-Hygienerecht).......................................28

4.

Gefl?gel und Hasen/Kaninchen .............................................................................................................................29

V.

Fische und Fischereierzeugnisse ...........................................................................................29

1.

Abgabe aus der Prim?rproduktion in kleinen Mengen ................................................................................30

2.

Abgabe aus der Prim?rproduktion in gr??eren Mengen ............................................................................30

3.

Kennzeichnung ............................................................................................................................................................. 31

4.

Abgabe zubereiteter/verarbeiteter Fischereierzeugnisse (?ber die Prim?rproduktion

hinausgehende Verarbeitung)................................................................................................................................33

5.

Fischseuchenverordnung (44a)..............................................................................................................................33

VI.

Eier ...........................................................................................................................................33

1.

Registrierung bzw. Zulassung.................................................................................................................................33

2.

Hygiene ............................................................................................................................................................................34

3.

Kennzeichnung und Sortierung.............................................................................................................................35

4.

?ko-Eier ...........................................................................................................................................................................35

5.

Buchf?hrung ..................................................................................................................................................................36

VII.

Honig .......................................................................................................................................36

VIII. Getreide und Getreideerzeugnisse........................................................................................36

IX.

Obst und Gem?se....................................................................................................................37

X.

Kartoffeln ................................................................................................................................37

5

................
................

In order to avoid copyright disputes, this page is only a partial summary.

Google Online Preview   Download