Antibiotikaleitfaden - ACUTE GENERAL INTERNAL MEDICINE



-819785-92900500 VorwortDie dritte, umfangreich überarbeitete Auflage des Antiinfektiva-Leitfadens enth?lt allgemeine Informationen zur antimikrobiellen Therapie und Prophylaxe sowie Empfehlungen für die kalkulierte Initialtherapie von h?ufigen Infektionskrankheiten. Die einzelnen Leitfadenkapitel wurden in Zusammenarbeit mit den jeweils beteiligten Kliniken und basierend auf national und international verfügbaren Leitlinien individuell für das Universit?tsklinikum Hamburg-Eppendorf erarbeitet. Zudem berücksichtigen die Empfehlungen die lokalen Resistenzdaten der Erreger in unserem Haus, die entstehenden Arzneimittelkosten sowie die Grunds?tze einer umsichtigen, kontrollierten und angemessenen Antiinfektiva-Anwendung (Antimicrobial Stewardship). Zu jeder Indikation werden die h?ufigsten Erreger angegeben. Wenn ein Mittel der 1. Wahl aus medizinischen Gründen nicht gegeben werden kann bzw. nicht den therapeutischen Erfolg zeigt, kann auf die vorgeschlagenen Alternativen zurückgegriffen werden. Die angegebenen Dosierungen sind überwiegend den aktuellen Leitlinien und Fachinformationen entnommen (Stand: August 2016) und im Allgemeinen für eine normalgewichtige,erwachsene Person (70 kg) mit normaler Nieren- und Leberfunktion gültig. Eine Empfehlung zur Therapiedauer ist zu jeder Therapie so fern m?glich angegeben. Ihre wertvollen Rückmeldungen und Verbesserungsvorschl?ge helfen uns bei der stetigen ?berarbeitung der Inhalte. Bitte richten Sie diese an abs@uke.de, damit sie geprüft und gegebenenfalls in der n?chsten Auflage berücksichtigt werden k?nnen.Für die Mitarbeit und Unterstützung bei der Erstellung dieses Leitfadens m?chten wir uns besonders bei Herrn Dr. M. Baehr, Herrn Prof. Dr. H. Rohde, Herrn Dr. S. Schmiedel, Herrn PD Dr. D. Wichmann, Frau H. Hilgarth sowie bei allen Beteiligten aus den einzelnen Zentren, Kliniken und Instituten bedanken. Dr. J. Jochum, Antibiotic Stewardship Team, I. Medizinische Klinik (Sektion Infektiologie)Dr. J. Katchanov, Antibiotic Stewardship Team, Klinik für IntensivmedizinPD Dr. C. Langebrake, Antibiotic Stewardship Team (kommissarisch), Klinikapotheke, Klinik für StammzelltransplantationDr. F. Maurer, Antibiotic Stewardship Team, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene (Gesamtkoordination)Allgemeine Hinweise: Die Angaben (Dosierungen, Handelsnamen, Medikamente) wurden sorgf?ltig recherchiert und entsprechen dem aktuellen Wissensstand. Irrtümer, Schreibfehler etc. sind jedoch nicht auszuschlie?en. Die Berücksichtigung des Leitfadens entbindet den Anwender nicht von der Verpflichtung, die Therapieempfehlungen aktueller Leitlinien sowie Fachinformationen (Indikationen, Kontraindikationen, Dosisempfehlungen) zu lesen, zu beachten und anzuwenden. Der Inhalt des Antiinfektiva-Leitfadens hat ausschlie?lich empfehlenden Charakter und entbindet den Anwender nicht von seiner Verantwortung. Alle Rechte vorbehalten. Die vollst?ndige oder teilweise Vervielf?ltigung (durch Fotokopie oder ein anderes Verfahren) und/oder Verbreitung des Inhalts des Antibiotikaleitfadens ist ohne schriftliche Genehmigung des Rechtsinhabers unzul?ssig.Impressum:3. Auflage 2016Herausgeber: Arzneimittelkommission und Antibiotic Stewardship Team des Universit?tsklinikums Hamburg-Eppendorf, KlinikapothekeVorsitzender: Prof. Dr. R. B?ger, Institut für Experimentelle und Klinische PharmakologieGesch?ftsführer: Dr. M. Baehr, KlinikapothekeErarbeitet durch: Dr. J. Jochum, Antibiotic Stewardship Team, I. Medizinische Klinik (Sektion Infektiologie)Dr. J. Katchanov, Antibiotic Stewardship Team, Klinik für IntensivmedizinPD Dr. C. Langebrake, Antibiotic Stewardship Team (kommissarisch), Klinikapotheke, Klinik für StammzelltransplantationDr. F. Maurer, Antibiotic Stewardship Team, Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene (Gesamtkoordination)Prof. Dr. H. Rohde, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und HygieneDr. S. Schmiedel, I. Medizinischen Klinik (Sektion Infektiologie)PD Dr. D. Wichmann, Klinik für IntensivmedizinUnter Mitarbeit von:Prof. Dr. M. Addo, I. Medizinische Klinik und PoliklinikDr. C.-J. Busch, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und HalschirurgieDr. P. Busch, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und ThoraxchirurgieDr. M. Christner, Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und HygienePD Dr. Roland Dahlem, Klinik und Poliklinik für UrologieDr. H. Diener,Klinik für Gef??medizinDr. A. Gliese, Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Kopf- und HalschirurgieDr. R. Grotelüschen, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und ThoraxchirurgiePD Dr. M. Hartel, Klinik für Unfall-, Hand- und WiederherstellungschirurgieN. Hasait, KlinikapothekeH. Hilgarth, KlinikapothekeDr. M. Hillebrand, Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Interventionelle KardiologieDr. T. O. Klatte, Klinik für Unfall-, Hand- und WiederherstellungschirurgieDr. E. Klupp, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und HygieneDr. J. Kluwe, I. Medizinische Klinik und PoliklinikDr. T. Klatte, Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und WiederherstellungschirurgieDr. M. Kubik, Klinik für IntensivmedizinProf. Dr. A. Lohse, I. Medizinische Klinik und PoliklinikProf. Dr. T. Magnus, Klinik und Poliklinik für NeurologieDr. A. Nierhaus, EDIC, Klinik für IntensivmedizinDr. T. Oqueka, II. Medizinische Klinik und PoliklinikDr. M. A. Punke, Klinik und Poliklinik für An?sthesiologieDr. K. Seck, Klinik und Poliklinik für Gyn?kologiePD Dr. C. Sinning, Klinik und Poliklinik für Allgemeine und Interventionelle KardiologieC. Sommer, Klinikapotheke TOC \o "1-2" \h \z \u Abschnitt A PAGEREF _Toc462133639 \h 7Empfehlungen zur Initialtherapie ausgew?hlter Infektionen PAGEREF _Toc462133640 \h 71. Abdominalinfektionen PAGEREF _Toc462133641 \h 81.1.Peritonitis PAGEREF _Toc462133642 \h 81.2.Cholezystitis PAGEREF _Toc462133643 \h 101.3.Cholangitis PAGEREF _Toc462133644 \h 111.4.Leberabszess PAGEREF _Toc462133645 \h 121.5.Akute Pankreatitis PAGEREF _Toc462133646 \h 131.6.Helicobacter pylori PAGEREF _Toc462133647 \h 141.7.Clostridium difficile PAGEREF _Toc462133648 \h 161.8.Appendizitis PAGEREF _Toc462133649 \h 181.9.Divertikulitis PAGEREF _Toc462133650 \h 192. Haut- und Weichteilinfektionen PAGEREF _Toc462133651 \h 202.1.Abszesse, Bursitis, Furunkel, Panaritium, Phlegmone PAGEREF _Toc462133653 \h 202.2.Bissverletzungen PAGEREF _Toc462133654 \h 202.3.Erysipel PAGEREF _Toc462133655 \h 212.4.Diabetischer Fu?, moderate bis schwere Verlaufsform PAGEREF _Toc462133656 \h 212.5.Mediastinitis, PAGEREF _Toc462133657 \h 222.6.Chronische Wunden mit Infektion, PAGEREF _Toc462133658 \h 222.7.Gelenkinfektionen - septische Arthritis (prim?r) PAGEREF _Toc462133659 \h 232.8.Gelenkinfektionen - postoperativ/posttraumatisch (sekund?r) PAGEREF _Toc462133660 \h 233. Protheseninfektionen PAGEREF _Toc462133661 \h 244. Endokarditis PAGEREF _Toc462133662 \h 274.1.Initiale empirische Therapie PAGEREF _Toc462133665 \h 284.2.Streptokokken – Nativ- und Kunstklappen PAGEREF _Toc462133666 \h 304.3.Enterokokken – Nativ- und Kunstklappen PAGEREF _Toc462133667 \h 314.4.Multiresistente Erreger – Nativ- und Kunstklappen PAGEREF _Toc462133668 \h 324.5.Staphylokokken – Nativklappen PAGEREF _Toc462133669 \h 324.6.Staphylokokken – Kunstklappen PAGEREF _Toc462133670 \h 334.7.Endokarditis durch gramnegative Erreger – Nativ- und Kunstklappen PAGEREF _Toc462133671 \h 354.8.Infekti?se Endokarditis durch Pilzinfektionen PAGEREF _Toc462133672 \h 355. Urogenitale Infektionen PAGEREF _Toc462133673 \h 365.1. Asymptomatische Bakteriurie PAGEREF _Toc462133674 \h 365.2. Unkomplizierte Zystitis der Frau PAGEREF _Toc462133675 \h 365.3. Komplizierte Zystitis, Pyelonephritis PAGEREF _Toc462133676 \h 375.4. Urosepsis PAGEREF _Toc462133677 \h 375.5. Akute Epididymitis PAGEREF _Toc462133678 \h 385.6. Akute bakterielle Prostatitis PAGEREF _Toc462133679 \h 395.7. Sexuell übertragbare Infektionen des Urogenitaltraktes PAGEREF _Toc462133680 \h 396. Atemwegsinfektionen PAGEREF _Toc462133681 \h 406.1.Akute Bronchitis PAGEREF _Toc462133684 \h 406.2.Akute COPD-Exazerbation PAGEREF _Toc462133685 \h 416.3.Ambulant erworbene Pneumonie PAGEREF _Toc462133686 \h 436.4.Nosokomial erworbene Pneumonie PAGEREF _Toc462133687 \h 486.5.Besondere Infektionsformen PAGEREF _Toc462133688 \h 496.6.Gezielte Therapie bei ausgew?hlten Erregern PAGEREF _Toc462133689 \h 516.7.Therapieansprechen, Oralisierung und Entlassung bei klinischer Stabilit?t PAGEREF _Toc462133690 \h 537. Meningitis PAGEREF _Toc462133691 \h 548. HNO-Infektionen PAGEREF _Toc462133692 \h 588.1.Otitis media PAGEREF _Toc462133695 \h 588.2.Sinusitis PAGEREF _Toc462133696 \h 608.3.Tonsillitis / Schlarlach PAGEREF _Toc462133697 \h 608.4.Epiglottitis acuta PAGEREF _Toc462133698 \h 618.5.Hals-, Para-, Retropharyngeal-, Peritonsillarabszess PAGEREF _Toc462133699 \h 618.6.Mundbodenphlegmone PAGEREF _Toc462133700 \h 619. Antiinfektiva-Einsatz bei h?matologisch-onkologischen Patienten PAGEREF _Toc462133701 \h 6210. Sepsis PAGEREF _Toc462133702 \h 6311. Infektionen mit multiresistenten Erregern PAGEREF _Toc462133703 \h 6511.1.Multiresistente Gram-negative Bakterien (3MRGN, 4MRGN) PAGEREF _Toc462133707 \h 6511.2.Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) PAGEREF _Toc462133708 \h 6511.3.Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA) PAGEREF _Toc462133709 \h 66Abschnitt B Prophylaxe PAGEREF _Toc462133710 \h 6812. Perioperative Antibiotikaprophylaxe PAGEREF _Toc462133711 \h 6913. Endokarditisprophylaxe PAGEREF _Toc462133712 \h 7314. Postexpositionsprophylaxe PAGEREF _Toc462133713 \h 7614.1.Hepatitis B-Postexpositionsprophylaxe PAGEREF _Toc462133717 \h 7614.2.HIV-Postexpositionsprophylaxe PAGEREF _Toc462133718 \h 7714.3.Meningitis-Postexpositionsprophylaxe PAGEREF _Toc462133719 \h 79Abschnitt C Hygienevorschriften PAGEREF _Toc462133720 \h 8015. Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE) PAGEREF _Toc462133721 \h 8115.1.Umgang mit Patienten bei Verdacht auf eine MRE Besiedelung PAGEREF _Toc462133723 \h 8215.2.Ben?tigte Abstriche für MRE-Screening PAGEREF _Toc462133724 \h 8315.3.Hygienema?nahmen und Isolierung PAGEREF _Toc462133725 \h 8415.4.Umgang mit Kontaktpatienten PAGEREF _Toc462133726 \h 8515.5.Aufhebung der Isolierung PAGEREF _Toc462133727 \h 8616. Umgang mit weiteren Infektionserregern PAGEREF _Toc462133728 \h 87ABSCHNITT D Meldepflicht PAGEREF _Toc462133729 \h 91Abschnitt E Nierendosisanpassung PAGEREF _Toc462133730 \h 93Abschnitt F Arzneistoffe PAGEREF _Toc462133731 \h 101a. Arnzeimittelmonographien PAGEREF _Toc462133732 \h 102b. Orale Bioverfügbarkeit PAGEREF _Toc462133733 \h 128c. Tagestherapiekosten (Stand 06/2016) PAGEREF _Toc462133734 \h 129Wichtige Telefonnummern: AbteilungTelefonnummerMikrobiologie-Probenannahme53147au?erhalb der DienstzeitenIn Notf?llen Dienstarzt Mikrobiologie über PforteInfektiologie / TropenmedizinIn Notf?llen infektiologischer / tropenmedizinischer Hintergrund über PforteAntibiotic Stewardship Team51100ApothekeArzneimittelinformation53090Arzneimittelversorgung52089au?erhalb der Dienstzeiten52089Abkürzungsverzeichnis:ABSAntibiotic StewardshipCMVCytomegalie Virus DKDauerkatheterEDEinzeldosisESBLExtended Spectrum beta-Lactamase BildnerFEVForciertes expiratorisches VolumenFVCForcierte Vitalkapazit?tgGramm (1 g = 1000 mg)GFRGlomerul?re FiltrationsrateHSVHerpes Simplex Virusi.v.intraven?sI.E.Internationale EinheitenkgKilogrammKGK?rpergewichtlLiterNIVNicht-invasive BeatmungmgMilligramm (1 mg = 1000?g)MREMultiresistente ErregerMRSAMethicillin-resistenter Staphylococcus aureusMSSAMethicillin-sensibler Staphylococcus aureusp.o.peroralPSAPers?nliche SchutzausrüstungVREVancomycin-resistente EnterokokkenAbschnitt AEmpfehlungen zur Initialtherapie ausgew?hlter InfektionenAbdominalinfektionenPeritonitisSpontan-bakterielle Peritonitis bei Leberzirrhose aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerE. coliKlebsiella sp.(Enterokokken)1. WahlCeftriaxon1 x 2 g i.v.5 TageAlternativeCiprofloxacin2 x 500 mg p.o.Sekund?re Peritonitis, lokalisiert, Fokus saniert (z.B. perforierte Cholezystitis / Appendizitis / Divertikulitis) aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEnterobacteriaceaeAnaerobier(Enterokokken)1. WahlCefuroxim+Metronidazol3 x 1500 mg i.v.+3 x 400 mg p.o.3 TageAlternativeCiprofloxacin+Metronidazol2 x 500 mg p.o.+3 x 400 mg p.o.Sekund?re Peritonitis, generalisiert oder Fokussanierung schwierig; terti?re Peritonitis (z.B. rez. Anastomoseninsuffizienz, programmierte Re-Laparotomien) aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEnterobacteriaceaeAnaerobierEnterokokken(Candida)1. WahlCeftriaxon+Metronidazol1 x 2 g i.v.+3 x 500 mg i.v.nach KlinikAlternativeMeropenem+Vancomycin3 x 1 g i.v.+initial 2 g i.v. (≥ 60 kg),dann 2 x 20 mg/kg i.v.Spiegel 15 - 20 mg/LCholezystitis 1.2.1. Cholezystitis, nicht perforiert aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEnterobacteriaceaeAnaerobierEnterokokken1. WahlCefuroxim+Metronidazol1500 mg i.v.+500 mg i.v.Einzeldosis30-60 min pr?-OPAlternativeClindamycin+Gentamicin900 mg i.v.+5 mg / kg KG i.v.CholangitisCholangitis aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEnterobacteriaceaeAnaerobierEnterokokken1. WahlCeftriaxon+Metronidazol1 x 2 g i.v.+3 x 400 mg p.o.7 - 10 TageAlternativeCiprofloxacin+Metronidazol2 x 500 mg p.o.+3 x 400 mg p.o.Leberabszess1.4.1. Leberabszess, pyogen aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEnterobacteriaceaeAnaerobierEnterokokken1. WahlPiperacillin / Tazobactam3 x 4.5 g i.v.4 - 6 WochenAlternativeCiprofloxacin+Metronidazol2 x 500 mg p.o.+3 x 400 mg p.o.1.4.2. Am?benleberabszess aktualisiert 06/2016H?ufige Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerEntamoeba histolytica1. WahlMetronidazolgefolgt vonParomomycin3 x 10 mg/kg KG p.o. (max. 2400 mg/d)3 x 500 mg p.o.10 Tage,nochmals 10 TageAkute Pankreatitis1.5.1. Akute Pankreatitis, kein Anhalt für infizierte Nekrosen aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerprim?r abakteriell1. Wahlkeine antimikrobielle Therapie1.5.2. Akute Pankreatitis, infizierte Nekrosen aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEnterobacteriaceaeAnaerobierEnterokokken1. WahlMeropenem3 x 1 g i.v.7 - 10 TageAlternativeCeftriaxon+Metronidazol1 x 2 g i.v.+3 x 400 mg p.o.Helicobacter pylori1.6.1. Helicobacter pylori Eradikation (1. Versuch), kein erh?htes Risiko für Clarithromycinresistenz aktualisiert 06/2016ErregerTherapieDosierungTherapiedauerHelicobacter pylori1. WahlClarithromycin+Amoxicillin+Pantoprazol2 x 500 mg p.o.+2 x 1 g p.o.+2 x 40 mg p.o.(7 -) 14 TageAlternativeClarithromycin+Metronidazol+Pantoprazol2 x 500 mg p.o.+2 x 400 mg p.o.+2 x 40 mg p.o.1.6.2. Helicobacter pylori Eradikation (1. Versuch), erh?htes Risiko für Clarithromycinresistenz1 aktualisiert 06/2016ErregerTherapieDosierungTherapiedauerHelicobacter pylori1. WahlBismuth-Kalium-Salz/Tetracyclin/Metronidazol+Pantoprazol140 mg/125 mg/125 mg p.o. 3-3-3-3+2 x 40 mg p.o.(10 -) 14 TageAlternativeClarithromycin+Amoxicillin+Metronidazol+Pantoprazol2 x 500 mg p.o.+2 x 1 g p.o.+2 x 400 mg p.o.+2 x 40 mg p.o.(7 -) 14 Tage1.6.3. Helicobacter pylori Eradikation, nach erstmaligem Therapieversagen aktualisiert 06/2016ErregerTherapieDosierungTherapiedauerHelicobacter pylori1. WahlBismuth-Kalium-Salz/Tetracyclin/Metronidazol+Pantoprazol140 mg/125 mg/125 mg p.o. 3-3-3-3+2 x 40 mg p.o.(10 -) 14 TageAlternativeMoxifloxacin+Amoxicillin+Pantoprazol1 x 400 mg p.o.+2 x 1 g p.o.+2 x 40 mg p.o.Clostridium difficile1.7.1. C.-difficile-assoziierte Kolitis, Erstereignis, keine schwere Infektion, keine Pr?diktoren für schweren Verlauf aktualisiert 06/2016Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerC. difficile1. WahlMetronidazol3 x 400 mg p.o.14 TageAlternativeVancomycin4 x 125 mg p.o.1.7.2. C.-difficile-assoziierte Kolitis, Erstereignis, schwere Infektion oder Pr?diktoren für schweren Verlauf1 aktualisiert 06/2016Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerC. difficile1. WahlVancomycin4 x 125 mg p.o.14 Tage1.7.3. C.-difficile-assoziierte Kolitis, 1. Rezidiv aktualisiert 06/2016Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerC. difficile1. WahlVancomycin4 x 125 mg p.o.,2 x 125 mg p.o.,1 x 125 mg p.o.,125 mg p.o. Mo Mi Fr14 Tage,7 Tage,7 Tage,2-8 Wochen1.7.4. C.-difficile-assoziierte Kolitis, ab 2. Rezidiv aktualisiert 06/2016ErregerTherapieDosierungTherapiedauerC. difficile1. Wahlgastroenterologisches oder infektiologisches Konsil,ggf. Fidaxomicin oder f?kaler Mikrobiomtransfer1.7.5. C.-difficile-assoziierte Kolitis, (Sub-) Ileus, orale Therapie nicht m?glich aktualisiert 06/2016Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerC. difficile1. WahlMetronidazol+Vancomycin(Dünndarmsonde / rektal)3 x 500 mg i.v.+4 x 500 mg enteral14 Tage AppendizitisAppendizitis, nicht perforiert aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauer1. WahlCefuroxim+Metronidazol1500 mg i.v.+500 mg i.v.Einzeldosis30-60 min pr?-OPAlternativeClindamycin+Gentamicin900 mg i.v.+5 mg / kg KG i.v.Divertikulitis1.9.1. Akute Divertikulitis, unkompliziert, keine Risikofaktoren aktualisiert 06/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerprim?r abakteriell1. Wahlkeine antimikrobielle Therapie, Kontrolle nach 48 h1.9.2. Akute Divertikulitis, kompliziert1 oder Vorliegen von Risikofaktoren2 aktualisiert 06/2016Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEnterobacteriaceaeAnaerobierEnterokokken1. WahlCeftriaxon+Metronidazol1 x 2 g i.v.+3 x 400 mg p.o.7 - 10 TageAlternativeCiprofloxacin+Metronidazol2 x 500 mg p.o.+3 x 400 mg p.o.Haut- und WeichteilinfektionenAbszesse, Bursitis, Furunkel, Panaritium, PhlegmoneH?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. aureusA-Streptokokken1. WahlAmoxicillin/Clavulans?ure3 x 875/125 p.o.7 - 10 TageAlternativeClindamycinoderCefuroxim3 x 600 mg p.o. oder2 x 500 mg p.o. BissverletzungenErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerPasteurellaS. aureusAnaerobier1. WahlAmoxicillin/Clavulans?ure2 x 875/125 g p.o.≤10 TageAlternativeCefuroxim1oderMoxifloxacin2 x 500 mg p.o.oder1 x 400 mg p.o.ErysipelIndikationen für parenterale Antibiotika-Gabe (Penicillin G): komplizierte Erysipele (z. B. h?morrhagisch, nekrotisierend, blasig) sowie Lokalisation im Gesicht, ven?se oder arterielle Durchblutungsst?rung. Nach etwa 5 bis 7 Tagen kann bei deutlicher Besserung im Rahmen einer sequenziellen Therapie mit Penicillin V oder einem oralen Cephalosporin der Gruppe 1 oder 2 weiter behandelt werden.ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerA-Streptokokken1. WahlPenicillin G4 x 5 Mio I.E. i.v. 14 Tage6 Wochen bei RezidivenAlternativeClindamycin3 x 600 mg i.v. Diabetischer Fu?, moderate bis schwere VerlaufsformErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS.aureusEnterobacteriaceaeP. aeruginosaAnaerobierOhne KnochenbeteiligungPiperacillin/Tazobactam3 x 5,5 g i.v. 1-2 Wochen i.v. gefolgt von 2-3 Wochen p.o.Moxifloxacin1 x 400 mg p.o. Mit KnochenbeteiligungCiprofloxacin+Clindamycin2 x 500 mg p.o. +3 x 600 mg p.o.Mediastinitis,Die Ursache der Infektion muss chirurgisch beherrscht werden. Zus?tzlich ist der Einsatz eines Antibiotikums in hoher Dosierung indiziert. Risikoadaptiert kann initial eine Kombination mit Fluconazol erwogen werden.1ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerGrampositive KokkenAnaerobierEnterobacteriaceae1.WahlMeropenem3 x 1 g i.v. Abh?ngig von der klinischen SituationAlternativePiperacillin/Tazobactam3 x 4,5 g i.v. Chronische Wunden mit Infektion,ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. aureusEnterobacteriaceaePseudomonasAnaerobierOhne KnochenbeteiligungPiperacillin/Tazobactam3 x 4,5 g i.v.7 - 21 TageMoxifloxacin1 x 400 mg p.o. Mit KnochenbeteiligungCiprofloxacin+Clindamycin2 x 500 mg p.o. +3 x 600 mg p.o.Abh?ngig von der klinischen SituationGelenkinfektionen - septische Arthritis (prim?r)ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. aureusStreptokokkenGonokokken1. WahlCefuroxim3 x 1,5 g i.v. 7 - 21 TageAlternativeClindamycin3 x 600 mg i.v.Gelenkinfektionen - postoperativ/posttraumatisch (sekund?r)ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerStaphylokokkenEnterbacteriaceaeAnaerobier1. WahlAmpicillin/Sulbactam3 x 3 g i.v. 7 - 21 TageAlternativeClindamycin3 x 600 mg i.v. ProtheseninfektionenVor Therapiebeginn ist eine invasive Probeentnahme zur Erregerisolierung und Resistenzbestimmung anzustreben.Die Gesamtdauerdauer der Antibiotikatherapie betr?gt in der Regel 12 Wochen. Ggf. individuelle Festlegung der Therapie im Infektiologie-Board.Rifampicin erst nach Prothesen-Wiederaufbau und bei trockenen Wundverh?ltnissen bzw. gezogenen Drainagen einsetzen. Dosisreduktion auf 2 x 300 mg bei Alter > 75 J.Protheseninfektion aktualisiert 07/2016ErregerTherapieDosierungTherapiedauerStaphylococcus aureusKoagulase-negative StaphylokokkenOxacillin-sensibelFlucloxacillin+Rifampicindann Sequenztherapie mitLevofloxacin+Rifampicin4 x 2 g i.v.+2 x 450 mg p.o. 2 x 500 mg p.o. +2 x 450 mg p.o. 2 Wochen10 WochenStaphylococcus aureusKoagulase-negative StaphylokokkenOxacillin-resistentVancomycin+Rifampicindann Sequenztherapie mitCotrimoxazoloderLevofloxacin+Rifampicineinmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.26+2 x 450 mg p.o. 3 x 960 mg p.o.oder2 x 500 mg p.o. +2 x 450 mg p.o.2 Wochen10 Wochen2Protheseninfektion (Fortsetzung) aktualisiert 07/2016ErregerTherapieDosierungTherapiedauerStreptokokkenPenicillin GoderCeftriaxon+Rifampicindann Sequenztherapie mitAmoxicillin+Rifampicin6 x 5 Mio I.E. i.v. oder1 x 2 g i.v. +2 x 450 mg p.o.3 x 1 g p.o. +2 x 450 mg p.o.2 Wochen10 WochenEnterococcus faecalis1Ampicillin+Gentamicindann Sequenztherapie mitAmoxicillin4 x 2 g i.v. +3 mg/kg KG i.v. alle 24 h3 x 1 g p.o. 2 Wochen10 Wochen2Enterococcus faecium1Vancomycin+Gentamicindann Sequenztherapie nachAntibiogrammeinmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.26+3 mg/kg KG i.v. alle 24 h32 Wochen10 Wochen2Protheseninfektion (Fortsetzung) aktualisiert 07/2016ErregerTherapieDosierungTherapiedauerEnterobacteriaceae1(Ciprofloxacin-sensibel)Ciprofloxacindann Sequenztherapie oral3 x 400 mg i.v. 2 x 750 mg p.o. 2 Wochen10 Wochen1 Pseudomonas aeruginosaund andere NonfermenterCeftazidim+Gentamicindann Sequenztherapie mitCiprofloxacin oral3 x 2 g i.v.+3 mg/kg KG i.v. alle 24 h2 x 750 mg p.o. 2 Wochen10 WochenAnaerobier Gram-pos: Propionibacterium spp., Peptostreptococcus spp., Finegoldia magnaPenicillin GoderCeftriaxon+Rifampicindann Sequenztherapie mitAmoxicillin+Rifampicin6 x 5 Mio I.E. i.v. oder1 x 2 g i.v. +2 x 450 mg p.o.3 x 1 g p.o. +2 x 450 mg p.o.2 Wochen10 Wochen1AnaerobierGram-neg: Bacteroides spp.Ampicillin/Sulbactamdann Sequenztherapie mit Metronidazol3 x 3 g i.v.3 x 400 mg p.o.2 Wochen10 Wochen1Kultur-negativAmpicillin/Sulbactamdann Sequenztherapie mit Levofloxacin +Rifampicin3 x 3 g i.v.2 x 500 mg p.o.+2 x 450 mg p.o.2 Wochen10 Wochen1Endokarditis Siehe auch QM-Handbuch VA 2.0.44 (Therapieempfehlungen Endokarditis für das UKE) sowie 2015 ESC Guidelines for the management of infective endocarditisDie infekti?se Endokarditis ist eine schwerwiegende Erkrankung mit einer hohen Letalit?t von 20-30%. In bis zu 31% der F?lle sind die entnommenen Blutkulturen negativ. Die h?ufigste Ursache ist eine Vorbehandlung mit Antibiotika, alternativ muss an schwer oder nicht anzüchtbare Erreger gedacht werden. Blutkulturen sind weiterhin das Untersuchungsverfahren der Wahl zur mikrobiologischen Diagnostik einer infekti?sen Endokarditis. Aufgrund der Annahme einer kontinuierlichen Bakteri?mie k?nnen diese unabh?ngig von Fieberspitzen abgenommen werden.Wichtige Grunds?tze:Abnahme von mind. 3 Paar unabh?ngigen Blutkulturen (aerob/anaerob, jeweils 10 ml) innerhalb von ca. 2 Stunden vor Einleitung einer AntibiotikatherapieVerdacht auf eine infekti?se Endokarditis ist dem Labor mitzuteilen – wichtig für die DiagnostikAls Kunstklappenendokarditis gilt jegliches implantiertes Fremdmaterial (keine Unterscheidung zwischen Kunst- und Bioklappe); Ist der Eingriff ≥ 12 Monate her, wird formal wie eine Nativklappenendokarditis behandelt; Einzelfallentscheidungen bitte in Rücksprache mit der InfektiologieTherapiedauer der Antibiotikatherapie z?hlt ab dem 1. Tag mit negativen Blutkulturen, bei vorher positivenTherapie muss intraven?s erfolgen (Ausnahme Rifampicin)Mitbetreuung durch die Infektiologie bzw. durch eine interdisziplin?re Zusammenarbeit von Infektiologie, Mikrobiologie, ABS Team, Kardiologie, Herzchirurgie, Apothekern, Neurologie ist unbedingt empfohlenInitiale empirische TherapieInfekti?se Endokarditis (IE) mit unbekannten Erreger aktualisiert 04/2016ErregerSituationSubstanzDosierungTherapiedauerAnmerkungenunbekannttypische Erreger: Staphylokokken StreptokokkenEnterokokkenambulant erworbene IE mit NativklappeoderKunstklappe mit OP vor ≥ 12 MonatenAmpicillin+Flucloxacillin*+Gentamicin1<80 kg: 4 x 3 g i.v. >80 kg ≤100 kg: 4 x 4 g i.v. >100 kg: 5 x 4 g i.v. 6 x 2 g i.v. 1 x 3 mg/kg i.v. mind 4 Wochenmind 4 Wochen2 Wochen1 Gentamicin Talspiegel <1?mg/L; Weitere Spiegelbestimmung nach Serumspiegel und abh?ngig von der Nierenfunktion empfohlen; laut ESC Guidelines 2015 Kontrolle 1x/Woche, bei Niereninsuffizienz 2x/Woche; Maximum-Spiegel (1 h nach Gabe) 10-12?mg/L; Dosisberechnung ab BMI?>?30 ggf. in Rücksprache mit der Klinikapotheke2 Initialdosis unabh?ngig von Nierenfunktion. Infusionsgeschwindigkeit max. 10?mg/min; Siehe auch: Dosisempfehlung Vancomycin (QM-Handbuch 2.0.26) Vancomycin Talspiegel 15-20 mg/L; erster Talspiegel am Tag nach Therapiebeginn3 Kombination mit Flucloxacillin bis MSSA bzw. MRSA Nachweis best?tigt oder ausgeschlossen ist, Anpassung nach Antibiogramm4 Start 3 Tage sp?ter zur Vancomycin/Gentamicin Kombination. Orale Gabe bei sehr guter Bioverfügbarkeit als einzige Ausnahme erwünscht; bei Schluckbeschwerden i.v. Gabe w?hlenaHealthcare-assoziierte IE bezeichnet im Gesundheitswesen akquirierte IE. Umfasst die klassische nosokomiale IE sowie Endokarditiden, die sich au?erhalb eines KH bei Personen mit hohem Kontakt zum Gesundheitswesen (Pflegeheime, Tageskliniken, Dialysezentren usw.) entwickeln.*sollte Flucloxacillin nicht verfügbar sein, so ist Cefazolin mit 6?g in 3 ED zu w?hlen?-Lactam-Allergie:Vancomycin2+Gentamicin1einmalige Initialdosis: 30 mg/kgjedoch max 2,5 gErhaltungsdosis: 3 x 10 mg/kg1 x 3mg/kg i.v. mind. 4 Wochen2 Wochennosokomial erworbene bzw. Healthcare-assoziierteaNativklappen-endokarditisVancomycin2+Gentamicin1+Flucloxacillin3einmalige Initialdosis: 30 mg/kgjedoch max 2,5 gErhaltungsdosis: 3 x 10 mg/kg1 x 3 mg/kg i.v. 6 x 2 g i.v.≥ 6 Wochen2-4 Wochen≥ 6 WochenKunstklappe (<12 Monate nach OP),intrakardiale DevicesVancomycin2+Gentamicin1+Rifampicin4einmalige Initialdosis: 30 mg/kgjedoch max 2,5 gErhaltungsdosis: 3 x 10 mg/kg1 x 3 mg/kg i.v. ab Tag 3:zus?tzlich 2 x 600 mg p.o. ≥ 6 Wochen2-4 Wochen≥ 6 WochenStreptokokken – Nativ- und Kunstklappenvergrünende Streptokokken aktualisiert 04/2016Viridans-Streptokokken, bei Nachweis von Streptococcus gallolyticus/bovis: Kolonkarzinom ausschlie?enSituationSubstanzDosierungTherapiedauerNativklappeTherapiedauerKunstklappeAnmerkungenPenicillin-empfindlich(MHK ≤0,125mg/L)StandardtherapiePenicillin G (=Benzylpenicillin)6 x 3 Mio I.E. i.v. 4 Wochen6 Wochen1 Gentamicin Talspiegel <1?mg/L; Weitere Spiegelbestimmung nach Serumspiegel und abh?ngig von der Nierenfunktion empfohlen, laut ESC Guidelines 2015 Kontrolle 1x/Woche, bei Niereninsuffizienz 2x/Woche; Maximum-Spiegel (1?h nach Gabe) 10-12?mg/L; Dosisberechnung ab BMI?>?30 ggf. in Rücksprache mit der Klinikapotheke2 Initialdosis unabh?ngig von Nierenfunktion. Infusionsgeschwindigkeit max. 10?mg/min; Siehe auch: Dosisempfehlung Vancomycin (QM-Handbuch 2.0.26)Vancomycin Talspiegel 15-20 mg/L; erster Talspiegel am Tag nach TherapiebeginnVerkürzte Therapie: nur bei unkomplizierter Nativklappen-endokarditisPenicillin G(=Benzylpenicillin)+Gentamicin16 x 3 Mio I.E. i.v. 1 x 3 mg/kg i.v. 2 Wochen/?-Lactam-AllergieVancomycin2einmalige Initialdosis: 30 mg/kgjedoch max 2,5 gErhaltungsdosis: 3 x 10 mg/kg4 Wochen6 Wochenm??ig Penicillin-empfindlich(MHK >0,125 mg/L bis ≤ 2 mg/L)StandardtherapiePenicillin G(=Benzylpenicillin)+Gentamicin16 x 4 Mio I.E. i.v. 1 x 3 mg/kg i.v. 4 Wochen2 Wochen6 Wochen2 Wochen?-Lactam-AllergieVancomycin2+Gentamicin1einmalige Initialdosis: 30 mg/kgjedoch max 2,5 gErhaltungsdosis: 3 x 10 mg/kg+1 x 3 mg/kg i.v. 4 Wochen2 Wochen6 Wochen2 WochenPenicillin-resistente Streptokokken (MHK?>?2?mg/L): siehe Therapie der Enterokokken-EndokarditisEnterokokken – Nativ- und KunstklappenEnterokokken aktualisiert 04/2016ErregerSituationSubstanzDosierungTherapiedauerNativklappeTherapiedauerKunstklappeAnmerkungenEnterokokkenAmpicillin-sensibelAmpicillin+Gentamicin1<80 kg: 4 x 3 g i.v. >80 kg ≤100 kg: 4 x 4 g i.v.>100 kg: 5 x 4 g i.v.1 x 3 mg/kg i.v. 6 Wochen6 Wochen1 Gentamicin Talspiegel 1?mg/L; Weitere Spiegelbestimmung nach Serumspiegel und abh?ngig von der Nierenfunktion empfohlen, laut ESC Guidelines 2015 Kontrolle 1x/Woche, bei Niereninsuffizienz 2x/Woche; Maximum-Spiegel (1 h nach Gabe) 10-12?mg/L; Dosisberechnung ab BMI?>?30 ggf. in Rücksprache mit der Klinikapotheke2Alternative Therapie besonders bei E. faecalis mit high-level Gentamicinresistenz (MHK?>?500?mg/L) empfohlen.3Initialdosis unabh?ngig von Nierenfunktion. Infusionsge-schwindigkeit max. 10?mg/min; Siehe auch: Dosisempfehlung Vancomycin (QM-Handbuch 2.0.26)Vancomycin Talspiegel 15-20 mg/L; erster Talspiegel am Tag nach TherapiebeginnAlternative2:Ampicillin+Ceftriaxon<80 kg: 4 x 3 g i.v. >80 kg ≤100 kg: 4 x 4 g i.v.>100 kg: 5 x 4 g i.v.2 x 2 g i.v.6 WochenAmpicillin-resistentoder oder Penicillin- bzw. ?-Lactam AllergieVancomycin3+Gentamicin1einmalige Initialdosis: 30 mg/kgjedoch max 2,5 gErhaltungsdosis: 3 x 10 mg/kg+1 x 3 mg/kg i.v.6 WochenMultiresistente Erreger – Nativ- und KunstklappenMultiresistente Erreger: VRE, MRSA, MRGN aktualisiert 04/2016ErregerDosierungTherapiedauerNativklappeTherapiedauerKunstklappeAnmerkungenMultiresistente Erreger:VRE, MRSA, MRGNNach Rücksprache mit Infektiologie (Tel. 52831/52980)Staphylokokken – NativklappenNativklappenendokarditis durch Staphylokokken, methicillinempfindlich aktualisiert 04/2016ErregerSituationSubstanzDosierungTherapiedauerAnmerkungenStaphylococcus aureus, MSSAkoagulase-negative StaphylokokkenStandardtherapieFlucloxacillin6 x 2 g i.v. 4 Wochen1 Creatininkinase-Kontrollen vor Beginn der Behandlung und mind. 1x/Woche2 Bei ausbleibender klinischer Besserung bitte Rücksprache mit InfektiologiePenicillin- oder ?-Laktam-AllergieCefazolin (bei Penicillinallergie)oderDaptomycin1+ Fosfomycin3 x 2 g i.v.1 x 12 mg/kg i.v.4 x 2 g i.v.4 Wochen2Nativklappenendokarditis durch Staphylokokken, methicillinresistent aktualisiert 04/2016Staphylococcus aureus, MRSAkoagulase-negative StaphylokokkenStandardtherapieVancomycin3einmalige Initialdosis: 30 mg/kgjedoch max 2,5 gErhaltungsdosis: 3 x 10 mg/kg4 Wochen3 Initialdosis unabh?ngig von Nierenfunktion. Infusionsgeschwindigkeit max. 10?mg/min; Siehe auch: Dosisempfehlung Vancomycin (QM-Handbuch 2.0.26)Vancomycin Talspiegel 15-20 mg/L; erster Talspiegel am Tag nach TherapiebeginnalternativeTherapieDaptomycin1+ Fosfomycin1 x 12 mg/kg i.v. 4 x 2 g i.v.4 WochenStaphylokokken – Kunstklappen Kunstklappenendokarditis durch Staphylokokken, methicillinempfindlich aktualisiert 04/2016ErregerSituationSubstanzDosierungTherapiedauerAnmerkungenStaphylococcus aureus, MSSAkoagulase-negative StaphylokokkenStandardtherapieFlucloxacillin+Gentamicin1+Rifampicin26 x 2 g i.v. 1 x 3 mg/kg i.v.ab Tag 3zus?tzlich 2 x 600 mg p.o. ≥ 6 Wochen2 Wochen≥ 6 Wochen1 Gentamicin Talspiegel <1?mg/L; Weitere Spiegelbestimmung nach Serumspiegel und abh?ngig von der Nierenfunktion empfohlen, laut ESC Guidelines 2015 Kontrolle 1x/Woche, bei Niereninsuffizienz 2x/Woche; Maximum-Spiegel (1?h nach Gabe) 10-12?mg/L; Dosisberechnung ab BMI?>?30 ggf. in Rücksprache mit der Klinikapotheke2 Start 3 Tage nach Beginn der Flucloxacillin/Gentamicin-Kombination. Orale Gabe von Rifampicin bei sehr guter Bioverfügbarkeit als einzige Ausnahme erwünscht; bei Schluckbeschwerden i.v. Gabe w?hlenPenicillin-AllergieCefazolin+Gentamicin1+Rifampicin23 x 2 g i.v. 1 x 3 mg/kg i.v. ab Tag 3zus?tzlich 2 x 600 mg p.o. ≥ 6 Wochen2 Wochen≥ 6 WochenKunstklappenendokarditis durch Staphylokokken, methicillinresistent aktualisiert 04/2016koagulase-negative StaphylokokkenStaphylococcus aureus, MRSAStandardtherapieVancomycin3+Gentamicin1+Rifampicin2einmalige Initialdosis: 30 mg/kgjedoch max 2,5 gErhaltungsdosis: 3 x 10 mg/kg1 x 3 mg/kg i.v.ab Tag 3zus?tzlich 2 x 600 mg p.o.≥ 6 Wochen2 Wochen≥ 6 Wochen3 Initialdosis unabh?ngig von Nierenfunktion. Infusionsgeschwindigkeit max. 10?mg/min; Siehe auch: Dosisempfehlung Vancomycin (QM-Handbuch 2.0.26)Vancomycin Talspiegel 15-20 mg/L; erster Talspiegel am Tag nach Therapiebeginn4 Creatininkinase -Kontrollen vor Beginn der Behandlung und mind. 1x/Wochealternative Therapie5Daptomycin4+Gentamicin1+Rifampicin21 x 12 mg/kg i.v. 1 x 3 mg/kg i.v.ab Tag 3zus?tzlich 2 x 600 mg p.o.≥ 6 Wochen2 Wochen≥ 6 WochenEndokarditis durch gramnegative Erreger – Nativ- und KunstklappenEndokarditis durch anspruchsvolle gramnegative Erreger aktualisiert 04/2016ErregerSituationSubstanzDosierungTherapiedauerNativklappeTherapiedauerKunstklappeAnmerkungenHACEK1StandardtherapieCeftriaxon1 x 2 g i.v. 4 Wochen6 Wochen1 HACEK: Haemophilus aphrophilus, Actinobacillus actionmycetemcomitans, Cardiobacterium hominis, Eikenella corrodens, Kingella kingaeInfekti?se Endokarditis durch PilzinfektionenInfekti?se Endokarditiden verursacht durch Pilzinfektionen werden vermehrt bei Kunstklappen, bei i.v. Drogenabusus und immunsupprimierten Patienten beobachtet. Die Mortalit?t liegt bei >50% und eine Behandlung mit Antimykotika und chirurgischem Klappenersatz ist in Betracht zu ziehen. In jedem Fall muss eine Rücksprache mit der Infektiologie erfolgen.Infekti?se Endokarditis durch Pilzinfektionen aktualisiert 04/2016ErregerSituationSubstanzDosierungTherapiedauerAnmerkungenCandida sp.1. WahlCaspofunginInitial- und Erhaltungsdosis 1 x 70mg i.v. ≥ 6 WochenLangzeit-Behandlung mit Fluconazol 200-400 mg p.o. alle 24h ist empfohlen; Therapiedauer nach RS mit Infektiologie, (ggf. lebenslang)alternative Therapie1Liposomales Amphotericin B+/-Flucytosin1 x 3 mg/kg i.v.3 x 33 mg/kg i.v.≥ 6 WochenAspergillus sp.1. WahlVoriconazol2Initial 6 mg/kg i.v. alle 12?h für die ersten 24 h, dann 4 mg/kg i.v. alle 12 h≥ 6 WochenLangzeit-Behandlung mit Voriconazol 200 mg in 2 ED p.o. ist empfohlen; Therapiedauer nach RS mit Infektiologie, (ggf. lebenslang)2 Kontrolle der Plasmaspiegel 1x/Woche unbedingt erforderlichalternative TherapieLiposomales Amphotericin B+/-Flucytosin1 x 3 mg/kg i.v. 3 x 33 mg/kg i.v.≥ 6 WochenUrogenitale Infektionen5.1. Asymptomatische Bakteriurie aktualisiert 06/2016nicht schwanger, keine Manipulation an den Harnwegen bevorstehendCAVE: bei Dauerkathetertr?gern Leukozyturie sehr h?ufig auch ohne Infektion H?ufige ErregerKalkulierte TherapieEscherichia coliKlebsiella pneumoniaeKoagulase-negative StaphylokokkenEnterococcus spp.bei Dauerkathetertr?gern auchPseudomonas aeruginosaProteus mirabilisCandida spp.keine antimikrobielle Therapie5.2. Unkomplizierte Zystitis der Frau aktualisiert 06/2016pr?menopausal, nicht schwanger, kein DK, keine Immunsuppression, keine relevanten funktionellen oder anatomischen Anomalien H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEscherichia coliKlebsiella pneumoniaeProteus mirabilisStaphylococcus saprophyticusFosfomycin3000 mg p.o.einmaligPivmecillinam3 x 400 mg p.o.3 TageNitrofurantoin retard2 x 100 mg p.o. 5 Tage5.3. Komplizierte Zystitis, Pyelonephritis aktualisiert 06/2016Komplizierende Faktoren: Mann, St?rung des Harnabflusses, Schwangerschaft, Grunderkrankungen wie Immunsuppression, Diabetes mellitus, Nierensteine, hohes AlterH?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEscherichia coliKlebsiella pneumoniaeProteus sppCeftriaxon1 x 2 g i.v. bis zum Vorliegen des mikrobiologischen Befunds (Urin-/ Blutkultur), dann antibiogrammgerecht für 7-10 TageV.a. multiresistente Erreger:bekannte Kolonisation, h?ufige Antibiotikatherapien (> 2 / Jahr), l?ngere Krankenhausaufenthalte, Multimorbidit?t, Reisen in Hochpr?valenzl?nder (inbes. mit Kontakten z. Gesundheitswesen)Meropenem3 x 1 g i.v. 5.4. Urosepsis aktualisiert 06/2016lebensbedrohliche bakteri?mische InfektionH?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEscherichia coliKlebsiella pneumoniaeProteus sppMeropenem3 x 1 g i.v. als Kurzinfusion über je 30min, nach 24 Stunden ggf. nierenadaptiertbis zum Vorliegen des mikrobiologischen Befunds (Urin-/ Blutkultur), dann antibiogrammgerecht für 7-10 Tage5.5. Akute Epididymitis aktualisiert 06/2016H?ufiger ErregerKalkulierte TherapieTherapiedauerBakteriurie-assozierte akute EpididymitisEscherichia coliKlebsiella spp.Proteus spp.s. komplizierte Zystitis / Pyelonephritisbis zum Vorliegen des mikrobiologischen Befunds (Urin-/ Blutkultur), dann antibiogrammgerechtfür 10-14 TageSexuell übetragbare EpididymitisChlamydia trachomatis Neisseria gonorrhoeaeCeftriaxon 1,0 g i.v.+Doxycyclin 2 x 100 mgeinmalig+10-14 Tage5.6. Akute bakterielle Prostatitis aktualisiert 06/2016bei persistierendem Fieber > 36 h Absze? bildgebend ausschlie?enH?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerEscherichia coliKlebsiella pneumoniaeProteus sppCeftriaxon1 x 2 g i.v. bis zum Vorliegen des mikrobiologischen Befunds (Urin-/ Blutkultur), dann antibiogrammgerechtfür 4 WochenV.a. multiresistente Erreger:bekannte Kolonisation, h?ufige Antibiotikatherapien (> 2/ J,), l?ngere Krankenhausaufenthalte, Multimorbidit?t, Reisen in Hochpr?valenzl?nder (inbes. m. Kontakten z. Gesundheitswesen)Meropenem3 x 1 g i.v. 5.7. Sexuell übertragbare Infektionen des Urogenitaltraktes aktualisiert 06/2016Erkrankung (Erreger)TherapieDosierungTherapiedauerGonorrhoe(Neisseria gonorrhoeae)Ceftriaxon + Azithromycin1 x 1 g i.v./i.m.1 x 1500 mg p.o.einmaligNicht-gonorrhoische Urethritis(Chlamydien, Mycoplasmen, Ureaplasmen)Doxycyclin12 x 100 mg p.o.7-10 TageAlternative:AzithromycinTag 1: 500 mg p.o. Tage 2-5: 250 mg p.o.5 TageFrühsyphilis = Infektionszeitpunkt liegt < 1 J. zurück(Treponema pallidum)Benzathin-Penicillin G2,4 Mio 1x i.m. (gluteal li/re je 1,2 Mio.I.E.)einmaligBei Betalactam-Allergie:Doxycyclin2 x 100 mg p.o.14 TageAtemwegsinfektionenAkute BronchitisAkute Bronchitis aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerViren1. Wahlkeine antibakterielle TherapieAkute COPD-Exazerbation6.2.1. Akute COPD-Exazerbation, keine NIV (nicht-invasive Beatmung), keine ICU, keine Sputumkonversion aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerViren1. Wahlkeine antibakterielle Therapie6.2.2. Akute COPD-Exazerbation, NIV / ICU; oder Sputumkonversion und PCT > 0.1 ?g/LKeine Pseudomonas-Risikofaktoren, nicht intubiert aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerViren;H. influenzae, S. pneumoniae,M. catarrhalis,Enterobacteriaceae1. WahlAmpicillin / Sulbactam3 x 3 g i.v.5 (-7) TagePenicillinallergieCeftriaxon1 x 2 g i.v.AlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg p.o.6.2.3. Akute COPD-Exazerbation, NIV / ICU; oder Sputumkonversion und PCT > 0.1 ?g/LPseudomonas-Risikofaktoren oder intubiert aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerViren;S. pneumoniaeH. influenzaeEnterobacteriaceaeP. aeruginosa1. WahlPiperacillin / Tazobactam3 x 4.5 g i.v.5 (-7) TageAlternativeLevofloxacin2 x 500 mg p.o.Ambulant erworbene PneumonieEinordnung in eine Behandlungsgruppe: wo soll die Therapie stattfinden?DS-CRB-65 Score für Frage ambulant oder station?rPotentiell instabile Komorbit?ten, insb. kardial / renal / zerebrovaskul?r / hepatisch / onkologisch / D. mellitusOxygenierungsst?rung: SpO2 < 90% bei RaumluftNeu aufgetretene Bewusstseinstrübung Atemfrequenz ≥ 30 /minSystolischer Blutdruck < 90 mmHg oder diastolischer Blutdruck ≤ 60 mmHgAlter ≥ 65 Jahre jede zutreffende Aussage gibt einen Punkt (Ausnahme: Alter ≥ 65 alleine wird als 0 Punkte bewertet) ATS-IDSA-Score (Minorkriterien) für Risiko Intensivmedizinischer BehandlungsbedarfSchwere akute respiratorische Insuffizienz (PaO2 ≤ 55 mmHg bei Raumluft)Atemfrequenz ≥ 30 /minMultilob?re Infiltrate in der R?ntgen-Thoraxaufnahme Neu aufgetretene Bewusstseinsst?rungSystemische Hypotension mit Notwendigkeit der aggressiven Volumentherapie Akutes Nierenversagen (Harnstoff-N ≥ 20 mg/dl) Leukopenie (Leukozyten < 4000 Zellen/mm3) Thrombozytopenie (Thrombozyten < 100.000 Zellen/mm3)Hypothermie (K?rpertemperatur < 36 °C) jede zutreffende Aussage gibt einen PunktWer kann ambulant behandelt werden?DS-CRB-65 Score von 0 Punkten, Pat. kann Medikamente einnehmen, keine sozialen aufnahmeindizierenden Faktoren. Verlaufskontrolle nach 48 Stunden erforderlich.Pflegeheimbewohner oder Patienten mit einer chronischen Bettl?gerigkeit haben unabh?ngig von Scorewerten ein erh?htes Letalit?tsrisiko, in dieser Gruppe sollte au?erdem das Therapieziel (kurativ vs. palliativ) überdacht werden.Wer sollte ein intensiviertes Management erhalten (Monitorbett in ZNA, umgehender Therapiebeginn)?Patienten mit ≥ 1 Punkt im ATS-IDSA-Score oder instabiler Komorbidit?tWer sollte der Klinik für Intensivmedizin vorgestellt werden?Patienten mit ≥ 3 Punkten im ATS-IDSA-Score (oder klinischer Gesamteindruck des betreuenden Arztes)Ambulant erworbene Pneumonie, DS-CRB65 = 0Hospitalisierung notwendig: neinNotwendige mikrobiologische Diagnostik: keineSonstige Diagnostik: Thoraxr?ntgenbild, bei V.a. Pleuraerguss Thoraxsonographie6.3.1. Ambulant erworbene Pneumonie, keine mikrobiologischen RF, keine Pseudomonas-RF aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeH. influenzae1. WahlAmoxicillin3 x 1 g p.o.5 TageAlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg p.o.Doxycyclin1 x 200 mg p.o.6.3.2. Ambulant erworbene Pneumonie, mikrobiologische RF2, keine Pseudomonas-RF3 aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeH. influenzaeEnterobacteriaceaeS. aureus1. WahlAmoxicillin / Clavulans?ure< 70 kg: 2 x 1 g p.o.≥ 70 kg: 3 x 1 g p.o.5 TageAlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg p.o.6.3.3. Ambulant erworbene Pneumonie, Pseudomonas-RF3 aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeH. influenzaeP. aeruginosa1. WahlAmoxicillin / Clavulans?ure+Ciprofloxacin< 70 kg: 2 x 1 g p.o.≥ 70 kg: 3 x 1 g p.o.+2 x 500 mg p.o.5 TageAlternativeLevofloxacin1 x 750 mg p.o.Ambulant erworbene Pneumonie, hospitalisiert periphere StationNotwendige mikrobiologische Diagnostik: 2-3 Blutkulturpaare vor Therapiebeginn, Legionellen-Ag aus Urin, Sputum (wenn wirklich eitriges Sputum vorhanden; einsenden werktags 8 - 18 Uhr)Sonstige Diagnostik: Thoraxr?ntgenbild, bei V.a. Pleuraerguss Thoraxsonographie, (ggf. CT)6.3.4. Ambulant erworbene Pneumonie, keine Pseudomonas-RF aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeH. influenzaeEnterobacteriaceae1. WahlAmpicillin / Sulbactam3 - 4 x 3 g i.v.5 (-7) TagePenicillinallergieCeftriaxon1 x 2 g i.v.AlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg p.o.6.3.5. Ambulant erworbene Pneumonie, Pseudomonas-RF1 aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeH. influenzaeEnterobacteriaceaeS. aureusP. aeruginosa1. WahlPiperacillin / Tazobactam3 - 4 x 4.5 g i.v.5 (-7) TagePenicillinallergieLevofloxacin1 x 750 mg p.o.oder2 x 500 mg p.o.Schwere ambulant erworbene Pneumonie, hospitalisiert auf IntensivstationNotwendige mikrobiologische Diagnostik: 2 - 3 Blutkulturpaare vor Therapiebeginn, Bronchial-lavageSonstige Diagnostik: Thoraxr?ntgenbild, bei V.a. Pleuraerguss Thoraxsonographie, ggf. CT6.3.6 Schwere ambulant erworbene Pneumonie, keine Pseudomonas-RF aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeH. influenzaeEnterobactariaceae1. WahlPiperacillin / Tazobactam+Azithromycin3 - 4 x 4.5 g i.v.+1 x 500 mg i.v.(5-) 7 Tage(Azithromycin 3 Tage)Penicillin-AllergieCeftriaxon+Azithromycin1 x 2 g i.v.+1 x 500 mg i.v.AlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg i.v.6.3.7. Schwere ambulant erworbene Pneumonie, Pseudomonas-RF1 aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeH. influenzaeEnterobactariaceaeP. aeruginosa1. WahlPiperacillin / Tazobactam+Ciprofloxacin3 - 4 x 4.5 g i.v.+3 x 400 mg i.v.(5-) 7 TageAlternativeCeftazidim+Levofloxacin3 x 2 g i.v.+2 x 500 mg i.v.Nosokomial erworbene PneumonieNotwendige mikrobiologische Diagnostik: 2 - 3 Blutkulturpaare vor Therapiebeginn, tracheo-bronchiales Sekret (wenn produktiver Husten; einsenden werktags 8 - 18 Uhr)Sonstige Diagnostik: Thoraxr?ntgenbild, bei V.a. Pleuraerguss Thoraxsonographie, ggf. CT6.4.1. Nosokomial erworbene Pneumonie, kein hohes MRE-Risiko aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeS. aureus (MSSA)H. influenzaeEnterobacteriaceae1. WahlAmpicillin / Sulbactam3 - 4 x 3 g i.v.8 TagePenicillinallergieCeftriaxon1 x 2 g i.v.AlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg p.o.6.4.2. Nosokomial erworbene Pneumonie, hohes MRE-Risiko1 aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeS. aureus H. influenzaeEnterobactariaceaeNonfermenter, insbes. Pseudomonas spp. (h?ufig multiresistent)1. WahlPiperacillin / Tazobactam+Ciprofloxacin3 - 4 x 4.5 g i.v.+2 x 500 mg p.o.8 TagePenicillinallergieCeftazidim2+Levofloxacin3 x 2 g i.v.+2 x 500 mg p.o. / i.v.Besondere Infektionsformen6.5.1. Aspirationspneumonie aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeEnterobacteriaceaeS. aureus1. WahlAmpicillin / Sulbactam3 - 4 x 3 g i.v.(5-) 7 TageAlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg p.o.6.5.2. Retentionspneumonie aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeEnterobacteriaceaeS. aureusAnaerobier1. WahlAmpicillin / Sulbactam3 - 4 x 3 g i.v.nach KlinikAlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg p.o.6.5.3. Lungenabszess aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeEnterobactariaceaeS. aureusAnaerobier1. WahlAmpicillin / Sulbactam+Ciprofloxacin3 - 4 x 3 g i.v.+2 x 500 mg p.o.bis zur RestitutionAlternativeCeftriaxon+Clindamycin1 x 2 g i.v.+3 x 600 mg p.o.Moxifloxacin1 x 400 mg p.o.6.5.4. Komplizierter parapneumonischer Erguss, Pleuraempyem aktualisiert 05/2016H?ufige Erregerkalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeEnterobactariaceaeS. aureusAnaerobier1. WahlAmpicillin / Sulbactam3 - 4 x 3 g i.v.nach KlinikAlternativeCeftriaxon+Clindamycin1 x 2 g i.v.+3 x 600 mg p.o.Moxifloxacin1 x 400 mg p.o.Gezielte Therapie bei ausgew?hlten Erregern6.6.1. Pneumokokken-Pneumonie aktualisiert 05/2016Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniae1. WahlPenicillin G6 x 5 Mio. IE i.v.5 - 7 TageAlternativeMoxifloxacin1 x 400 mg p.o.6.6.2. Staphylokokken-Pneumonie aktualisiert 05/2016Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerS. aureusMethicillin-empfindlich1. WahlFlucloxacillin4 x 2 g i.v.7 - 14 TagePenicillinallergieCefazolin3 x 2 g i.v.AlternativeRS Infektiologie / Mikrobiologie6.6.3. Legionellen-Pneumonie aktualisiert 05/2016Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerL. pneumophila1. WahlLevofloxacin1 x 750 mg p.o. oder2 x 500 mg p.o. / i.v.7 - 10 TageAlternativeAzithromycin1000 mg an Tag 1, dann1 x 500 mg i.v.6.6.4. Influenza-Pneumonie, keine Risikofaktoren für schweren Verlauf aktualisiert 05/2016ErregerTherapieDosierungTherapiedauerInfluenzavirus1. Wahlkeine antivirale Therapie6.6.5. Influenza-Pneumonie, Risikofaktoren für schweren Verlauf1, aktualisiert 05/2016Erregergezielte TherapieDosierungTherapiedauerInfluenzavirus1. WahlOseltamivir2 x 75 mg p.o.7 - 10 TageTherapieansprechen, Oralisierung und Entlassung bei klinischer Stabilit?tKlinische Stabilit?tskriterienHerzfrequenz ≤ 100 / minAtemfrequenz ≤ 24 / minsystolischer Blutdruck ≥ 90 mmHgK?rpertemperatur ≤ 37.8°Cgesichterte NahrungsaufnahmeBewu?tseinszustand normal (oder auf Vorniveau bei ZNS-Erkrankungen)Keine Hypoxie (SaO2 ≥ 90% oder PaO2 ≥ 60 mmHg bei Raumluft)Die klinischen Stabilit?tskriterien sollten in den ersten 2 - 3 Tagen mindestens einmal t?glich geprüft werden.CRP u./o. Procalcitonin sollten an Tag 3 kontrolliert werdenBei Vorliegen eines Pleuraergusses Durchführung thoraxsonographischer KontrollenBei klinischer Stabilit?t kann die Therapie oralisiert (bei schwerer Pneumonie frühestens nach 3 Tagen) und das Ende der station?ren Therapie erwogen werden.Oralisierungs-SchemataAmpicillin / SulbactamAmoxicillin / Clavulans?ure (< 70 kg: 2 x 1 g; ≥ 70 kg: 3 x 1 g)Penicillin GAmoxicillin (3 x 1 g)Ceftriaxonkeine OralisierungPiperacillin / Tazobactam1keine OralisierungMoxifloxacinggf. prim?r p.o., sonst Oralisierung auf 1 x 400 mgLevofloxacinggf. prim?r p.o., sonst Oralisierung auf 1 x 750 mgCiprofloxacinggf. prim?r p.o., sonst Oralisierung auf 2 x 500 mgClindamycinggf. prim?r p.o., sonst Oralisierung auf 3 x 600 mgFlucloxacillinkeine OralisierungMeningitisWeitergehende Informationen: QM-Handbuch der Neurologie Kap. 2.03.14 Bakterielle Meningitis (Version 02, Stand 20.06.2014) sowie in der aktuellen Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Neurologie: EmpfehlungenBei Patienten mit Verdacht auf eine bakterielle Meningitis, bei denen keine Bewusstseinsst?rung und kein fokalneurologisches Defizit vorliegt, sollte unmittelbar eine Blutkultur abgenommen und eine Lumbalpunktion durchgeführt werden (Zellzahl, Glucose, Lactat sowie mikrobiologische Untersuchung: Liquor nativ für Gramf?rbung und Kultur, wenn m?glich zus?tzlich 1-2ml Liquor in aerober Blutkulturflasche einsenden). Danach sollten direkt 1) Dexamethason und 2) Antibiotika i.v. gegeben werden.Bei Patienten mit fokalneurologischen Symptomen oder schwerer Bewusstseinsst?rung und Verdacht auf eine bakterielle Meningitis sollte eine Blutkultur abgenommen werden und dann direkt, noch vor dem cCT, 1) Dexamethason und 2) Antibiotika i.v. gegeben werden. DieLumbalpunktion sollte bei diesen Patienten erst nach Ausschluss von Kontraindikationen im cCT (Zeichen eines erh?hten intrakraniellen Druckes z.B. durch Hirn?dem, Hydrocephalus, Hirnabsze?) durchgeführt werden.Ziel: Gabe von Dexamethason und Antibiotika innerhalb von 30 Minuten nach Stellung der Verdachtsdiagnose MeningitisFokussuche: Bei allen Patienten sollte noch am Aufnahmetag zur Suche nach einem parameningealen Entzündungsherd ein cCT oder cMRT und eine HNO-?rztliche Konsiliaruntersuchung erfolgen.Therapeutische EmpfehlungenBei klinischem Verdacht auf bakterielle Meningitis sollten 12 mg Dexamethason vor Gabe des Antibiotikums i.v. gegeben werden. Die Behandlung wird mit 4x12 mg/die Dexamethason i.v. über 4 Tage fortgesetzt. Sobald der Erregernachweis vorliegt, ist die Indikation zur Dexamethasongabe zu überprüfen. Durch Studien gesichert ist eine positive Beeinflussung des Verlaufes bei Pneumokokken. Bei allen übrigen Keimen kann Dexamethason abgesetzt werden. Je nach Erregernachweis/Antibiogramm muss die empirische Therapie reevaluiert und ggf. angepasst werdenPatienten mit Verdacht auf eine Meningokokken-Meningitis (z.?B. petechiales Exanthem, gramnegative Kokken im Liquor-Grampr?parat) müssen bis 24 Stunden nach Beginn einer ad?quaten Antibiotikatherapie isoliert werdenNamentliche Meldepflicht innerhalb von 24 Stunden bei Krankheitsverdacht, Erkrankung oder Tod durch Meningokokken-Meningitis beachtenKapitel Postexpositionsprophylaxe beachtenBakterielle Meningitis: Therapieempfehlungen aktualisiert 05/2016Klinische SituationTherapieDosierungTherapiedauerEmpirische Initialtherapie, ambulant erworbenCeftriaxon+Ampicillin+AciclovirInitial 1x 4 g i.v. dann 1 x 4 g oder 2 x 2 g i.v.+<80 kg: 4 x 3 g oder 6 x 2 g i.v.80 – 100 kg: 4 x 4 g i.v.>100 kg: 5 x 4 g i.v. +3 x 10 mg/kg KG i.v.abh?ngig vom isolierten ErregerEmpirische Initialtherapie, nosokomial erworbenMeropenem+Vancomycin3 x 2 g i.v.+einmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.26abh?ngig vom isolierten ErregerBakterielle Meningitis: Therapieempfehlungen (Fortsetzung) aktualisiert 05/2016Klinische SituationTherapieDosierungTherapiedauerPneumokokkenPenicillin empfindlich(MIC ≤ 0.06 mg/L): Penicillin GoderCeftriaxonPenicillin resistent (MIC > 0.06 mg/L):Ceftriaxon+Vancomycin4 x 10 Mio I.E. oder 6 x 5 Mio I.E. i.v.1 x 4 g oder 2 x 2 g i.v.1 x 4 g oder 2 x 2 g i.v.+einmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.2610-14 TageMeningokokkenPenicillin GoderCeftriaxon4 x 10 Mio I.E. oder 6 x 5 Mio I.E. i.v.1 x 4 g oder 2 x 2 g i.v.7-10 TageBakterielle Meningitis: Therapieempfehlungen (Fortsetzung) aktualisiert 05/2016Klinische SituationTherapieDosierungTherapiedauerEnterobakterien (z.B. E. coli, K. pneumoniae)Ceftriaxon1 x 4 g oder 2 x 2 g i.v.Mind. 21 TageHaemophilus influenzaeCeftriaxonoderAmpicillin1 x 4 g oder 2 x 2 g i.v.<80 kg: 4 x 3 g oder 6 x 2 g i.v.80 kg - 100 kg: 4 x 4 g i.v.>100 kg: 5 x 4 g i.v.7-10 TageListeria monocytogenesAmpicillin+ Gentamicin<80 kg: 4 x 3 g oder 6 x 2 g i.v.80 kg - 100 kg: 4 x 4 g i.v.>100 kg: 5 x 4 g i.v.+1 x 3-5 mg/kgMind. 21 Tagei.d.R. 7 - 14 TageMeningitis tuberculosaTuberkulostatikaIn Rücksprache mit InfektiologieHNO-InfektionenReferenz: AWMF- Leitlinie Antibiotikatherapie der bakteriellen Infektionen der Kopf-Hals-Region (online access 01.03.2010) letzte ?berarbeitung 11/2008; AWMF Leitlinie Ohrenschmerzen (Stand 11/2014); AWMF Leitlinie Rhinosinusitis (Stand 03/2011)Otitis mediaOtitis media acuta aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS.pneumoniaH. influenzaeS. pyogenesM. catarrhalis(S. aureus)1. WahlAmoxicillin3 x 750 bis 1000 mg p.o.7 TageAlternativenCefuroxim2 x 500 mg p.o.Clarithromycin2 x 500 mg p.o.Second lineAmoxicillin/ Clavulans?ure3 x 1000 mg p.o.Otitis externa maligna aktualisiert 06/2016antiseptische Lokaltherapie (Lavasept) u. chirurgische NekrosenabtragungH?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauer P. aeruginosa1. WahlCiprofloxacin2 x 400 mg i.v.mind. 6 WochenAlternativePiperacillin+/-Gentamicin3 x 4 g i.v. + 1 x 3- 6 mg/ kg i.v. Otitis externa diffusa (schwerer Verlauf) aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerP. aeruginosaS. aureusEnterbacteriaceae1. WahlGrunds?tzlich S?uberung und lokale antiseptische Therapie (Lavasept)bei reiner Lokaltherapie je nach Befund,bei systemischer Antibiotikatherapie 5-7 TageCiprofloxacin2 x 500 mg p.o. AlternativePiperacillin3 x 4 g i.v. SinusitisSinusitis acuta aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. pneumoniaeH. influenzaeM. catarrhalisS.pyogenes1. WahlAmoxicillin3 x 750 bis 1000 mg p.o7 – 10 TageAlternativeCefuroxim2 x 500 mg p.o.Sinusitis ChronicaNur bei purulenter Superinfektion: Behandlungsempfehlung wie Sinusitis acutaAbstrich empfohlen und ggf. operative TherapieTonsillitis / SchlarlachAkute Tonsillitis aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerViren (40%)Streptokokken Gr A (5-10%)Streptokokken Gr C (5%)1. WahlPenicillin V3 x 1 Mio I.E. p.o.7 – 10 TageAlternativenCefuroxim2 x 500 mg p.o.Clarithromycin2 x 500 mg p.o.Scharlach aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerStreptococcus pyogenes1. WahlPenicillin V3 x 1 Mio I.E. p.o. 10 TageAlternativeCefuroxim2 x 500 mg p.o. Epiglottitis acutaEpiglottitis acuta aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerH. influenzaePneumokokkenS. aureus1. WahlAmpicillin/Sulbactam3 x 3 g i.v.7 – 10 TageAlternativeCeftriaxon1 x 2 g i.v.Hals-, Para-, Retropharyngeal-, PeritonsillarabszessHals-, Para-, Retropharygneal-, Peritonsillarabszess aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierung ErwachseneTherapiedauerStreptokokken, S.aureusAnaerobier1. WahlAmpicillin/Sulbactam3 x 3 g i.v.nach KlinikAlternativenCefuroxim +Metronidazol3 x 1,5 g i.v. +3 x 500 mg i.v.Clindamycin3 x 600 mg i.v.MundbodenphlegmoneMundbodenphlegmone aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierung ErwachseneTherapiedauerS. pyogenesS. aureusAnaerobier (Bacteroides)1. WahlAmpicillin/Sulbactam3 x 3 g i.v.je nach KlinikAlternativeClindamycin3 x 600 mg i.v.Antiinfektiva-Einsatz bei h?matologisch-onkologischen PatientenHinweis: Der Einsatz von Antiinfektiva bei h?matologisch-onkologischen Patienten mit Fieber ohne initial ersichtlichen Fokus inkl. Patienten, die sich einer autologen oder allogenen Stammzelltransplantation unterziehen, ist in den QM-Handbüchern der jeweiligen Kliniken (II. Medizinische Klinik, Klinik für Stammzelltransplantation, Klinik für p?diatrische H?matologie und Onkologie) beschrieben. Da diese Patienten üblicherweise innerhalb der entsprechenden Kliniken behandelt werden, wird der ?bersichtlichkeit halber auf eine Darstellung in dieserm Leitfaden verzichtet.SepsisSepsis stellt eine?lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer?fehlregulierten K?rperantwort auf eine Infektion dar. Das Vorliegen einer Sepsis ist hoch wahrscheinliche beim Nachweis einer Infektion und einer Organdysfunktion, die mit dem SOFA-Score (Sepsis-related Organ Failure Assessment-Score) berechnet wird. Ein Organversagen wird definiert als ein Anstieg des SOFA-Scores um mindestens 2 Punkte.SOFA-ScoreOrganParameterEinheitPunkte1234LungePaO2/FiO2mmHg< 400< 300< 200 (mit Beatmung)< 100 (mit Beatmung)NiereKreatininAusfuhrmg/dlml/ 24h1.2- 1.92.0- 3-43.4- 4.9< 500> 5.0< 200LeberBilirubinmg/dl1.2- 1.92.0- 5.96.0- 11.9≥ 12KreislaufBlutdruckKatecholaminemmHgMAP < 70KatecholaminbedarfDobutaminNA ≤ 0.1 ?g/kg/minNA > 0.1 ?g/kg/minBlutThrombozytenx1000/mm3< 150< 100< 50< 20ZNSGlascow Coma Scale14- 1312- 109- 6< 6Der qSOFA (quickSOFA) ist ein pr?klinisches Screeningtool, das eine Verdachtsdiagnose am Krankenbett ohne Laborwerte im pr?klinischen Bereich erm?glicht. Mit steigender Punktzahl (max. 3 Punkte) erh?ht sich die Krankenhausmortalit?t:(1) Atemfrequenz ≥ 22/min (2) Vera?ndertes Bewusstsein (GCS < 15) (3) Systolischer Blutdruck ≤ 100 mmHg 25815263225002Erziele m?glichst h?he Wirkkonzentration am InfektionsherdStarte immer mit der vollen Maximaldosis (nicht-nierenadaptiert) für die ersten 24 h0Erziele m?glichst h?he Wirkkonzentration am InfektionsherdStarte immer mit der vollen Maximaldosis (nicht-nierenadaptiert) für die ersten 24 hright2353133Beginn einer antimikrobiellen Therapie so schnell wie m?glich (Ziel < 1 h). Diagnostik (z.B. CT, LP) darf den Therapiestart nicht verz?gern. 3 x 2 BKs (?six-pack“) vor der Erstgabe abnehmen.Solange Erreger und Fokus unklar: 3 x 1 g Meropenem i.v. als Kurzinfusion über je 30 Min., nach 24 h ggf. nierenadaptiert00Beginn einer antimikrobiellen Therapie so schnell wie m?glich (Ziel < 1 h). Diagnostik (z.B. CT, LP) darf den Therapiestart nicht verz?gern. 3 x 2 BKs (?six-pack“) vor der Erstgabe abnehmen.Solange Erreger und Fokus unklar: 3 x 1 g Meropenem i.v. als Kurzinfusion über je 30 Min., nach 24 h ggf. nierenadaptiert-59760943307895. Focus, focus, focus05. Focus, focus, focus-59760932887974. Get to the point04. Get to the point-59760924807233. Hit hard and early03. Hit hard and early-59760919490952. Listen to your hospital02. Listen to your hospital-5976096200251. Look at your patient01. Look at your patient25708931895933Beachte lokale Resistenzsituation: UKE-Resistenzkalender im Intranet unter lokale Resistenzsituation: UKE-Resistenzkalender im Intranet unter individuelle Risikofaktoren:Immunsuppression/HIV: Kapitel ?opportunistische Infektionen“Neutropenie: H?mato-onkologischer DienstAuslandsaufenthalte: Kapitel ?multiresistente Erreger“Tropenaufenthalte: Tropenmedizinischer DienstBekannte Kolonisation mit multiresistenten Erregern: Kapitel ?multiresistente Erreger“00Beachte individuelle Risikofaktoren:Immunsuppression/HIV: Kapitel ?opportunistische Infektionen“Neutropenie: H?mato-onkologischer DienstAuslandsaufenthalte: Kapitel ?multiresistente Erreger“Tropenaufenthalte: Tropenmedizinischer DienstBekannte Kolonisation mit multiresistenten Erregern: Kapitel ?multiresistente Erreger“2581526-49825Beachte entsprechende Leitfadenkapitel:ZNS (meningeal, cerebral, spinal)HNO pulmonal abdominell inkl. Gallenwege urogenital kardial Haut Weichgewebe Prothesen Katheter Gelenke 00Beachte entsprechende Leitfadenkapitel:ZNS (meningeal, cerebral, spinal)HNO pulmonal abdominell inkl. Gallenwege urogenital kardial Haut Weichgewebe Prothesen Katheter Gelenke 1404342-390067Antimikrobielle Therapie bei Sepsis: 5 Schritte der TARRAGONA-StrategieAntimikrobielle Therapie bei Sepsis: 5 Schritte der TARRAGONA-Strategie1404385336009Fokussuche(?head to toe“)Fokussuche(?head to toe“)1536347721516 25853093760558Suche aktiv nach Fokus und Erreger:erneute Anamnese und klinische UntersuchungGgf. weitere Probegewinnung: BKs, Urin, Liquor, BAL, Aspirate, Punktionen: Aszites, PleuraflüssigkeitGgf. Bildgebung: R?Thorax, Sono-Abdomen, Thorax/Abdomen-CT, TEE, spinalMRT, PET-CTfrühzeitiges Involvieren der chirurgischen Kollegen bei V.a. einen chirurgisch zu sanierenden Fokusniederschwellige HIV-Testungbei Neutropenie/Immunsuppression (insbes. bei antibiotischer Vorbehandlung) mykologische Diagnostikbeim Aufenthalt im Malariagebiet Plasmodien-Diagnostik im BlutReevaluiere die Therapie sp?testens nach 72 Stunden: De-Eskalierung = Fokussierung = Optimierung. Sp?testens nach 72 Stunden gilt: ?Keine Antibiose ohne Diagnose“Bei fehlender Fokus-/ Erregeridentifizierung bedenke nichtinfekti?se ?Mimics“Suche aktiv nach Fokus und Erreger:erneute Anamnese und klinische UntersuchungGgf. weitere Probegewinnung: BKs, Urin, Liquor, BAL, Aspirate, Punktionen: Aszites, PleuraflüssigkeitGgf. Bildgebung: R?Thorax, Sono-Abdomen, Thorax/Abdomen-CT, TEE, spinalMRT, PET-CTfrühzeitiges Involvieren der chirurgischen Kollegen bei V.a. einen chirurgisch zu sanierenden Fokusniederschwellige HIV-Testungbei Neutropenie/Immunsuppression (insbes. bei antibiotischer Vorbehandlung) mykologische Diagnostikbeim Aufenthalt im Malariagebiet Plasmodien-Diagnostik im BlutReevaluiere die Therapie sp?testens nach 72 Stunden: De-Eskalierung = Fokussierung = Optimierung. Sp?testens nach 72 Stunden gilt: ?Keine Antibiose ohne Diagnose“Bei fehlender Fokus-/ Erregeridentifizierung bedenke nichtinfekti?se ?Mimics“4612556683059++15363472034072 15363472567374 15363473356979 15363474435601 Infektionen mit multiresistenten ErregernHygienema?nahmen beachten (siehe Abschnitt C)Strenge Indikationsstellung vor Therapiebeginn (Kolonisation?), Rücksprache mit Infektiologie oder Mikrobiologie bzgl. Substanzwahl bei 3MRGN und 4MRGNMultiresistente Gram-negative Bakterien (3MRGN, 4MRGN)Infektionen durch multiresistente Gram-negative Bakterien (3MRGN, 4MRGN) aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerTherapieoptionenTherapiedauerEnterobacteriaceae (z.B. E.coli, K.pneumoniae)Nonfermenter (z.B. P. aeruginosa, A. baumannii)je nach TestergebnisundRücksprache mit Infektiologie oder Mikrobiologieabh?ngig von klinischer SituationVancomycin-resistente Enterokokken (VRE) Infektionen durch Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE) aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerTherapieoptionenTherapiedauerE.faecium, E.faecalisLinezolid,Tigecyclin, Daptomycin oder ein anderes sensibel getestetes AntibiotikumundRücksprache mit Infektiologie oder Mikrobiologieabh?ngig von klinischerSituationMethicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)Infektionen durch methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerInfektionsortKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. aureus (MRSA)KatheterinfektionVancomycineinmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.26je nach klinischer SituationEndokarditisSiehe Kapitel ?Endokarditis“Bakteriurie Fokussuche inkl. Blutkulturen vor Therapiebeginn Vancomycin2einmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1000 mg60-90 kg KG: 1500 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.26Infektion des ZNSRücksprache mit Infektiologie/MikrobiologiePneumonie /PleuraempyemLinezolid2x 600 mg p.o. oder i.v.Infektionen durch methicillinresistenten Staphylococcus aureus (MRSA) Fortsetzung aktualisiert 06/2016H?ufige ErregerInfektionsortKalkulierte TherapieDosierungTherapiedauerS. aureus (MRSA)schwere WeichteilinfektionVancomycin oder Linezolidoder ggf.Daptomycineinmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.26 2x 600 mg p.o. oder i.v.1 x 4 mg/kg KG i.v.je nach klinischer SituationOsteomyelitis/SpondylodiszitisRücksprache mit Infektiologie oder MikrobiologieAbdominalinfektion/PeritonitisVancomycin3,oder Linezolidoder ggf.Tigecyclineinmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.262 x 600mg p.o. oder i.v.4Einmalige Initialdosis: 100 mg i.v. Erhaltungsdosis: 2 x 50 mg i.v.Abschnitt B ProphylaxePerioperative AntibiotikaprophylaxeDie perioperative Antibiotika-Prophylaxe (PAP) ist bei operativen Eingriffen in der Regel eine kurzzeitige, meist einmalige Gabe eines Antibiotikums kurz vor, bei Beginn oder sp?testens w?hrend des operativen Eingriffs zur Vermeidung von postoperativen Wundkomplikationen. Dies wird durch optimale Antibiotika-Wirkspiegel w?hrend der m?glichen Kontamination des Operationsfeldes (d. h. Hautschnitt, Er?ffnung des G.I.-Traktes) erreicht. Neben dem prim?ren Ziel der Senkung der Wundinfektionsrate steht ebenfalls die Vermeidung lokaler und systemischer postoperativer Infektkomplikationen im Fokus. Die PAP kann evidenzbasierte Hygienemassnahmen zur Pr?vention postopertaiver Infektionen nicht ersetzen, sie kann sie nur kompletieren. Die PAP ist als Teil eines Gesamtkonzeptes der Infektionspr?vention und der Krankenhaushygiene zu sehen.Die Indikation zur PAP wird anhand der Wundklassifikation (siehe n?chste Seite) und aufgrund zus?tzlicher Risikofaktoren des Patienten gestellt:Durchführung bei allen Patienten mit der Wundklassifikation ?sauber-kontaminiert“, ?kontaminiert“ oder ?schmutzig“ unabh?ngig von weiteren FaktorenBei ?sauberen“ Eingriffen:mit Fremdk?rperimplantationen (Einbau von Gef??- und Gelenkimplantaten, Herzklappen sowie anderen alloplastischen Materialien und Ersatz bereits vorhandener Implantate wie Prothesen, künstliche Herzklappen)NotfalloperationenWirbels?ulenchirurgieOperationen an gro?en Gelenken offene Reposition und interne Fixation von FrakturenHochrisikooperationenUngew?hnlich lange OP-DauerBei ?sauberen“ Eingriffen oder Wunden ist die Indikation zudem abh?ngig vom Vorliegen patienteneigener Risikofaktoren:ImmunsuppressionDiabetes mellitusschwere Grunderkrankung, ASA-Score >2Ern?hrungszustandVorbestrahlung im OP GebietUnterkühlungEinteilung der Eingriffe nach InfektionsrisikoTypOperationskategorienSauberAtraumatische Operationstechnik;Operation im nicht entzündlichen OP-Gebiet; prim?rer Wundverschluss; einwandfreie Operationstechnik; Eingriffe am Oropharynx; Respirations-, Digestions- und Urogenitaltrakt nicht er?ffnetz.B. Strumaresektion, Leistenhernie, MammachirurgieSauber-KontaminiertKleinere intraoperative Fehler; Eingriffe im Gastrointestinal-, Respiartions- und Urogenitaltrakt ohne signifikante Kontamination; keine Drainagez.B. Appendektomie; Gallenwegseingriffe ohne nachgewiesene Infektion; transvaginale EingriffeKontaminiertintraoperative technische Fehler; offne frische Wunde; purulente akute Entzündung im Operationsgebiet; Er?ffnung des infizierten Respirations- und Urogenitaltrakt; Darmer?ffnung mit massiven Austritt von Darminhaltz.B. Eingriffe am infizierten Gallenwegs- bzw. UrogenitaltraktStark Kontaminiertakute bakterielle Infektionen ohne sichtbaren Eiter; Durchtrennung von sauberen Gewebe zur Er?ffnung von Abszessen, Eitersammlung;traumatische Wunden mit devitalisierten Gewebe;Fremdk?rperentfernungen; Kontamination mit F?zes; traumatische Eingriffez.B. Eingriffe bei DarmperforationTiming der Antibiotikagabe: 30 - 60 min vor der OP. Falls die Gabe vor der OP nicht m?glich, frühstm?gliche intraoperative Gabe. Die Wundinfektionsrate nimmt mit jeder Stunde nach dem Hautschnitt signifikant zu, wenn die Antibiotikagabe verz?gert wird oder die Applikation l?nger als eine Stunde vor Operationsbeginn erfolgt. Eine Antibiotikagabe nach dem Wundverschluss hat keinen Einflu? auf die Wundinfektionsrate. Eine intraoperative Wiederholung der Antibiotikagabe:bei Blutverlust von über 1 000 ml und/ oder bei Eingriffen von Dauer > 150 minTiming der intraoperativen Wiederholung: Cefuroxim 2 - 3 h nach Operationsstart, Metronidazol nach 6-8 h nach Operationsstart, Clindamycin 6 h nach Operationsstart, Gentamicin: keine Wiederholung.Eine über die OP-Dauer fortgesetzte postoperative Gabe wird nicht empfohlen. Auch bei Implantaten ist keine Verl?ngerung der antibiotischen Prophylaxe notwendig. Venen-, Arterien-, Blasenkatheter, Drainagen, oder Liquorfisteln erfordern generell keine Antibiotikaprophylaxe. Bei Infektionen, die pr?- oder intraoperativ diagnostiziert werden, muss eine ausreichende und gezielte Antibiotikatherapie vorgenommen werden. Die Dauer der antibiotischen Therapie ist abh?ngig von der Art der Infektion und des Infektionsortes und wird individuell festgelegt. Diese Empfehlungen werden im Kapital ?empirische antibiotische Therapie“ für einige gezielte Indikationen besprochen.Zu beachten sind bekannte Antibiotika-Allergien mit entsprechenden Alternativm?glichkeiten.Perioperative AntibiotikaprophylaxeIndikationenOperationsgebietAntibiotikaauswahl/ DosierungBei Betalactam-AllergieNeurochirurgie:Liquor-Shunt-Operationen, KunststoffimplantationenICP-Sonde, Kraniotomie; KranioplastikCefuroxim 1,5 g i.v.Clindamycin 900 mg i.v.Sauber-kontaminierte Eingriffe, Er?ffnung der Sinus, operativerZugang über Naso- und OropharynxCefuroxim 1,5 g i.v.+Metronidazol 500 mg i.v.Clindamycin 900 mg i.v.Kopf- und Halschirurgie:Nur bei unreinen Operationen, z.B. TumorresektionenCefuroxim 1,5 g i.v.+Metronidazol 500 mg i.v.Clindamycin 900 mg i.v.Septumeingriffe, Nasentamponade, Nasenh?hleneingriffe, Ohreingriffe, Tonsillektomie, Thyreoidektomie, Aseptische HNO-EingriffeKeine ProphylaxeHerz-, Thorax- und Gef??chirurgie:Klappenersatz und andere Operationen am offenen Herzen,Lungeneingriffe, SchrittmacherimplantationCefuroxim 1,5 g i.v.Clindamycin 900 mg i.v.Indikationen (Fortsetzung)OperationsgebietAntibiotikaauswahl/ DosierungBei Betalactam-AllergieMagen / Dünndarm:Risikopatienten: Malignom, Anazidit?t, schwere Magenblutung, voroperierter Magen, Magen-/ Dünndarmbypass, Gastric Banding, HernienchirurgieCefuroxim 1,5 g i.v.Clindamycin 900 mg i.v.+ Gentamicin 5 mg/kgGallenwegschirurgieCefuroxim 1,5 g i.v.+Metronidazol 500 mg i.v.Clindamycin 900 mg i.v.+ Gentamicin 5 mg/kg1Dickdarmchirurgie:Kolon; Rektum; AppendektomieLeber-, Pankreas-, ?sophagusresektionOrthop?die, Unfallchirurgie:Hüft-, Kniegelenkersatz, OsteosyntheseCefuroxim 1,5 g i.v.Clindamycin 900 mg i.v.Ausnahmen:offenen Verletzungen mit Sehnenbeteiligung, Knochenbeteiligung, 1°, 2° FrakturenUnacid 3 x 3 g i.v. für 5 TageClindamycin 3 x 600 mg i.v. für 5 Tageverschmutzte offene 3° Frakturenggf. zus?tzlich Gentamicin 1 x 3 mg/kg i.v.Chirurgie an der Wirbels?ule mit ImplantatenCefuroxim 1,5 g i.v.Clindamycin 900 mg i.v.Gyn?kologie:Kaiserschnitt, Hysterektomie, KarzinomchirurgieCefuroxim 1,5 g i.v.+Metronidazol 500 mg i.v (bei Karzinomchirurgie)Clindamycin 900 mg i.v.+ Gentamicin 5 mg/kg*Urologie:Harnwegseingriff mit Er?ffnung eines Darmsegemtes, HarnobstruktionCefuroxim 1,5 g i.v.+Metronidazol 500 mg i.vClindamycin 900 mg i.v.EndokarditisprophylaxeDie Empfehlungen basieren auf der Leitlinie der Europ?ischen Gesellschaft für Kardiologie zur infekti?sen Endokarditis (ESC), 2015.Risikopatienten, bei denen eine Prophylaxe bei entsprechenden Eingriffen (siehe unten) empfohlen ist:Hohes Endokarditis-RisikoHerzklappenprothesen, inkl. Conduitis/Grafts bis 6 Monate postoperativZustand nach bakterieller EndokarditisKongenital-zyanotische VitienIndikationen für Endokarditisprophylaxe:ProphylaxeindikationKeine ProphylaxeindikationZahn?rztliche EingriffeManipulationen an der GingivaManipulationen der periapikalen ZahnregionPerforationen der oralen MukosaLokale An?sthesieinjektion in gesundes GewebePlatzierung oder Anpassung prothetischer und kieferorthop?discher VerankerungselementePlatzierung von kieferorthop?discher KlammernNahtentfernungenEingriffe am RespirationstraktBronchoskopie mit Gewebeentnahmez.B. Tonsillektomie; AdenektomieEingriffe, mit einer Inzision der MukosaBiopsienrein diagnostische BronchoskopieHerzchirurgische EingriffeHerzklappenprothesenoperationEingriffe mit Implantation von FremdmaterialGgf. bei langer Operationszeit-Wiederholung der Prophylaxe und bis max. 48h postoperativEingriffe an Haut und WeichteilenNur bei bestehenden Infektionen!Eingriffe am GastrointestinaltraktNur bei bestehenden Infektionen!Gastroskopie; Koloskopie oder Zystoskopie auch bei BiopsieentnahmeEndokarditisprophylaxeH?ufige ErregerKalkulierte TherapieDosierungBemerkungenStreptokokkenEnterokokkenStaphylokokken1. WahlAmpicillinWenn oral m?glich: Amoxicillin2 g i.v. einmalig2 g p.o. einmalig30-60 min vor EingriffAlternative bei PenicillinallergieCefazolin1 g i.v. einmaligAlternative bei Betalactam-AllergieClindamycin600 mg p.o. oder i.v. einmaligFür den Fall, dass ein Patient keine Prophylaxe vor einem Eingriff erhalten hat, erscheint diese bis zu 2 h nach dem Eingriff noch sinnvoll.PostexpositionsprophylaxeHepatitis B-PostexpositionsprophylaxeHINWEIS: Siehe auch QM-Handbuch UKE Anlage 1 zu 5.1.3 Stand: 07.03.2014Hepatitis-B-Immunprophylaxe bei Exposition mit HBV-haltigem Material (z.B. nach Stich- und Schnittverletzungen mit benutzten Instrumenten und Schleimhautkontakt. Blut und K?rperflüssigkeiten gelten als infekti?s, solange nicht serologisch das Gegenteil nachgewiesen ist. )Empfehlungen für Ma?nahmen au?erhalb der ?ffnungszeiten der Betriebs?rztlichen Untersuchungsstelle des UKE (?ffnungszeiten BU Mo.-Do 7.30 - 15.00, Fr. 7.30 - 13.30 Uhr ) Keine Ma?nahmen notwendig: 1. Wenn der Empf?nger gegen Hepatitis-B grundimmunisiert ist, sein Anti-HBs mindestens 100 IE/l betrug, und die letzte Impfung nicht l?nger als 5 Jahre zurückliegt. 2. Wenn der Empf?nger gegen Hepatitis-B grundimmunisiert ist, die letzte Impfung zwar l?nger als 10 Jahre zurückliegt, aber die letzte Titerbestimmung innerhalb der letzten 3 Jahre nicht unter 100 IE/ml lag. Sofortige Gabe einer Dosis Gen-HB-Vax oder Engerix-B (Hepatitis-B-Impfstoff): - Wenn die letzte Hepatitis B Impfung l?nger als 10 Jahre zurückliegt und kein Titer gr??er 100 IE/ml innerhalb der letzten 3 Jahre nachgewiesen wurde. Sofortige Simultanprophylaxe mit Hepatitis-B-Impfstoff und Hepatitis-B-Immunglobulin: - Wenn der Immunstatus des Empf?ngers unbekannt ist,- oder der Empf?nger nicht vollst?ndig geimpft ist,- oder der Impferfolg nie kontrolliert wurde, - oder sein Anti-HBs nie über 100 IE/l war (Low- oder Non-Responder).Die Gabe des Hepatitis-B-Immunglobulins sollte m?glichst innerhalb 24 Stunden bis sp?testens 48 Stunden nach Exposition erfolgt sein. Erfolgte die Verletzung au?erhalb der ?ffnungszeiten der Betriebs?rztlichen Untersuchungsstelle, ist die Vorstellung des Verletzten am n?chsten Arbeitstag in der Betriebs?rztlichen Untersuchungsstelle notwendig.HIV-Postexpositionsprophylaxe14.2.1. Allgemeine Hinweise:Die erstmalige Gabe der antiviralen PEP sollte bei gegebener Indikation (siehe folgende Tabellen) sobald wie m?glich erfolgen.Rücksprache mit dem infektiologischen Hintergrunddienst bezüglich der im individuellen Fall zu verwendenden Substanzen.Meldung des Ereignisses in der betriebs?rztlichen Untersuchungsstelle (Tel. 52195) am n?chsten Werktag.14.2.2. Empfehlungen nach beruflicher HIV-Exposition:Situation A: Viruslast > 50 Kopien/mlSituation B: Viruslast < 50 Kopien/mlFlüssigkeiten mit hoher Viruskonzentration, z. B. Blut, Liquor, Funktionsmaterial, EjakulatABVerletzungen der Haut mit Einbringen gr??erer Mengen an Blut (> 1 ml) oder anderer K?rperflüssigkeiten mit potentiell hoher Viruskonzentration, z.B. Stich- oder Schnittverletzungen mit Hohlraumnadel, SkalpellPEPPEPVerletzungen der Haut mit Einbringen kleinerer Mengen an Blut (< 1 ml) oder anderer K?rperflüssigkeiten mit potentiell hoher Viruskonzentration, z.B. Stich- oder Schnittverletzungen mit Hohlraumnadeln, SkalpellPEPPEP anbietenOberfl?chliche Verletzung der Haut ohne erkennbare Blutung, z.B. Stich mit chirurgischer NadelPEP anbietenkeine PEPKontakt von verletzter / gesch?digter Haut mit Blut oder anderen K?rperflüssigkeiten mit potentiell hoher ViruskonzentrationPEP anbietenkeine PEPKontakt von Schleimhaut mit Blut oder anderen K?rperflüssigkeiten mit potentiell hoher ViruskonzentrationPEP anbietenkeine PEPKontakt von intakter Haut mit Blut und anderen K?rperflüssigkeiten mit potentiell hoher Viruskonzentrationkeine PEPkeine PEPFlüssigkeiten mit niedriger Viruskonzentration, z.B. Urin, SpeichelABKontakt verletzter Haut mit Speichel oder Urin oder anderen K?rperflüssigkeiten mit potentiell niedriger Viruskonzentrationkeine PEPkeine PEPKontakt intakter Haut oder Schleimhaut mit Speichel oder Urin oder anderen K?rperflüssigkeiten mit potentiell niedriger Viruskonzentrationkeine PEPkeine PEP14.2.3. HIV-positiver Sexualpartner SituationViruslastEmpfehlungUngeschützter vaginaler oder analer Geschlechtsverkehr, aufnehmend oder eindringend (z. B. gerissenes Kondom)unbekanntPEP> 1000 C/mlPEP50-1000 C/mlPEP anbieten< 50 C/mlkeine PEPOralverkehrunabh?ngigkeine PEPKüssenunabh?ngigkeine PEPHaut- oder Schleimhautkontakt mit HIV-haltigen Sekreten (z. b. Sperma) unabh?ngigkeine PEP14.2.4. Sexualpartner mit unbekanntem HIV-StatusSituationEmpfehlungUngeschützter homosexueller Geschlechtsverkehr (anal)PEP anbietenUngeschützter heterosexueller Geschlechtsverkehr vaginal oder anal bei erh?htem Risiko:A) aktiver intraven?ser DrogenkonsumB) m?nnlicher bisexueller PartnerC) Partner aus HIV-Hochpr?valenzregionPEP anbietenUngeschützter heterosexueller Geschlechtsverkehr vaginal oder anal ohne erh?htes RisikoA) bis C) treffen nicht zu (gilt auch für GV mit Prostituierten)keine PEPOralverkehrkeine PEPKüssenkeine PEPHaut- oder Schleimhautkontakt mit potentiell HIV-haltigen Sekreten (z.B. Sperma)keine PEPVergewaltigungIndividuelle Abw?gungMeningitis-PostexpositionsprophylaxeWeitergehende Informationen: QM-Handbuch der Neurologie Kap. 2.03.14 Bakterielle Meningitis (Version 02, Stand 20.06.2014) sowie in der aktuellen Leitlinie der deutschen Gesellschaft für Neurologie: Chemoprophylaxe von KontaktpersonenEnge Kontaktpersonen zu Patienten mit einer systemischen Infektion (Meningitis oder Sepsis) durch Neisseria meningitidis oder Haemophilus influenzae sollten eine Chemoprophylaxe erhalten. Die Chemoprophylaxe ist bis 10 Tage nach dem letzten Kontakt mit dem Erkrankten sinnvoll. Nach N. meningitidis-Kontakt kann die Prophylaxe mit Ciprofloxacin (1x 500 mg) oder Rifampicin (2x 600 mg für 2 Tage) erfolgen. Bei Schwangeren sollte eine Prophylaxe mit Ceftriaxon (1x 250 mg i.m.) durchgeführt werden. Nach N. meningitidis-Kontakt wird zus?tzlich zur Chemoprophylaxe für bisher ungeimpfte, enge Kontaktpersonen (Haushaltskontakte oder enge Kontakte mit haushalts?hnlichem Charakter) eines Erkrankten mit einer impfpr?ventablen invasiven Meningokokken-Infektion so bald wie m?glich nach dem Kontakt die Meningokokken-Impfung empfohlen.Nach H. influenzae-Kontakt kann die Prophylaxe mit Ciprofloxacin (1x 500 mg) oder Rifampicin (1x 600 mg für 4 Tage) erfolgen. Bei Schwangeren sollte eine Prophylaxe mit Ceftriaxon (1x 250 mg i.m.) durchgeführt werden.Abschnitt C HygienevorschriftenDie im Folgenden genannten Informationen sind als Kurzübersicht zu verstehen, Stand 07/2016. Bindende Vorgaben zu den aktuell gültigen Hygienema?nahmen finden sich im QM-System der Krankenhaushygiene, siehe QM-Handbuch Kapitel 5.03.Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE)Als MRE gelten:Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus (MRSA)Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)Multiresistente Enterobakterien, z.B. Klebsiella sp. oder Escherichia coli (3MRGN / 4MRGN)weitere multiresistente Gram-negative Erreger, z.B. Pseudomonas aeruginosa, Acinetobacter baumannii (3MRGN / 4MRGN)Generell im Umgang mit MRE gilt: Vor Patientenkontakt und beim Verlassen des Isolierbereiches ist eine hygienische H?ndedesinfektion durchzuführen.Besucher sind vor dem Betreten des Isolierzimmers entsprechend einzuweisen.Bei Verlegung des Patienten in andere Bereiche sind diese (sowie der Transportdienst) vorab zu informieren.Personenverkehr in Isolierzimmer ist zu beschr?nken, vor allem sollte kein Studentenunterricht in diesen Patientenzimmern erfolgen.Eine Antibiotikatherapie soll nur bei einer durch MRE verursachten Infektion erfolgen. Eine Kolonisation mit MRE stellt keine Indikation zur Therapie dar (Ausnahme: MRSA-Sanierung).Bei geh?uftem Auftreten von MRE soll die Krankenhaushygiene (zust?ndige Hygienefachkraft des Bereichs oder Krankenhaushygieniker, siehe UKE-Homepage) konsultiert werden.Umgang mit Patienten bei Verdacht auf eine MRE BesiedelungBei Aufnahme von Patienten mit bestimmten Risikofaktoren für eine MRE Besiedelung müssen entsprechende Screening-Untersuchungen durchgeführt werden. Einzusendende Abstrich-Materialien siehe Tabelle 15.2.Risikofaktoren:MRSABekannte MRSA-Anamnese, Kontakt zu MRSA-Tr?gern, Patienten aus Regionen (z.B. Südeuropa, England) sowie Einrichtungen mit bekannt hoher MRSA-Pr?valenz, Aufenthalt im letzten Jahr überwiegend in England oder Südeuropa sowie dem au?ereurop?ischen Ausland (kein kurzer touristischer Aufenthalt), beruflicher, direkter Kontakt zu Schweinen in landwirtschaftlicher Tiermast, station?rer Krankenhausaufenthalt (> 3 Tage) in den letzten zw?lf Monaten, ausgenommen sind Aufenthalte in psychiatrischen Einrichtungen, chronische Pflegebedürftigkeit (besonders bei Inkontinenz), liegende Katheter (z.B. Blasenkatheter, PEG-Sonde), Dialysepflichtigkeit, offene (vor allem chronisch superinfizierte) Wunden, bes. bei Diabetes mellitus3MRGNKeine Empfehlung für ein generelles Screening, nur in Risikobereichen: KMT, Transplant, onkologische Stationen, Intensivstationen4MRGNPatienten mit bekannter 4MRGN-BesiedelungPatienten mit Kontakt zu einem 4MRGN-positiven PatientPatienten mit Kontakt zum Gesundheitssystem im Ausland im letzten JahrVREKeine Empfehlung für ein generelles Screening, nur in Risikobereichen: KMT, Transplant, onkologische Stationen, IntensivstationenIsolierung bis zum negativen Ergebnis:Bei Aufnahme bekannter 4MRGN-Patienten oder bei Vorliegen von Risikofaktoren für eine 4MRGN-Besiedelung.Bei Aufnahme von bekannten MRSA-Patienten oder MRSA-Kontaktpatienten.Bei Aufnahme bekannter VRE-Patienten. Ggf. in Risikobereichen: Bei Aufnahme/Wiederaufnahme bekannter 3MRGN-Patienten.Ben?tigte Abstriche für MRE-ScreeningErregerNaseRachenRektal/AnalLeisteWundeMRSAxxxEnterobakterien 3MRGN/4MRGNxxxAcinetobacter baumannii 3MRGN/4MRGNxxxxPseudomonas aeruginosa 3MRGN/4MRGNxxxVRExHygienema?nahmen und IsolierungAusführlichen Hygiene-, Reinigungs- und Desinfektionsma?nahmen siehe QM-Handbuch, Kapitel ?Richtlinien für den Umgang mit multiresistenten Erregern“ (VA 5.3.5.1. – MRSA; VA 5.3.5.6 - MRGN und 5.3.5.7. VRE). Hygienema?nahmen bei Nachweis von MREErregerR?umliche Unterbringungpers?nliche SchutzausrüstungStandardzimmerIsolierzimmerKittelEinmalhandschuheMund-/NasenschutzMRSAxxxxVRExxx3MRGNx3(x)(x)3(x)3ggf. bei respiratorischen Infektionen4MRGNxxxggf. bei respiratorischen InfektionenUmgang mit KontaktpatientenPatienten, die mindestens 24 Stunden im gleichen Zimmer mit einem mit MRE-kolonisierten/-infizierten Patient gepflegt wurden, müssen auf das Vorhandensein von MRE untersucht werden (auch unter laufender Antibiotikatherapie). Die Isolierung eines Kontaktpatienten ist abh?ngig von der MRE-Besiedelung des Indexpatienten. Eine Kohortierung oder Kohortenisolierung mehrerer Kontaktpatienten ist m?glich. Nur bei 3MRGN-/VRE-Kontaktpatienten: freie Bettpl?tze k?nnen, wenn erforderlich, belegt werden. Basishygiene konsequent beachten! center146050Kontakt zu Indexpatient mind. 24hKontakt zu Indexpatient mind. 24h34517191193800 0 19301201143826 center645410Ja00Jacenter298450 56760751146175 00 47419901193800 49837402184718 63624361513502Indexpatient mit VRE00Indexpatient mit VRE70501702184718 63505612629782Kontaktpatient: Screening1; Isolierung erst bei positivem Befund00Kontaktpatient: Screening1; Isolierung erst bei positivem Befund43436312617907Kontaktpatient: Screening1 und Isolierung bis zum negativen Ergebnis00Kontaktpatient: Screening1 und Isolierung bis zum negativen Ergebnis4722752629783Kontaktpatient: Screening1 und Isolierung bis zum negativen Ergebnis0Kontaktpatient: Screening1 und Isolierung bis zum negativen Ergebnis24079532629782- Nur in Risikobereichen -Kontaktpatient: Screening1; Isolierung erst bei positivem Befund 0- Nur in Risikobereichen -Kontaktpatient: Screening1; Isolierung erst bei positivem Befund 43792571525377Indexpatient mit 4 MRGN00Indexpatient mit 4 MRGN4946651526730Indexpatient mit MRSAIndexpatient mit MRSA24079531525377Indexpatient mit 3 MRGN0Indexpatient mit 3 MRGN3501225213278 2748750422828NeinNein910425270428Keine weiteren Ma?nahmen notwendig.Keine weiteren Ma?nahmen notwendig.2091525527603 10533002184953 30249752184953 Aufhebung der Isolierung Die Kolonisierung mit MRE persistiert meist sehr lange. In der Regel ist daher eine Isolierung des Patienten für die gesamte Dauer seines Krankenhausaufenthaltes notwendig. Im Einzelfall kann die Isolierung unter bestimmten Vorrausetzungen aufgehoben werden.Aufhebung der Isolierungsma?nahmen bei vorausgegangenem Nachweis von MREErregerSanierung erfolgt?EntisolationMRSAJaM?glich, wenn nach erfolgter Sanierung und drei Tage nach Absetzen aller Antibiotika an drei aufeinander folgenden Tagen kein MRSA an den ursprünglich besiedelten K?rperstellen inkl. Nase nachweisbar ist. Bei ausbleibendem Erfolg ggf. zweiten Sanierungszyklus durchführen.Nicht abgeschlossenKeine Entisolation m?glich.3MRGNNicht m?glichIn der Regel keine Entisolation w?hrend des aktuellen Krankenhausaufenthalts.4MRGNNicht m?glichKeine Entisolation m?glich.VRENicht m?glichIn der Regel keine Entisolation w?hrend des aktuellen Krankenhausaufenthalts.2Umgang mit weiteren InfektionserregernDie in diesem Kapitel dargestellten Informationen sind als Kurzübersicht zu verstehen. Insgesamt obliegt die Entscheidung zur Durchführung von Isolations- und Hygienema?nahmen in Abh?ngigkeit der Compliance des Patienten dem behandelnden Arzt. Ggf. soll die Krankenhaushygiene (zust?ndige Hygienefachkraft des Bereichs oder Krankenhaushygieniker, siehe UKE-Homepage) konsultiert werden.?bersicht h?ufiger Infektionskrankheiten und erforderlicher Hygienema?nahmenErregerTransmissionR?umliche UnterbringungPers?nl. SchutzausrüstungDauer der Ma?nahmenBemerkungAerosol/Tr?pfchenKontaktPar-enteralStandard-zimmerIsolier-zimmerKittelEinmal-Hand-schuheMNSAdenoviren (Konjuktivitis)(x)xxxxBis Ende der SymptomatikBordetella pertussisxxxxxBis 5 Tage nach Beginn einer effektiven TherapieGgf. PEP (Impfung und Antibiotika) anbietenClostridium difficilexxxxBis Ende der Symptomatik + 48hH?ndewaschen nach H?nde-desinfektionEnteritis(ohne Erreger-nachweis)xxxxBis Ende der Symptomatik + 48h?bersicht h?ufiger Infektionskrankheiten und erforderlicher Hygienema?nahmen (Fortsetzung)ErregerTransmissionR?umliche UnterbringungPers?nl. SchutzausrüstungDauer der Ma?nahmenBemerkungAerosol/Tr?pfchenKontaktPar-enteralStandard-zimmerIsolier-zimmerKittelEinmal-Hand-schuheMNSEnteroviren(Meningitis, Myocarditis)xxxxxBis Ende der SymptomatikH?ndehygiene mit viruziden MittelnHepatitis A VirusxxxxBis 1 Woche nach Auftreten des IkterusH?ndehygiene mit viruziden MittelnHepatitis B, C, und D VirusxxHepatitis B: PEP m?glichHepatitis E VirusxxxxNach RS mit HygieneInfluenzavirusxxxxFFP2Bis 7 Tage nach Beginn der SymptomatikMasernvirusxxxxxBis 4 Tage nach Beginn des Exanthems. Immunsuppr.: Bis Ende der SymptomatikPEP m?glich?bersicht h?ufiger Infektionskrankheiten und erforderlicher Hygienema?nahmen (Fortsetzung)ErregerTransmissionR?umliche UnterbringungPers?nl. SchutzausrüstungDauer der Ma?nahmenBemerkungAerosol/Tr?pfchenKontaktPar-enteralStandard-zimmerIsolier-zimmerKittelEinmal-Hand-schuheMNSMeningo-kokkenxxxxxBis 24h nach Beginn einer effektiven TherapiePEP m?glichM. tuberculosis Komplex: offene TBC, kein MDR/XDRxxxxFFP221 Tage nach Beginn einer effektiven Therapie + klinischer/radiol. Besserung + mikroskop. SputumkonversionM. tuberculosis Komplex: offene TBC, MDR, XDRxxmit VorraumxxFFP3Bis zur kulturellen KonversionM. tuberculosis Komplex: geschlossene TBCxNorovirusRotavirusx(bei Erbrechen)xxxxxBis Ende der Symptomatik + 48hH?ndehygiene mit viruziden Mitteln?bersicht h?ufiger Infektionskrankheiten und erforderlicher Hygienema?nahmen (Fortsetzung)ErregerTransmissionR?umliche UnterbringungPers?nl. SchutzausrüstungDauer der Ma?nahmenBemerkungAerosol/Tr?pfchenKontaktPar-enteralStandard-zimmerIsolier-zimmerKittelEinmal-Hand-schuheMNSParvovirus B19xxxxxInfekti?sit?t bis kurz nach ExanthemausbruchIsolierung in Bereichen mit Immunsupprimierten, Schwangeren, KindernRS-VirusxxxxXBis Ende der SymptomatikSalmonella (Para-)TyphixxxxVarizella-zoster-Virus: Prim?rinfektxxxxXBis alle Bl?schen Trocken und verkrustetPEP m?glichVarizella-zoster-Virus: Reaktivierung (Herpes zoster)x(x)(x)(x)Isolierung in Bereichen mit Immunsuppr. SchwangerenABSCHNITT D MeldepflichtNach dem Infektionsschutzgesetz §§ 6 - 9 unterliegen folgende Erkrankungen der Meldepflicht durch den behandelnden Arzt (Stand: 06/2016). ,723265125730000Für weitere Informationen und die entsprechenden Meldeb?gen siehe QM Handbuch 5.3.1.2. (inkl. Anlage 1 und 3).Abschnitt E NierendosisanpassungDisclaimer: Die in der Tabelle dargestellten Intervalle der Gomerul?ren Filtrationsrate (GFR) dienen zur Absch?tzung des Grades der Nierenfunktionsst?rung. Die angegebenen Dosierungen der Antibiotika beziehen sich auf 70-75kg Patienten und sind nicht als Absolut-Werte zu verstehen, sondern in Einzelf?llen an die klinische Situation anzupassen. Diese Tabelle kann eine klinische Einsch?tzung nicht ersetzen und weicht teilweise von den Empfehlungen der Hersteller ab. Die Initialdosis sollte in der Regel der bei Nierengesunden entsprechen. MedikamentNorm-Dosis GFR 30-50ml/minGFR 10-30ml/minGFR < 10ml/minDialysenach DialyseAciclovir3 x 5-10 mg/kg KG2 x 5-10 mg/kg KG1 x 5-10 mg/kg KG1 x 2,5-5 mg/kg KGsiehe GFR<10ml/minAciclovir p.o. (Herpes Zoster)5 x 800 mg p.o.5 x 800 mg p.o.3 x 800 mg p.o.2 x 800 mg p.o.2 x 800 mg p.o.Amphotericin B, liposomal (Ambisome)1x 1-3 (5)mg/kg KGAmbisome wurde im Rahmen von klinischen Studien zahlreichen Patienten mit Nierenfunktionsst?rungen mit Initialdosen von 1 – 3 mg/kg/Tag erfolgreich verabreicht, ohne dass die Dosis oder das Dosisintervall angepasst werden mussten. Stand Fachinfo Ambisome 05/2010Amoxicillin p.o.3 x 0,5-1g p.o.3 x 0,5-1g p.o.2/3 der Normaldosis1/3 der Normaldosis2 x 0,5 g p.o.Amoxicillin/Clavulans?ure p.o.2-3 x 875/125 mg p.o.2-3 x 875/125 mg p.o.2 x 500/125 mg p.o.1 x 500/125 mg p.o1 x 500/125 mg p.oAmpicillin2-3 x 2 g2-3 x 2 g2/3 der Normaldosis 1/3 der Normaldosis2 x 0,5 – 1 gAmpicillin/Sulbactam3 x 0,75-3g3 x 3g2 x 0,75-3g1 x 1,5-3 g2 x 1,5 g3 Anidulafungininitial 200 mg1 x 100 mgkeine AnpassungMedikamentNorm-DosisGFR 30-50ml/minGFR 10-30ml/minGFR < 10ml/minDialysenach DialyseAzithromycin1 x 250 oder 500 mgKeine AnpassungMit Vorsicht anwenden; AUC um 35% erh?htKeine AnpassungCaspofungininitial 70 mg1 x 50 mgkeine AnpassungCefotaxim3 x 2 g3 x 2 g3 x 2 g3 x 1 g2-3 x 0,5 -1 g1Ceftazidim3 x 2 g3 x 1 g1 x 1-2 g1(GFR 16 - 30ml/min)1 x 0,5-1 g1(GFR 6 - 15ml/min)1 x 0,5-1g1Cefuroxim2-3 x 0,75 -1,5 g2-3 x 0,75 -1,5 g2 x 0,5 -0,75 g1 x 0,75 -1,5g1 x 0,75 -1,5g1Cefuroxim-Axetil p.o.2 x 500 mg p.o.2 x 500 mg p.o.2 x 500 mg p.o.12 x 500 mg p.o.12 x 500 mg p.o.1Ciprofloxacin2 x 200 - 400 mg2 x 200 – 400 mg 1 x 200 - 400 mg 1 x 200 - 400 mg1 x 200 – 400 mgCiprofloxacin p.o.2 x 250-750 mg p.o.2 x 250-500 mg p.o.1 x 250-500 mg p.o.1 x 250-500 mg p.o.1 x 250 – 500 mgp.o.Clarithromycin2 x 500 mg2 x 500 mginitial 2 x 500 mgdann 2 x 250 mg2 x 250 mg12 x 250 mg1Clarithromycin p.o.2 x 250-500 mg p.o2 x 250-500 mg p.o1-2 x 250 mg p.o.1-2 x 250 mg p.o.11-2 x 250 mg p.o.1Clindamycin3 x 300 – 600 mg3 x 300 – 600 mg3 x 300 – 600 mg3 x 300 – 600 mg3 x 300 – 600 mgClindamycin p.o.3 x 400 - 600 mg p.o.3 x 400 - 600 mg p.o.3 x 400 - 600 mg p.o.3 x 400 - 600 mg p.o.3 x 400 - 600 mg p.o.MedikamentNorm-DosisGFR 30-50ml/minGFR 10-30ml/minGFR < 10ml/minDialysenach DialyseCotrimoxazol2 x 960 mg3 x 2880 mg (PCP)2 x 960 mg3 x 2880 mg 1(PCP)2 x 480 mg2 x 1920 mg 1(PCP)-1 x 1920 mg (PCP) 12 x 480 mg1 x 1920 mg1 (PCP)Daptomycin1 x 4-6 mg/kg KG1 x 4-6 mg/kg KG4-6 mg/kg alle 48h-4-6 mg/kg alle 48hDoxycylin1 x 200 mg1 x 200 mg1 x 200 mg1 x 200 mg1 x 200 mg1Flucloxacillin 3-4 x 2 g3-4 x 2 g bis GFR>18ml/min 4 x 1,5 gGFR 2 - 8ml/min3 x 1 g GFR 0,5- 2ml/mininitial 2 g 3 x 1 g4 (max. 4g1) Fluconazolinitial 400 mg1 x 200 (400) mginitial 400 mg1 x 200 mginitial 400 mg1 x 200 mg1 x 400 mgnach Dialyse1 x 400 mgnach Dialyse Normaldosis nach jeder Dialyse4Fluconazol p.o.1 x 50 – 400 mg p.o.1 x 50 – 400 mg p.o.Tag 1-2 50 -400 mg/die1 x 25 – 200 mg50% der Normdosis1 Dosis nach jeder DialyseGanciclovir Initialtherapie2 x 5 mg/kg KG2 x 2,5 mg/kg KGGFR 50-69ml/min1 x 2,5 mg/kg KGGFR 25-49ml/min1 x 1,25 mg/kg KGGFR 10-24 ml/min1 x 1,25 mg/kg KGnach Dialyse 3xWoche1 x 1,25 mg/kg KGnach Dialyse 3xWocheMedikamentNorm-DosisGFR 30-50ml/minGFR 10-30ml/minGFR < 10ml/minDialysenach DialyseGanciclovir Erhaltungstherapie1 x 5 mg/kg KG1 x 2,5 mg/kg KGGFR 50-69ml/min1 x 1,25 mg/kg KGGFR 25-49ml/min1 x 0,625 mg/kg KGGFR 10-24 ml/min1 x 0,625 mg/kg KGnach Dialyse 3xWoche1x0,625 mg/kg KGnach Dialyse 3xWocheGentamicininitial 120 mg3-6 mg/kg KGnach der Initialdosis individualisiert nach Spiegel (Ziel: < 1mg/l) bei lebensbedrohlichen Infektionen bis 2 mg/l (Referenz: PEG:Empfehlungen zur parenteralen Initialtherapie 2010)1 – 1,7 mg/kg KGindividuell nach SpiegelImipenem/Cilastatin4 x 500 mg3 x 1 g3 x 500 mg4 x 500 mgGFR 41- 70ml/min4 x 250 mg3 x 500 mgGFR 21- 40ml/min2 x 250 mg 2 x 500 mg GFR 6- 20ml/mininitial 1 g2 x 500 mg eine Dosis nach HD geben2Linezolid i.v./p.o.2 x 600 mg2 x 600 mg2 x 600 mg2 x 600 mg2 x 600 mgMeropenem3 x 0,5 – 1g3 x 2g 2 x 0,5 – 1g2 x 2 gGFR 26- 50ml/min 2 x 0,25 – 0,5 g2 x 1 g GFR 10- 25ml/min 1 x 0,25 – 0,5 g1 x 1 g initial 1 g21 x 0,25 - 1 g1Metronidazol3 x 0,5 g3 x 0,5 g3 x 0,5 g2 x 500 mg bei Anurie2 x 500 mg2Metronidazol p.o.2-3 x 400 mg p.o.2-3 x 400 mg p.o.2-3 x 400 mg p.o.2 x 400 mg p.o.12-3 x 400 mg p.o.1MedikamentNorm-DosisGFR 30-50ml/minGFR 10-30ml/minGFR < 10ml/minDialysenach DialyseMicafunginTherapie1 x 100 mg (150 mg bei ?sophagealer Candidose)Bei Patienten mit Nierenfunktionsst?rungen ist keine Dosisanpassung erforderlichMicafunginProphylaxe1 x 50 mgMoxifloxacin i.v./p.o.1 x 400 mgBei Patienten mit Nierenfunktionsst?rungen oder Dialysepatienten ist keine Dosisanpassung erforderlich Oseltamivir p.o.2 x 75 mg p.o.2 x 75 mg p.o.1 x 75 mg p.o.-30 mg p.o. n. jeder DialysesitzungPenicillin G4 x 5 Mio I.E3 x 5 Mio I.E.oder 75 % der Dosis3 x 4 Mio I.E.GFR 9-18 ml/minoder 75% der Dosis2 x 5 Mio I.EGFR 3-8 ml/minoder 20-50% der Dosis2Initialdosis3 -6 Mio I.E.4-6 x 2 Mio I.EPiperacillin/Tazobactam3 x 4,5 g3 x 4,5 g2 x 4,5 gwenn GFR < 20 ml/min2 x 4,5 g2 x 4,5 g4Pivmecillinam3 x 400 mgKeine Anpassung erforderlich (renale Ausscheidung verz?gert, jedoch ist eine signifikante Akkumulation bei der empfohlenen Dosierung über 3 Tage nicht wahrscheinlich)MedikamentNorm-DosisGFR 30-50ml/minGFR 10-30ml/minGFR < 10ml/minDialysenach DialysePosaconazol Suspension2 x 400 mgkeine Anpassung erforderlichPosaconazol SuspensionProphylaxe3 x 200 mg Posaconazol Tablette (Prophylaxe oder Therapie)1 x 300 mg, initial 2 x 300 mgPylera (Kombination aus Bismut, Tetracyclin und Metronidazol)4 x 3 Kapseln p.o.Kontraindiziert bei Nieren – und Leberfunktionsst?rungen.Rifampicin1 x 300-600 mgkeine Anpassung erforderlichTigecyclin100 mg initial2 x 50 mgBei Patienten mit Nierenfunktionsst?rungen oder bei H?modialyse-Patienten ist keineDosisanpassung erforderlichTobramycin1 x 3 mg/kg KGInitialdosis 1mg/kg KG individualisierte Dosis nach Talspiegelbestimmung;Ziel < 1 mg/ml (bei lebensbedrohlichen Infektionen 1-2?g/ml, Quelle: uptodate online Tobramycin druginformation accessed 22.12.2010)Valganciclovir p.o.Initialdosis2 x 900 mg p.o.2 x 450 mg p.o.GFR 40-59 ml/min1 x 450 mg p.o.GFR 25-39 ml/min 450 mg p.o. alle 48 h GFR 10-24 ml/minnicht empfohlenValganciclovir p.o.Erhaltungs- und Prophylaxedosis1 x 900 mg p.o.1 x 450 mg p.o.GFR 40-59 ml/min450 mg p.o. alle 48 h GFR 10-24 ml/min1 x 450 mg p.o./ 2x WocheGFR 25-39 ml/minnicht empfohlenMedikamentNorm-DosisGFR 30-50ml/minGFR 10-30ml/minGFR < 10ml/minDialysenach DialyseVancomycineinmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.26einmalige Initialdosis:40-60 kg KG: 1500 mg60-90 kg KG: 2000 mg> 90 kg KG: 2000 mgErhaltungsdosis: siehe VA 2.0.26Voriconazolinitial 2 x 6 mg/kg KG2 x 4 mg/kg KGp.o. der i.v. Gabe vorzuziehen, da Kumulation des intraven?sen Vehikels SBECD. z.B. initial 2 x 6 mg/kg KG dann 2 x 400 mg p.o.Abschnitt F Arzneistoffea. Monografienb. Bioverfügbarkeitc. Tagestherpiekostena. ArnzeimittelmonographienAciclovir (z.B. Aciclovir ratiopharm? )Darreichungsform200 mg und 800 mg Tabletten, 250 mg und 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusion, 2 g CremeWirkungVirustatikum, Guanosin-Analogon, hemmt die virale DNS-Synthese nach Umwandlung zum Triphosphat durch virale Enzyme in infizierten ZellenErregerspektrumHerpes-simplex-Virus Typ 1 und 2, Varizella-Zoster-VirusAnwendung- Rekonstitution- ApplikationPulver in Wasser für Injektionszwecke oder in 0,9 % NaCl-L?sung l?sen und ad 100 ml (bis 500 mg ) NaCl 0,9% bzw. ad 250 ml (ab 500 mg) NaCl 0,9%p.o.: nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeiti.v: Infusion über 1 h. Wichtige HinweiseNicht als Bolusinjektion verabreichen. Die Infusionsl?sung nicht im Kühlschrank aufbewahren. Inkompatibel mit sauren oder gepufferten Infusionsl?sungen.?bliche Dosierungp.o.: Herpes Zoster: 800 mg 5 x t?gl.i.v.: 5-10 mg/kg KG alle 8 Std.QuelleFachinformation Aciclovir-ratiopharm (Stand: M?rz 2008)Liposomales Amphotericin B (Ambisome?)Darreichungsform50 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungdurch Bindung an Sterole in der Pilz-Zellmembran ?nderung der zellul?ren Permeabilit?t, konzentrationsabh?ngig fungistatisch oder fungizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Histoplasma capsulatum, Coccidiodes immitis, Candida spp., Blastomyces dermatitidis, Rhodotorula, Cryptococcus neoformans, Sporothrix schenkii, Mucor mucedo, Aspergillus fumigatusAnwendung- Rekonstitution- ApplikationIn Wasser für Injektionszwecke l?sen, filtrieren und ad 100 ml (bis 200 mg) G5% bzw ad 250 ml (bis 500mg) verdünnen.Intraven?se Infusion über 30–60 Minuten (max. Konz. 0,2-2mg/ml)Wichtige Hinweise Inkompatibel mit NaCl-L?sungen, Elektrolyten und konservierungs-mittelhaltigen L?sungen.?bliche Dosierung1–3 mg/kg KG pro Tag QuelleFachinformation AmBisome (Stand: Mai 2010)Amoxicillin (z.B. Amoxicillin ratiopharm?)Darreichungsform250 mg Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen, 1 g TablettenWirkungAminopenicillin, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrum ?blicherweise empfindliche Spezies:Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Methicillin-S), Staphylococcus epidermidis, (Methicillin-S), Streptococcus pyogenes, Haemophilus influenza, Moraxella catarrhalis, Proteus mirabilis, Bacteroides fragilisWechselnd empfindliche Erreger:Streptococcus pneumonia, Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgarisVon Natur aus resistente Erreger:Staphylococcus aureus (Methicillin-R), Staphylococcus epidermidis(Methicillin-R), Enterobacter spp., Morganella morganii, Pseudomonas aeruginosa, Stenotrophomonas maltophilia, Chlamydia spp, Chlamydophila spp., Mycoplasma spp., Rickettsia spp.Anwendung- Rekonstitution- ApplikationTrockensaft: Leitungswasser rekonstituieren und kr?ftig schütteln. 14 Tage nach Rekonstitution im Kühlschrank haltbar.p.o. unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen?bliche Dosierungp.o.:1500–3000 mg pro Tag in 3–4 Einzeldosen, bei schweren Infektionen bis zu 4000–6000 mg pro Tag QuelleFachinformation Amoxicillin ratiopharm (Stand: September 2007)Amoxicillin+Clavulans?ure (z.B. Amoxi Clavulan)Darreichungsform875/125 mg Filmtabletten, 500/125 mg Filmtabletten, 250/6,25 mg pro 5 ml SuspensionWirkungAminopenicillin - hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen; bakterizidClavulans?ure: β-Laktamase-Inhibitor mit sehr geringer eigener antibakterieller Aktivit?tErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Enterococcus faecalis, Gardnerella vaginalis, Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel), Koagulase-negative Staphylokokken (Methicillin-sensibel), Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus pyogenes und andere betah?molysierende Streptkokokken, Streptokokken der ,,Viridans‘‘-Gruppe, Capnocytophaga spp., Eikenella corrodens, Haemophilus influenza, Moraxella catarrhalis, Pasteurella multocida, Bacteroides fragilis, Fusobacterium nucleatum, Prevotella spp.Wechselnd empfindliche Erreger:Enterococcus faecium, Escherichia coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis, Proteus vulgarisVon Natur aus resistente Erreger:Acinetobacter spp.; Citrobacter freundii, Enterobacter spp., Morganella morganii, Providencia spp., Pseudomonas spp., Serratia spp., Stenotrophomonas maltophilia, Chlamydia psittaci, Chlamydophila pneumoniae, Coxellia burnetti, Mycoplasma pneumoniaeAnwendung- Applikationp.o.: Einnahme zu Beginn einer Mahlzeit; Aufrecht mit FlüssigkeitWichtige Hinweise-?bliche Dosierungp.o: 2-3 x 875/125 mg QuelleFachinformation Amoxiclav-CT 875 mg/125 mg Filmtabletten (Stand: Januar 2015)Ampicillin (Ampicillin-ratiopharm?)Darreichungsform0,5 g und 1,0 g und 2,0 g Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionsl?sung WirkungNicht ?-Laktamase-festes Aminopenicillin, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizid.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Enterococcus faecalis, Listeria monocytogenes, Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptokokken der “Viridans”-Gruppe ,Haemophilus influenzae, Helicobacter pylori, Fusobacterium nucleatum Wechselnd empfindliche SpeziesStaphyloccocus aureus, Staphyloccocus epidermidis, Staphyloccocus haemolyticus, Staphyloccocus hominis, Campylobacter jejuni, Escherichia coli, Moraxella catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Proteus mirabilis Salmonella entarica, Shigella spp., Enterococcus faecium, Prevotella melaninogenicaVon Natur aus resistente ErregerStaphylococcus aureus (Penicillin-resistent), Enterobacter cloacaeKlebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa, Bacteroides spp., Chlamydia spp., Chlamydophila spp., Legionella pneumophilaMycoplasma spp.Anwendung:- Rekonstitution- ApplikationDas Pulver wird mit Wasser für Injektionszwecke rekonstituiert und ad 100 ml mit 0,9 % NaCl-L?sung oder G5% verdünnt.Infusion über 30-60 min. .Wichtige Hinweise Inkompatibel mit Metronidazol und Aminoglykosiden z.B. Gentamicin?bliche Dosierung1,5–6 g in 3-4 Einzeldosen. Ggf. h?here Dosen bei Endokarditis QuelleFachinformation Ampicillin-ratiopharm (Stand: Juli 2007)Anidulafungin (Ecalta?)Darreichungsform100 mg Pulver und L?sungsmittel zur Herstellung eines Konzentrats zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungEchinocandin, st?rt die Zellwandsynthese bei Pilzen durch selektive Hemmung der 1,3-?-D-Glycansynthase, fungizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Candida spp.Anwendung- Rekonstitution- Applikationmit 30 ml Wasser für Injektionszwecke und dann ad 0,9% NaCl- oder G 5% -Infusionsl?sung.100 mg als 90 min Infusion; 200 mg als 180 min InfusionWichtige HinweiseDas Arzneimittel darf mit keinen anderen Stoffen gemischt werden als mit den oben aufgeführten. ?bliche DosierungAm ersten Tag einmalig 200 mg, Erhaltungsdosis: 100 mg 1x t?gl. QuelleFachinformation Ecalta (Stand: Oktober 2010)Atovaquon (Wellvone?)Darreichungsform240 ml 150mg/ml Suspension zum EinnehmenWirkungAntiprotozoonotikum, hemmt den Elektronentransport in den Mitochondrien humanpathogener ProtozoenErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Pneumocystis jiroveci( früher bezeichnet als P. carinii); Toxoplasma gondii; Plasmodium spp.Anwendung- ApplikationNicht verdünnen. Einnahme unbedingt zusammen mit einer Mahlzeit m?glichst mit hohem FettgehaltWichtige Hinweise Nach dem ersten ?ffnen kann die Suspension bis 21 Tage aufbewahrt werden.?bliche DosierungPneumocystis-Pneumonie:1500 mg in 2 Einzeldosen (entspricht 2x 5 ml Suspension) QuelleFachinformation Wellvone (Stand: Februar 2010)Azithromycin (Zithromax?)Darreichungsform500 mg Filmtabletten, 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungHemmung von Proteinbiosynthese durch Bindung an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empflindliche Spezies:Mycobacterium avium, Streptococcus pyrogenes, Haemophilus influenzae, Legeionella pneuphilia, Moraxella catarrhalis, Neisseria gonorrhoeae, Chlamydia trachomatis, Chlaydophila pneumoniae, Mycoplasma pneumonieaeSpezies, bei denen erworbene Resistenzen ein Problem in der Anwendung darstellen k?nnenStaphylococcus aureus (Methicillin-sensibel), Staphylococcus aureus(Methicillin-resistent), Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus h?molyticus, Staphylococcus hominis, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniaeVon Natur aus resistente Erreger:Escherichia coli, Klebsiella spp, Pseudomonas aeruginosaAnwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: Zur Herstellung der Stamml?sung werden 4,8 ml Wasser für Injektionszwecke pro 500 mg Azithromycinverwendet. p.o. (Saft): Flasche kr?ftig aufschütteln; Messbecher bis zur Markierungslinie mit Wasser füllen und in die Flasche füllen; nach Verschlie?en Flasche kr?ftig schütteln, bis der Inhalt gleichm??ig gemischt ist; Gebrauchsfertige Suspension ist bei Raumtemperatur 5 Tage haltbari.v.: Infusion über 1 Stunde (Konzentration 2 mg/ml) oder 3 Stunden (Konzentration 1 mg/ml) zu verabreichen. Verdünnen der Stamml?sung kann u.a. mit 250 oder 500 ml 0,9 % NaCl-L?sung, G5 % erfolgen.p.o.: Unabh?ngig von den MahlzeitenWichtige Hinweise Therapiedauer bei intraven?ser Gabe sollte nicht l?nger als 2 Tage betragen, dann sollte auf orale Gabe umgestellt werden.?bliche Dosierungi.v.: 500 mg in 1 Einzeldosisp.o. : (250 -) 500 mg in 1 Einzeldosis QuelleFachinformation Zithromax (Stand: Juni 2016), Zithromax Trockensaft (Stand Juni 2016); Azithromycin Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sung (Stand: Septemer 2013)Benzylpenicillin (Penicillin G)Darreichungsform1, 5 und 10 Millionen I.E. Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionsl?sungWirkungNicht ?-Laktamase-festes ?-Laktam-Antibiotikum, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizid.Erregerspektrum:?blicherweise empfindliche Spezies:Actinomycetes israeli, Corynebacterium dyphtheriae, Erysipelothrix rusiopathiae, Gardnerella vaginalis, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus dysgalactiae subsp. equisimilis (Streptokokken der Gruppe C und G), Streptokokken der “Viridans“ Gruppe, Borrelia burgdorferi, Eikenella corrodens, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Clostridium perfringens, Clostridium tetani, Fusobacterium spp., Peptococcus spp., Peptostreptococcus spp., Veillonella parvula ,Treponema pallidumWechselnd empfindliche Erreger:Staphyloccocus aureus, Staphyloccocus epidermidis, Staphyloccocus haemolyticus, Staphyloccocus hominis, Haemophilus influenzaVon Natur aus resistente Erreger:Enterococcus faecium, Nocardia asteroides, alle Enterobacteriaceae, Moraxella catarrhalis, Pseudomonas aeruginosa, Bacteroides spp., Chlamydia spp., Chlamydophila spp., Legionella pneumophila, Mycoplasma spp.Anwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: das Pulver in Wasser für Injektionszwecke aufl?sen und ad 100 ml NaCl 0,9% oder G 5 %Kurzinfusion über 15- 30 minWichtige Hinweise1 Million I.E. Benzylpenicillin entspricht 598,9 mg Benzylpencillin-Natrium = 1,7 mmol Natrium?bliche Dosierung1–5 Millionen I.E. (600–3000 mg) in 4-6 Einzeldosen. H?here Dosen (20 – 60 Mio I.E. t?glich) bei z.B. Endokarditis und Meningitis. QuelleFachinformation Penicillin Grünenthal (Stand: Juni 2007)Caspofungin (Cancidas?)Darreichungsform50 mg/70 mg Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungEchinocandin, hemmt die Synthese von ?-(1,3)-D-Glycan einem Hauptbestandteil der Zellwand vieler Fadenpilze und Hefen, fungizid.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Candida albicans, Candida dubiniensis, Candida glabrata, Candida guilliermondii, Candida kefyr, Candida tropicalis, Candida parasilosis, Candida lusitaniae, Candida krusei, Candida lipolytica, Candida rugosa, Aspergillus fumigatus, Aspergillus niger, Aspergillus nidulans, Aspergillus flavus, Aspergillus terreus, Aspergillus candidusAnwendung- Rekonstitution- ApplikationPulver mit Wasser für Injektionszwecke aufl?sen und mit 100 ml (50 mg) bzw. 250 ml (70 mg) 0,9% NaCl-L?sung weiterverdünnen.Infusion über 1 h. Wichtige Hinweise Inkompatibel mit glucosehaltigen L?sungen.Nicht mit anderen Medikamenten mischen. Im Kühlschrank lagern.?bliche DosierungInitialdosis: 70 mg; Erhaltungsdosis: 50 mg 1x t?gl. bzw. 70 mg 1 x t?gl bei K?rpergewicht > 80 kg. QuelleFachinformation Cancidas (Stand: Juli 2009)Cefazolin (Basocef Actavis?)Darreichungsform1 g und 2 g Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionsl?sungWirkungCephalosporin-Antibiotikum der ersten Generation, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrum:?blicherweise empfindliche Spezies:Streptokokken, Pneumokokken, Staphylokokken, Diphtheriebaktrien, Bacillus anthracis , Escherichia coli, Klebsiella pneumoniae, Proteus mirabilis, Gonokokken, MeningokokkenWechselnd empfindliche Erreger:Enterobacter spp. und Haemophilus influenzae.Von Natur aus resistente Erreger:Pseudomonas aeruginosa, Proteusarten (indol-positiv), viele Enterokokkenst?mme, au?erdem Serratia-Spezies, Citrobacter, Providencia, Edwardsiella, Arizona, Acinetobacter, Bacteroides fragilis, Helicobacter, Nocardia, Mycardia, Mykoplasmen, Moraxellen, Brucellen, Enterobacter cloacaeAnwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: in 0,9 % NaCl-L?sung, G 5 % l?sen und ad 100 ml. 30 – 120 min InfusionWichtige Hinweise Applikation zur perioperativen Prophylaxe 30- 60 min vor dem Schnitt.Keine intraarterielle Gabe.?bliche Dosierungi.v.: 2 – 6 g in 2 bis 3 (6g) Einzeldosen QuelleFachinformation Basocef Acatvis (Stand: August 2009)Cefotaxim (Cefotaxim-ratiopharm?; Claforan?)Darreichungsform:0,5 g, 1 g, 2 g Pulver zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionsl?sungWirkung:Cephalosporin Antibiotikum der dritten Generation, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrum:?blicherweise empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus agalactiae, Borrelia burgdorferi, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pnemoniae, Moraxella catarrhalis, Moraxella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitides, Proteus mirabilisWechselnd empfindliche Spezies:Streptococcus pneumonia, Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Clostridium difficile, Bacteroides fragilisVon Natur aus resistente Erreger:Staphylococcus aureus MRSA, Staphylococcus epidermidis (MRSE)Enterococcus spp, Acinetobacter spp, Pseudomonas aeruginosaStenotrophomonas maltophilia, Bacteroides spp, Clostridium difficile, Chlamydia spp, Legionella pneumophila, Listeria spp, Mycoplasma spp.Anwendung:- Rekonstitution:- Applikation:Pulver in Wasser für Injektionszwecke l?sen und zur Infusion in 50 (1g) bzw. 100 ml (2g) 0,9 % NaCl-L?sung oder in G 5% l?sen.Kurzinfusion 20 min oder Infusion über 50–60 minWichtige Hinweise: Keine zu schnelle Injektion ( in weniger als 1 Minute) über einen zentralven?sen Katheter, da sonst schwere Herzrhythmusst?rungen auftreten k?nnen. ?bliche Dosierung:1–2 g in 2 Einzeldosen bzw. schweren Infektionen 2 -3 g in 3-4 Einzeldosen. Quelle:Fachinformation Cefotaxim-actavis (Stand: Juli 2008)Ceftriaxon (Rocephin?)Darreichungsform:1 g und 2g Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionsl?sungWirkung:Cephalosporin der dritten Generation, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrum:?blicherweise empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus(MSSA), Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus agalactiae , Borrelia burgdorferi, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella pnemoniae, Morganella Morganii, Moraxella catarrhalis, Proteus mirabilis, Neisseria gonorrhoeaae, Neisseria menigitidisWechselnd empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hominis Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Klebsiella oxytoca, Proteus vulgaris, Serratia marcescens, Bacteriodes fragilisVon Natur aus resistente Erreger:Enterococcus spp, Listeria monocytogenes, Staphylococcus aureus(Methicillin-resistent), Pseudomonas aeruginosa, Stenotrophomonas Maltophilia, Clostridium difficile, Chlamydia spp, Chlamydophila spp, Legionella pneumophila, Mycoplasma spp, Treponema pallidumAnwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: in einer kompatiblen L?sung ( ad 100 ml 0,9% NaCl-L?sung, G 5%) l?senKurzinfusion mind. 30 minWichtige Hinweis Ceftriaxon und Calcium-haltige i.v.-L?sungen, einschlie?lich Calcium-haltiger L?sungen zur intraven?sen Ern?hrung dürfen nicht gemischt u. sollten nicht gemeinsam verabreicht werden bei Patienten jeden Alters, auch nicht über unterschiedliche Infusionszug?nge. Ein zeitlicher Abstand zwischen der Anwendung von Ceftriaxon u Calcium-haltigen i.v.-L?sungen von mind. 48 h ist empfohlen?bliche Dosierung1–2 g alle 24 Std.; bis zu 4 g tgl. bei z.B. Meningitis QuelleFachinformation Ceftriaxon-saar (Stand: April 2009)Ceftazidim (Fortum?)Darreichungsform0,5 g, 1 g und 2 g Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionsl?sungWirkungCephalosporin der dritten Generation, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus agalactiae, Acinetobacter baumannii, Citrobacter koseri, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pnemoniae, Morganella Morganii, Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescensWechselnd empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus haemolyticus, Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Stenotrophomonas maltophiliaVon Natur aus resistente Erreger:Campylobacter spp, Chlamidophila spp., Enterococcus spp., Legionella spp., Listeria monocytogenes, Mycoplasma spp., Staphylococcus spp. (Methicillin resistent), Treponema pallidumAnwendung- Rekonstitution- ApplikationMit Wasser für Injektionszwecke l?sen und ad 100 ml NaCl 0,9% oder G5%.Kurzinfusion über 30 MinutenWichtige HinweiseKeine intraarterielle Injektion, da dies zu arteriellen Spasmen und Nekrosen führen kann. ?bliche Dosierung2–6 g t?gl. in 2–3 Einzeldosen QuelleFachinformation Fortum (Stand: Dezember 2009)Cefuroxim (Cefuroxim-ratiopharm?)Darreichungsform250 mg und 500 mg Filmtabletten, 750 mg und 1500 mg Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionsl?sung; Trockensaft 125mg/5 mlWirkungCephalosporin der zweiten Generation, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus,Streptococcus viridans, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus agalactiae, Haemophilus influenzae/-parainfluenzae, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria meningitidis, Klebsiella spp., Moraxella catarrhalis, Proteus mirabilis, Escherichia coli, Clostridiumarten, Fusobakterien, Propionobacterium, Salmonellen, Shigellen, Peptococcus- und Peptostreptococcus-ArtenWechselnd empfindliche Spezies:Staphylococcus epidermidis, Escherichia coli, Klebsiella pneumonia, Klebsiella oxytoca, Proteus mirabilisVon Natur aus resistente Erreger:Enterococcus spp., Listeria spp., Staphylococcus aureus (MRSA); Streptococcus pneumoniae (PenR), Acinetobacter spp., Citrobacter spp., Enterobacter spp., Klebsiella spp. (β-lactamase positiv), Escherichia coli (β-lactamase positiv), Pseudomonas spp., Neisseria meningitides, Salmonella spp., Serratia spp., Shigella spp., Enterobacter aerogines, Morganella morganii, Proteus vulgaris, Providencia spp., Bacteroides spp., Clostridium difficile, Prevotella spp.Fusobacteria spp.Anwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: in Wasser für Injektionszwecke, 0,9 % NaCl-L?sung (50- 100 ml) oder G5 % (50-100 ml) l?sen.p.o.: mit Wasser auffüllen, nach Rekonstistitution 10 Tage im Kühlschrank haltbari.v.: Infusion über 20–60 Minutenp.o.: unmittelbar nach einer Mahlzeit mit Flüssigkeit?bliche Dosierungi.v.: 1,5 – 4,5 g in 2-3 Einzeldosen p.o. 0,5 – 1g in 2 Einzeldosen QuelleFachinformation Cefuroxim-ratiopharm (Stand: Oktober 2004); Cefuroxim ratiopharm TS (Stand Juli 2009)Ciprofloxacin (Ciprobay?)Darreichungsformen200 mg und 400 mg Infusionsl?sung, 250 mg und 500 mg Tabletten, 5 % und 10 % TrockensaftWirkung:Hemmung von Replikation, Transkription und Reparatur der bakteriellen DNS durch Hemmung der Enzyme DNS-Gyrase und Topoisomerase IV, bakterizidErregerspektrumBreites Spektrum im Gram-negativen Bereich, bedingt im Gram-positiven Bereich einschlie?lich LegionellenWechselnde Empfindlichkeit:Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich), Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hominis,Streptococcus pneumoniae, Acinetobacter baumannii, Burkholderia cepacia, Campylobacter jejuni, Citrobacter freundii, Escherichia coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Morganella morganii, Neisseria gonorrhoeae, Proteus mirabilis, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescens, Chlamydia trachomatis, Chlamydophila pneumoniaVon Natur aus resistente Spezies:Enterococcus spp., Staphylococcus aureus Anwendung:- Applikationi.v.: Infusion über 30 min (Ciprobay 200 mg) bzw. 60 min (Ciprobay 400 mg). p.o.: Einnahme unabh?ngig von den Mahlzeiten. Keine Calcium-haltigen Produkte (z.B. Milch) zur gleichen Zeit einnehmen. Das Granulat vollst?ndig zu dem L?sungsmittel in der gro?en Flasche geben. Kein Wasser in die Suspension geben! 14 Tage bei < 30°C bzw. 2-8°C haltbar. Vor Gebrauch schütteln.Wichtige Hinweise Kompatibel mit 0,9 % NaCl-L?sung, Ringer- oder Ringer-Laktat-L?sung, 5 % oder 10 % Glucosel?sung ?bliche Dosierungi.v. 400 – 800 mg in 2- 3 (800mg) Einzeldosenp.o. 500 -1 500 mg in 2 Einzeldosen QuelleFachinformation Ciprobay Ciprobay 10% ; 400 mg (Stand: April 2010)Clarithromycin (Klacid?)Darreichungsform250 mg Filmtabletten, 60 ml Saft, 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungHemmung von Proteinbiosynthese durch Bindung an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms, bakterizidErregerspektrumVor allen im gramnegativen Bereich einschlie?lich Legionellen und MykobacterienWechselnd empfindliche Erreger:Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel), Staphylococcus aureus(Methicillin-resistent), Streptococcus pneumoniaeVon Natur aus resistente Erreger:Escherichia coli, Klebsiella spp, Pseudomonas aeruginosaAnwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: Zur Herstellung der 5% Stamml?sung darf nur Wasser für Injektionszwecke verwendet werden. p.o.: Rekonstitution mit Wasser ; Haltbarkeit des Saftes nach Rekonstitution: 14 Tage bei 25°C. i.v.: Infusion über 30-60 min zu verabreichen. Verdünnen der Stamml?sung kann u.a. mit 250 ml 0,9 % NaCl-L?sung, G5 % erfolgen.p.o.: Unabh?ngig von den MahlzeitenWichtige Hinweise Therapiedauer bei intraven?ser Gabe sollte nicht l?nger als 2 Tage, bei schwerer Infektion nicht l?nger als 5 Tage betragen, dann sollte auf orale Gabe umgestellt werden.?bliche Dosierungi.v.: 500 -1000 mg in 2 Einzeldosenp.o. : 500 – 1000 mg in 2 Einzeldosen QuelleFachinformation Klacid (Stand: Juli 2009); Klacid Saft forte (Stand Juli 2009)Clindamycin (Sobelin?)Darreichungsformen150 mg und 300 mg Kapseln, 300 mg/2 ml und 600 mg/4 ml Injektionsl?sungWirkungLincosamid-Antibiotikum, hemmt die bakterielle Proteinbiosynthese durch Bindung an die 50S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms, zumeist bakteriostatischErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Actinomyces israelii, Gardnerella vaginalis, Staphylococcus aureus, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pyogenes, Streptokokken der “Viridans”-Gruppe, Bacteroides spp, Clostridium perfringens, Fusobacterium spp., Peptococcus spp, Peptostreptococcus spp., Prevotella spp, Propoinibacterium spp, Vaillonella spp, Chlamydia trachomatis, Chlamydophila pneumoniae, Gardnerella vaginalis, Mycoplasma hominisWechselnd empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus(MRSA), Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus himinis, Streptococcus pneumoniae, Moraxella catarrhalis, Bacteroides fragilisVon Natur aus resistente Erreger:Enterococcus spp., Listeria monocytogenes, Escherichia coliHaemophilus influenzae, Klebsiella spp., Pseudomonas aeruginosa, Clostridium difficile, Mycoplasma pneumonia, Ureaplasma urealyticumAnwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: ist die L?sung mit 50- 100 ml 0,9 % NaCl-L?sung oder mit G 5 % auf max. 12 mg/ml zu verdünnen. p.o. Mit Wasser l?sen. Die gebrauchsfertige L?sung ist bei Raumtemperatur 14 Tage verwendbar.i.v.: Kurzinfusion über 30 min. Die Infusionsgeschwindigkeit sollte 30 mg/min nicht übersteigen. p.o.: mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.Wichtige Hinweise Die Injektionsl?sung muss vor Gebrauch immer verdünnt werden.?bliche Dosierungi.v.: 1,2–1,8 g in 2 bis 4 Einzeldosen, bei schweren Infektionen 2,4–2,7 g in 2 bis 4 Einzeldosenp.o.: 0,6 – 1,8 g in 3- 4 Einzeldosen QuelleFachinformation Clindamycin-ratiopharm (Stand: August 2009) Clindamycin ratiopharm Kapseln (Stand Juli 2008) Sobelin Saft (Mai 2010)Cotrimoxazol (Cotrim?)Darreichungsform480 mg und 960 mg Tabletten, 480 mg/5 ml E-Saft, 240 mg/5 ml K-Saft, 480mg/5 ml Ampullen mit Infusionsl?sungskonzentratWirkungBeide Wirkstoffe(Sulfamethoxazol+Trimethoprim) fungieren als kompetitive Inhibitoren unterschiedlicher Enzyme des bakteriellen Fols?urestoffwechsels. Zumeist bakterizid.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Pneumokokken, Enterokokken, Nocardia asteroides, Gonokokken, Haemophilus influenzae, meisten Enterobacteriaceae, Brucellen, Pasteurellen, Yersinien, Chlamydia trachomatis, Listeria monocytogenes, Pneumocyctis carnii, Acinetobacter spp.Von Natur aus resistente Erreger:Pseudomonas aeruginosa, Bacteroides-Spezies, Spiroch?ten, Mykobakterien, Rickettsien und Mykoplasmen. Nicht ausreichend wirksam bei Infektionen, die durch β-h?molysierende Streptokokken der Gruppe A (z. B. Tonsillitis) und Staphylokokken (z. B. Osteomyelitis) verursacht werden.Anwendung- Applikationi.v.:30 – 60 min Infusion in 250 ml (2 Amp.) 0,9 % NaCl- oder G5%.p.o.: mit reichlich Flüssigkiet nach den MahlzeitenWichtige Hinweisenicht unverdünnt verabreichen ?bliche Dosierungi.v. : 1920 mg in 2 Einzeldosen (Standard); Pneumocystis-Pneumonie: 120 mg/kg KG in 3-4 Einzeldosen (entspr. t?glich 100 mg Sulfamethoxazol/kg KG und 20mg Trimethorpim/ kg KG). Zu Beginn der Therapie sollte, zumindest für die ersten 48 h, die intraven?se Applikation gew?hlt werden.p.o.: 1920 mg in 2 Einzeldosen QuelleFachinformation Cotrim-ratiopharm SF (Stand: Dezmeber 2008) Cotrim Saft (Stand Juli 2008)Daptomycin (Cubicin?)Darreichungsform350 bzw. 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungDer Wirkmechanismus umfasst eine Bindung (in Gegenwart von Calcium-Ionen) an Bakterienmembranen von Zellen und führt zu einer raschen Hemmung der Protein-, DNA- und RNA-Synthese. Bakterizid.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:ausschlie?lich grampositive ErregerAnwendung- ApplikationRekonstitution mit 7ml (350mg ) bzw. 10 ml (500mg) NaCl 0,9% oder Wasser für Injektionszwecke; Kompatibel mit NaCl 0,9%intraven?s; Infusion über 30 min Wichtige Hinweise Lagerung des Pulvers zur Herstellung einer Infusion im Kühlschrank, Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz?bliche Dosierung4-6 mg/kg KG einmal t?glich QuelleFachinformation Cubicin (Stand: M?rz 2010)Doxycyclin (Doxycyclin-ratiopharm?)Darreichungsform100mg/5 ml L?sung zur Infusion und 100 mg TablettenWirkungHemmung der Proteinbiosynthese durch reversible Blockade der Bindungsstelle der Aminoacyl-t-RNS an der 30S-Untereinheit des Ribosoms, wodurch die Elongation der Peptidkette unterbrochen wird. Hieraus resultiert eine vorwiegend bakteriostatische Wirkung.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Aerobe Gram-positive und Gram-negative Mikroorganismen; Chlamydia trachomatis; Chlamydophila pneumoniae; Chlamydophila psittaci; Leptospira spp; Mycoplasma hominis; Mycoplasma pneumoniae; Rickettsia spp.Anwendung- Applikationp.o. :aufrechte Einnahme mit viel Flüssigkeit; einmal t?glichi.v.: gesamte Menge ad 100 ml weiterverdünnen (z.B. NaCl 0,9% oder G5%) und über 60 min applizierenWichtige Hinweise Die p.o. Applikation ist der i.v. Apllikation soweit m?glich vorzuziehen. Die p.o. Einnahme sollte in aufrechter Haltung und mit viel Flüssigkeit (keine gleichzeitige Einnahme von Milchprodukten, Calcium- oder Magnesiumverbindungen/Antazida bzw. im Abstand von 2-3h) zu einer Mahlzeit erfolgen. Kühllagerung der Ampullen bei 2-8°C.?bliche Dosierungi.v.. und p.o.: Tag 1: 200mg dann weiter mit 100 mg alle 24h l (bei KG > 70 kg 200mg Erhaltungdosis) QuelleFachinformation Doxycyclin-ratiopharm 100 mg Weichkapseln (Stand: Dezember 2008) und Doxycyclin-ratiopharm SF (Stand :April 2007)Ethambutol (EMB-Fatol?)Darreichungsform100 mg, 250 mg, 400 mg, 500 mg Filmtabletten; 1,0 g/10 ml InfusionWirkungAntituberkulotikum, st?rt die Lipidsynthese. In Abh?ngigkeit von der Wirkstoffkonzentration bakteriostatisch oder bakterizid.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Langsam wachsende MykobakterienAnwendung- Applikationp.o.: morgens auf nüchternen Magen als Einmalgabei.v.:ben?tigte Menge ad 500 ml NaCl 0,9% bzw. G5%. Infusion über mind. 2 h.Wichtige Hinweise Sollte zusammen mit anderen Antituberkulosemitteln verabreicht werden.?bliche Dosierungp.o.: (15) – 20 – 25 mg/kg KG alle 24h; min. Tagesdosis: 800mg max. Tagesdosis: 2000mg (auch als intermitterende Therapie mit h?heren Dosen m?glich)i.v.:20 mg/kg KG alle 24 h; minimale Tagesdosis: 640 mg und maximale Tagesdosis: 1600mg QuelleFachinformation EMB-Fatol 1,0g und EMB-Fatol (Stand: Januar 2010 bzw. November 2009)Flucloxacillin (Fluclox Stragen?)Darreichungsform1 g Pulver zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionsl?sung; 500 mg Staphylex-KapselnWirkungPenicillinase-festes Isoxazolylpenicillin, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus (MSSA), Streptokkoken, u.a., Streptococcus pyogenes, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniae,Wechselnd empfindliche Spezies:Koagulase-negative Staphylokokken, einschlie?lich Staphyloccocus epidermidis, Staphyloccocus haemolyticus, Streptococcus anginosusVon Natur aus resistente Erreger:Staphylococcus aureus (MRSA), Enterokokken, Gram-positive Mikroorganismen au?er Staphylokokken und Streptokokken, Gram-negative Mikroorganismen (z. B. Enterobacteriaceae)Anwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: Pulver in Wasser für Injektionszwecke l?sen.p.o.: 3 Einzeldosen i.v.: 30 -60 (120 min) min Kurzinfusion in 100 ml NaCl 0,9% oder G 5%Wichtige Hinweis: Inkompatibel mit Ringerl?sung. Nach Applikation k?nnen Schmerzen auftreten, auf ausreichende Verdünnung achten.?bliche Dosierungp.o.: 3 g t?glich in 3 Einzeldosen i.v.:3 g t?gl. in 3 Einzeldosen, bei schweren Infektionen 4 g und mehr t?gl. in 3–4 Einzeldosen, max. Tagesdosis 12 g QuelleFachinformation Fluclox Stragen bzw. Staphylex (Stand: Februar 2006 bzw. Januar 2003) Fluconazol (Diflucan?, Fluconazol-ratiopharm?)Darreichungsform100 mg/50 ml, 200 mg/100 ml, 400 mg/200 ml Infusionsl?sung, 50 mg, 100 mg, 200 mg Kapseln, 750 mg/150 ml L?sung zum EinnehmenWirkungTriazol-Antimykotikum: ein starker und selektiver Hemmstoff der fungalen Ergosterolsynthese, beeinflusst CYP450-abh?ngige Enzyme von Pilzen; fungistatischErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Candida, Cryptococcus, verschiedene DermatophytenAnwendung- Applikationi.v.?: Infusion über 30 min. (Max. 10 ml/min. Keine weitere Verdünnung notwendig, kompatibel mit 20 % Glucosel?sung, Ringerl?sung, Ringer-Laktat-L?sung, 0,9 % NaCl-L?sung.)p.o. nach Rekonstitution mit Wasser den Saft nicht l?nger als 14 Tage aufbewahren/verwenden.Wichtige HinweiseViele Interaktionen/ Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.?bliche Dosierungp.o. und i.v.: (50) -100–400 mg einmal t?glich, bei invasiven Mykosen bis zu 800 mg QuelleFachinformation Fluconazol-ratiopharm (Stand: November 2005), fluconazol-Gry (Stand: Dezember /2008), Fluconazol Gry Kapseln (Stand: Januar 2007), Diflucan Saft (Stand Juni 2009)Flucytosin (Ancotil?)Darreichungsform2,5 g/250 ml Infusionsl?sung (10 mg/ml)WirkungAntimykotikum, st?rt die Protein- und DANN-Synthese von Pilzen, indem es nach Aufnahme in den Pilz und Desaminierung zu 5–Fluoruracil in die zellul?re RNA eingebaut wird, fungizid und fungistatisch (bei Aspergillen nur fungistatisch)Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Candida albicans, Candida glabrata, Candida tropicalis, Candida parasilosis, Candida guilliermondii, Candida dubiniensis, Candida lusitaniae, Candida famata, Candida kefyr, Kryptokokken, Erreger der Chrmoblastomykose, Aspergillus flavus, Aspergillus terreusAnwendung:- ApplikationInfusionszeit für 250 ml 20 - 40 min Wichtige Hinweise Kombinationstherapie empfohlen; Cave: Knochenmarksdepression?bliche Dosierungi.v.: 70–150 mg/kg KG t?gl. in vier Einzeldosen in Kombination mit Amphotericin B. QuelleFachinformation Ancotil (Stand: April 2009)Foscarnet (Foscavir?)Darreichungsform6000 mg/ 250 ml Infusionsl?sung (24 mg/ml)WirkungVirustatikum, Hemmung der viralen DNS-Polymerase und Reverse TranskriptaseErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Cytomegalie-Virus, Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2, humanes Herpesvirus 6, Varizella-Zoster-Virus, Epstein-Barr-Virus. Hepatitis-B-VirenAnwendung- ApplikationInfusionsdauer mind.1 Stunde bei Gabe von 60 mg/kg/KG bzw. mind. 2 Stunden bei 90 mg/kg/KG. Wichtige HinweiseUnbedingt Verdünnung bei peripherer Applikation mit 0,9 % NaCl-L?sung oder 5 % Glucosel?sung. Inkompatibel mit Glucosel?sung ≥ 30 %, Ringer-Acetat-L?sung und Elektrolytl?sungen mit zweiwertigen Kationen.?bliche Dosierung:z.B. CMV-Initialtherapie (erste 2–3 Wochen): 180 mg in 2-3 Einzeldosen. CMV-Erhaltungstherapie: t?gl. 90–120 mg. QuelleFachinformation Foscavir (Stand: Juli 2010)Ganciclovir (Cymeven?)Darreichungsform500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungVirostatikum, Guanosin-Analogon, hemmt die virale DNS-Synthese nach Umwandlung zum Triphosphat durch virale Enzyme in infizierten ZellenErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Humanes Cytomegalie-Virus (CMV); HSV-1; HSV-2; Eppstein-Barr-Virus (EBV); Varicella-Zoster (VZV)Anwendung- Rekonstitution- ApplikationSchutzmassnahmen. Pulver mit sterilem Wasser aufl?sen.Infusionszeit über 1 Stunde. Verdünnung der so hergestellten Stamml?sung mit 0,9 % NaCl-L?sung, G 5 %. Ringerl?sung. Max. Konzentration 10mg/ml in der Infusionsl?sung.Wichtige HinweiseHerstellung in der Apotheke empfohlen, da CMR-Substanz. Bei der Zubereitung und Handhabung der L?sung wird die Benutzung von Handschuhen und Schutzbrille empfohlen. Die Aufbewahrung der Infusionsl?sung (gebrauchsfertig) hat im Kühlschrank zu erfolgen.Keine zu rasche intraven?se Injektion oder Bolusinjektion, Gefahr von Venenentzündungen und Schmerzen. Keine intramuskul?re oder subkutane Injektion, da dies schwere Gewebeirritationen verursachen kann. Keine Mehrfachentnahme aus der Stamml?sung. ?bliche Dosierungz.B. CMV-Initialtherapie 10 mg/kg KG in 2 Einzeldosen, CMV-Erhaltungstherapie 5 mg/kg KG t?gl. an 7 Tagen pro Woche oder 6 mg/kg KG t?gl. an 5 Tagen pro Woche QuelleFachinformation Cymeven i.v. (Stand: Dezember 2007)Gentamicin (Gentamicin ratiopharm?)Darreichungsform40 mg/1 ml und 80 mg/2 ml Injektionsl?sungWirkungAminoglykosid-Antibiotikum, hemmt die Proteinsynthese durch Bindung an die 30S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies: Staphylococcus aureus, Staphylococcus saprophyticus, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Klebsiella pnemoniae, Klebsiella pneumoniae, Proteus vulgaris, Salmonella enterica, Serratia liquefaciens, Serratia marcescensWechselnd empfindliche Spezies: Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hominis ,Acinetobacter baumannii, Citrobacter freundii, Morganella morganii, Peaudomonas aeruginosa, Proteus mirabilisVon Natur aus resistente ErregerKlebsiella pneumonia (ESBL-St?mme), Burkholderia cepacia, Stenotrophomonas maltophilia, Staphylococcus epidermidis (MRSA-St?mme), Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus haemolyticus(MRSA-St?mme), Enterococcus faecalis, Enterococcus faecium, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumonia, Steptococcus milleri, Lactobacillus rhamnosus, Ureaplasma urealyticumAnwendun:- ApplikationKurzinfusion über 20–60 min in 100 ml NaCl 0,9%; langsame intramuskul?re oder intraven?se Injektion.Wichtige Hinweise Nicht mit ?-Laktamantibiotika mischen (z.B. Penicillin oder Flucloxacillin)?bliche DosierungInitialdosis 1,5–2,0 mg/kg KG, Erhaltungsdosis 3–6 mg/kg KG t?gl. QuelleFachinformation Gentamicin-ratiopharm (Stand: Februar 2008)Imipenem/Cilastatin (Zienam?)Darreichungsform500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkung?-Laktam-Antibiotikum, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizid. Cilastatin verhindert die Inaktivierung von Imipenem in der Niere durch Hemmung der Dehydropeptidase.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel), Streptococcus agalactiae, Streptococcus pyogenes, Streptococcus pneumoniae, Streptokokken der “Viridans”-Gruppe, Haemophilus influenza, Acinetobacter baumannii, Citrobacter freundii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, E. coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Moraxella catarrhalis, Morganella morganii, Proteus mirabilis Proteus vulgaris, Serratia marcescens, Bacteroides fragilis, Fusobakterium spp, Peptococcus spp, Peptostreptococcus spp, Prevotella spp, Veillonella spp.Wechselnd empfindliche Spezies:Enterococcus faecium, Staphyloccocus aureus, Staphyloccocus epidermidis, Staphyloccocus haemolyticus, Staphyloccocus hominis Pseudomonas aeruginosaVon Natur aus resistente ErregerStaphylococcus aureus (Methicillin-resistent), Burkholderia cepaciaStenotrophomonas maltophilia, Chlamydia spp, Chlamydophila spp.Mycoplasma spp, Legionella pneumophila, Ureaplasma urealyticumAnwendung- Rekonstitution- Applikationmit beiliegendem L?sungsmittel unter kr?ftigem Schütteln gel?st. Weiterverdünnen ad 100 ml 0,9 % NaCl-L?sung, G5 %i.v.: Infusionsdauer 30–60 min. Wichtige Hinweise Bei Raumtemperatur lagern. Inkompatibel mit Laktat, Aminoglycosiden?bliche Dosierung1,5 – 3 (max.4) g in 3-4 Einzeldosen QuelleFachinformation Zienam (Stand: Oktober 2009)Isoniazid (Isozid?)Darreichungsform0,5 g/10 ml Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sung, 300 mg Tabletten (mit 60 mg Pyridoxinhydrochlorid)WirkungAntituberkulotikum, st?rt auf verschiedene Weise die bakterielle Hom?ostase, u.a. durch Inhibition der Mykols?ure-Synthese, der Zellwandlipid-Synthese und der DNS- und RNS-SyntheseErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium bovisAnwendung- Rekonstitution- Applikationp.o.: einmal t?gliche Einnahmei.v.: Das Pulver mit Wasser für Injektionszwecke l?sen.Infusionsdauer 1h mit 100-250 ml 0,9 % NaCl-L?sung oder G 5% verdünnenWichtige Hinweise Trockensubstanz vor Licht geschützt aufbewahren.?bliche Dosierungp.o.: 5 (3-8)mg/kg KG einmal t?glich, i.d. R 300-400 mg p.o.i.v. 4–6 mg/kg KG t?gl., max. 300 mg und min. 200 mg t?gl. QuelleFachinformation Isozid N (Stand: Dezmeber 2008); Isozid comp (Stand: Dezmeber 2008)Itraconazol (Sempera?)Darreichungsform250 mg/25 ml Konzentrat und L?sungsmittel zur Herstellung einer Infusionsl?sung, 10 mg/ml L?sung zum EinnehmenWirkungTriazol-Antimykotikum, hemmt die Ergosterol-Biosynthese über Hemmung der fungalen CYP450-abh?ngigen 14α-Sterol-Demethylierung, dadurch wird die Membransynthese unterbrochen, fungizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche SpeziesAspergillus spp, Blastomyces dermatitidis, Candida albicans, Candida parapsilosis, Cladosporium spp., Coccidioides immitis, Cryptococcus neoformans, Epidermophyton floccosum, Fonsecaea spp, Geotrichum spp, Histoplasma spp, Malassezia spp., Microsporum spp, Paracoccidiodes brasiliensis, Penicillium marneffei, Pseudallescheria boydii, Sporothrix schenkii, Trichophyton spp, Trichosporon spp.Wechselnd empfindliche SpeziesCandida glabrata, Candida krusei, Candida tropicalisAnwendung- Rekonstitution- Applikationp.o. : Einnahme vor dem Essen (nach Einnahme 1h Abstand zu Mahlzeiten)i.v.: Das Konzentrat wird in der dazugeh?rigen 0,9 % NaCl-L?sung gel?st. Infusionsdauer etwa 1 Stunde. Wichtige HinweiseNur das mitgelieferte L?sungsmittel und Infusionsbeutel verwenden. Mit keinen anderen L?sungen mischen, da Ausf?llung m?glich. Visuelle Prüfung auf Partikel. Cave: Dosierung der i.v. Applikation; i.d.R. 200 mg pro Dosis aber 250 mg in der Infusionsl?sung.?bliche Dosierungp.o.: 2x t?gl. 100-200 mg i.v.: Die ersten beiden Tagen 2 x t?gl. 200 mg, danach 1x t?gl. 200 mg. QuelleFachinformation Sempera (Stand: November 2008) Linezolid (Zyvoxid?)Darreichungsform2mg/ml Infusionsl?sung (600mg); 600 mg Filmtabletten; 100mg/5ml Granulat zur Herstellung einer SuspensionWirkungselektive Hemmung der bakteriellen ProteinsyntheseErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:aerobe Grampositive Bakterien und anaerobe Mikroorganismen(Enterococcus faecalis; Enterococcus faecium; Staphylococcus aureus; koagulasenegative Staphylokokken; Streptococcus agalactiae; Streptococcus pneumoniae; Streptococcus pyogenes; Streptokokken der Gruppe C; Streptokokken der Gruppe G; Clostridium perfringens; Peptostreptococcus anaerobius; Peptostreptococcus-Spezies)Anwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: Das Pulver mit Wasser für Injektionszwecke l?sen.Infusionsdauer 1h mit 100-250 ml 0,9 % NaCl-L?sung oder G 5% verdünnen?bliche Dosierungi.v. und p.o. : 1200 mg in 2 Einzeldosen QuelleZyvoxid (Stand: September 2009)Meropenem (Meronem?)Darreichungsform500 mg und 1000 mg Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionsl?sungWirkung?-Laktam-Antibiotikum, hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Wirkt gegen fast alle grampositiven und gramnegativen Bakterien Von Natur aus resistente ErregerChlamydien, Mykoplasmen, Legionellen, Corynebacterium jeikeium und die meisten Mykobakterien, Staphylococcus aureus (Methicillin-resistent), Stenotrophomonas maltophiliaAnwendung- Rekonstitution- ApplikationZur intraven?sen Infusion mit 100 ml 0,9% NaCl oder G5% verdünnen.Kurzinfusion über 30 min. Wichtige Hinweise Kompatibel u.a. mit Wasser für Injektionszwecke, 0,9 % NaCl-L?sung, 5 % und 10 % Glucosel?sung..?bliche Dosierung500 mg–1 g alle 8 h bzw 2 g alle 8 h (z.B. Meningitis) QuelleFachinformation Meronem (Stand: Oktober 2009)Metronidazol (Metronidazol Fresenius?)Darreichungsform500 mg/100 ml Infusionsl?sung, 100 mg Vaginalz?pfchen, 250 mg und 400 mg FilmtablettenWirkungNitroimidazol-Antibiotikum, aus dem nach Penetration in die Bakterienzelle Nitroso-Radikale gebildet werden, die dann die DNS angreifen und zu Strangbrüchen führen, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Aerobe grampositive Mikroorganismen Bacteroides fragilis, Clostridium difficile, Clostridium perfringens, Fusobacterium spp, Peptococcus spp, Peptostreptococcus spp, Porphyromonas spp, Prevotella spp, Veillonella spp , Entamoeba histolytica, Giardia lamblia, Trichomonas vaginalis Gardnerella vulgarisWechselnd empfindliche SpeziesAerobe gramnegative Mikroorganismen, Helicobacter pyloriVon Natur aus resistente ErregerAlle obligat aeroben Bakterien, Enterococcus spp., Staphylococcus spp.Streptococcus spp.Anwendung- Applikationi.v.: intraven?se Infusion über 30 min; kompatibel mit 0,9 % NaCl-L?sung, 5 % Glucosel?sung, KCl-L?sungen (20 mmol oder 40 mmol) und Ringerl?sung p.o.: unzerkaut mit Flüssigkeit w?hrend oder nach der MahlzeitWichtige HinweiseDie Behandlung sollte nicht l?nger dauern als 10 Tage, da sonst das Risiko einer m?glichen Sch?digung der Keimzellen nicht ausgeschlossen werden kann. Der Urin des Patienten kann sich dunkel verf?rben, dies ist ungef?hrlich.?bliche Dosierungi.v.: 1500 mg t?gl. in drei Einzeldosen p.o.: 0,8 – 1 (max. 2) g t?gl in 2-3 Einzeldosen QuelleFachinformation Metronidazol Fresenius (Stand: Juni 2008) Metronidazol ratio 400 mg (Stand:April 2007)Moxifloxacin (Avalox?)Darreichungsform400 mg/250 ml Infusionsl?sung, 400 mg FilmtablettenWirkungHemmung von Replikation, Transkription und Reparatur der bakteriellen DNS durch Hemmung der Enzyme DNS-Gyrase und Topoisomerase IV, bakterizidErregerspektrumGramnegative Erreger sowie erweitertes Spektrum im grampositiven Bereich einschlie?lich Legionellen und Chlamydien und Mycoplasma pneumoniaeWechselnd empfindliche Erreger Enterococcus faecalis, Staphylococcus aureus, Enterobacter cloacaeEscherichia coli, Klebsiella oxytocaVon Natur aus resistente ErregerEnterococcus faecalis (Gentamicin-resistent), Pseudomonas aeruginosaAnwendung:- Applikationi.v.: Infusion über 60 Minuten p.o.:einmal t?glichWichtige Hinweise Nicht zusammen mit anderen Medikamenten verabreichen. Kompatibel mit 0,9% NaCl-L?sung, 5%, 10% und 40% Glucosel?sung, Ringerl?sung, ?bliche Dosierungp.o. und i.v. 400 mg t?gl. QuelleFachinformation Avalox 400 mg / 250 ml (Stand: Februar 2010) Avalox Filmtabletten (Stand Februar 2010) Micafungin (Mycamine?)Darreichungsform50 und 100 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionl?sungWirkungnicht-kompetitive Hemmung der Synthese von 1,3-β-D-Glucan, einem Grundbestandteil der Pilzzellwand. Fungizid Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Candida spp, Aspergillus sppAnwendung- Rekonstitution- Applikationmit 5 ml NaCl 0,9% oder G 5% l?sen. Ad 100 ml NaCl 0,9% oder G 5% verdünnen.Infusion über 60 min.?bliche Dosierung50- 150 mg t?glich in einer Einzeldosis QuelleFachinformation Mycamine (Stand: August 2010)Nitrofurantoin (Nitrofurantoin-ratiopharm?)DarreichungsformNitrofurantoin-ratiopharm 100 mg RetardkapselnWirkungNitrofurantoin hat keine eigene antimikrobielle Aktivit?t. Es wird von bakteriellen Nitroreduktasen zur aktiven Verbindung metabolisiert.Die eduktionsmetaboliten führen durch Adduktbildung mit der DNS zu teilweise delet?ren Strangbrüchen bzw. hemmen zahlreiche Stoffwechselaktivit?ten durch Elektronenentzug.ErregerspektrumEnterococcus faecalis; Staphylococcus saprophyticus; Escherichia coliVon Natur aus resistente ErregerProteus mirabilis; Proteus vulgaris; Pseudomonas aeruginosaAnwendung:- Applikationw?hrend oder unmittelbar nach den Mahlzeiten mit ausreichend Flüssigkeit einnehmen.Wichtige Hinweise Vorsicht ist geboten bei Krankheitsbildern, die als Nebenwirkungen von Nitrofurantoin auftreten k?nnen, wie chronische Lungenfibrose, Cholestase oder chronische Hepatitis?bliche Dosierung100 mg p.o. 1-2 x t?glich QuelleFachinformation Nitrofurantoin-ratiopharm 100 mg Retardkapseln Stand 12/2007Oseltamivir (Tamiflu?)Darreichungsform30 mg ; 45 mg; 75 mg Kapseln; 12mg/ml Pulver zur Herstellung einer SuspensionWirkungOseltamivirphosphat ist ein Prodrug des aktiven Metaboliten (Oseltamivircarboxylat).Der aktiveMetabolit ist ein selektiver Inhibitorder Neuraminidasen von Influenzaviren.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Influenza A und Influenza B-Viren Anwendung- Rekonstitutionp.o. Suspension mit Wasser verdünnen. Bei Raumtemperatur bis zu 7 Tagen haltbar. Bei Kühllagerung bis zu 17 Tagen haltbar?bliche Dosierung150 mg in 2 Einzeldosen QuelleFachinformation Tamiflu 75 mg Kapseln(Stand Juli 2010); Tamiflu 12mg/ml (Stand Juli 2010)Penicillin: siehe BenzylpenicillinPentamidin (Pentacarinat?)Darreichungsform300 mg Pulver zur Herstellung einer Injektions- oder Infusionsl?sung oder einer L?sung für einen VerneblerWirkungAntiprotozoonotikum, wirkt durch Wechselwirkung mit DNS, Eingriff in Fols?uremetabolisierung und Inhibierung von RNS und ProteinsyntheseErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Pneumocystis jirovecii (carinii), Trypanosoma gambienseAnwendung- Rekonstitution- ApplikationIn Wasser für Injektionszwecke l?sen. Für intraven?se Infusion (über 60min) mit Glucosel?sung oder mit 0,9% NaCl-L?sung verdünnen. Intraven?se Infusion, intramuskul?re Injektion oder Inhalation sind m?glich.Wichtige HinweiseGr??ere Dosen sollten am liegenden Patienten verabreicht werden. 5 bis 10 Minuten vor der Inhalationsbehandlung sollte ein Bronchodilatator (Terbutalin oder Fenoterol) als Dosieraerosol angewendet werden.Die Behandlungsdauer sollte nicht l?nger als 21 Tage sein, ausgenommen Prophylaxe.?bliche DosierungPneumocystis-Pneumonie:i.v.: 3–4 mg/kg KG t?gl. oder jeden zweiten Tag,Inhalation: 300–600 mg t?gl., zur Prophylaxe: 200 mg über 4 Tage dann 150-200 mg alle 2 Wochen oder 300 mg alle 4 Wochen QuelleFachinformation Pentacarinat (Stand: August 2010)Piperacillin/Tazobactam (Piperacillin/Tazobactam-ratiopharm? 4 g/0,5 g) Darreichungsform4 g/0,5 g Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungAcylaminopenicillin: bakterizide Wirkung, durch Hemmung der Zellwandsynthese.Tazobactam: Beta-Laktam, Hemmung vieler Beta-LaktamasenErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Enterococcus faecalis?; Listeria monocytogenes?; Staphylococcus aureus,Methicillin-empfindliche Staphylokokken- Spezies –Koagulase-negativ, ethicillin-empfindlich Streptococcus pyogenes Streptokokken der Gruppe B Aerobe gramnegative Mikroorganismen Citrobacter koseri, Haemophilus influenzae?; Moraxella catarrhalis?;Proteus mirabilis?; Clostridium- Spezies?; Eubacterium- Spezies?; Peptostreptococcus- Spezies?; Bacteroides fragilis- Gruppe?; Fusobacterium- SpeziesPorphyromonas- Spezies?; Prevotella- SpeziesWechselnd empfindliche ErregerEnterococcus faecium?; Streptococcus pneumoniae?; Streptococcus viridans- Gruppe?; Acinetobacter baumannii?; Burkholderia cepacia?; Citrobacter freundiiEnterobacter- Spezies?; Escherichia coli?; Klebsiella pneumoniae?; Morganella morganii?; Proteus vulgaris?; Providencia spp.; Pseudomonas aeruginosa?;Serratia spp.Von Natur aus resistente ErregerCorynebacterium jeikeium?; Legionella spp.; Stenotrophomonas maltophilia Chlamydophila pneumoniae?; Mycoplasma pneumoniaeAnwendung- Rekonstitution- ApplikationZur intraven?sen Infusion das Pulver mit Wasser für Injektionszwecke; NaCl 0,9% aufl?sen. Kurzinfusion über 20–40 min. Kompatibel mit Wasser für Injektionszwecke oder 0,9 % NaCl-L?sung; G 5%?bliche Dosierungintraven?se Injektion/Infusion: 3 -4 x 4,5 g i.v. QuelleFachinformation Piperacillin/Tazobactam-ratiopharm? (Stand: Dez 2011)Pivmecillinam (X-Systo?)Darreichungsform400 mg Filmtabletten WirkungBeta-Lactam-Antibiotikum.Pivmecillinam ist ein Pivaloyloxymethylester (Prodrug) der Amidinopenicillan-s?ure Mecillinam. Nach oraler Einnahme wird Pivmecillinam gut resorbiert und anschlie?end im K?rper von unspezifischen Esterasen im Blut, in der Magen- und Darmschleimhaut sowie in anderen Geweben zum aktiven, antibak-teriellen Wirkstoff Mecillinam gespalten.Hemmt die Quervernetzung von bakteriellen Zellwandstrukturen, bakterizidErregerspektrumMecillinam ist ein Betalaktam mit schmalem Wirkspektrum, das vor allem gegen gramnegative Bakterien wirkt?blicherweise empfindliche Spezies:Enterobacter spp., Escherichia coli, Klebsiella spp., Proteus mirabilisVon Natur aus resistente Arten:Grampositive Mikroorganismen wie Enterococcus faecalis, Enterococcus faecium, Staphylococcus saprophyticus; Gramnegative Mikroorganismen:Pseudomonas spp.Anwendung- Applikationperoral mit mind. einem halben Glas Wasser. Kann zu den Mahlzeiten eingenommen werden.Wichtige Hinweise Die gleichzeitige Behandlung mit Valproinsaure, Valproat oder anderen Arzneimitteln,die Pivalinsaure freisetzen, sollte aufgrund des erh?hten Risikos eines Carnitinmangels vermieden werden. Wegen der Gefahr eines Carnitin-mangels sollte eine langfristige oder eine h?ufig wiederholte Anwendung nur mit Vorsicht erfolgen.Wegen der Gefahr einer ?sophagealen Ulzeration sollten die Tabletten mit mindestens einem halben Glas Wasser eingenommen werden.?bliche Dosierung2-3 x tgl 1 Tbl., Behandlungsdauer 3 Tage QuelleFachinformation X-Systo (Stand: Februar 2015)Posaconazol (Noxafil?)Darreichungsform40 mg/ml Suspension zum Einnehmen;100 mg magensaftresistente TablettenWirkungTriazol-Antimykotikum, hemmt das Enzym Lanosterol-14α-Demethylase, das einen wesentlichen Schritt der Ergosterol-Biosynthese katalysiertErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Aspergillus-Spezies; Candida- Spezies; Spezies von Fusarium, Rhizomucor, Mucor und RhizopusAnwendung- ApplikationVor dem Einnehmen die Suspension kr?ftig schütteln. Einnahme mit Mahlzeiten. Nach dem ?ffnen 4 Wochen haltbar.Die Tabletten sind im Ganzen mit Wasser zu schlucken und sollten nicht zerkleinert, zerkaut oder zerbrochen werden.Wichtige Hinweise Interaktionen beachten. 5 ml = 200 mg. Suspension:Patienten, die Nahrung aufnehmen 2 x t?gl.; Patienten ohne Nahrungsaufnahme 4 x t?gl.Tabletten: im Ganzen schlucken?bliche DosierungSuspension: 100 mg–800 mg t?gl., aufgeteilt in mehrere EinzeldosenTabletten: initial 2x 300mg p.o. am ersten Tag,dann weiter mit 1x 300mg p.o. QuelleFachinformation Noxafil (Stand: Septmeber 2014) Protionamid (Peteha?)Darreichungsform250 mg FilmtablettenWirkungAntituberkulotikum, Wirkmechanismus nicht gekl?rt, wahrscheinlich St?rung des Zellwandaufbaus durch Hemmung der Mykols?uesynthese, bakterio-statische Wirkung und auf proliferierende Keime; überwiegend bakterizid.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium bovis, atypische Mykobakterien, Mycobacterium lepraeAnwendung- ApplikationPeroral; einmal t?glich mit einer Mahlzeit bzw. vor dem SchlafengehenWichtige Hinweise stets als Bestandteil einer KombinationstherapieIsoniazid erh?ht die Protionamid-Blutspiegel um etwa 70 %.?bliche Dosierung10–15 mg/kg KG 1x t?gl., Tagesh?chstdosis 1000 mg. In Kombination mit Isoniazid max 500 mg Protionamid am Tag QuelleFachinformation Peteha (Stand: Dezember 2008)Pyrazinamid (Pyrafat?)Darreichungsform0,5 g TablettenWirkungAntituberkulotikum, Wirkmechanismus nicht gekl?rt, bakterizid; bevorzugtgegen langsam wachsende TuberkuloseerregerErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Mycobacterium tuberculosisAnwendung- ApplikationPeroral; als einmal t?gliche Gabe; nach einer Mahlzeit unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) Wichtige Hinweise Nur in Kombination mit anderen Antituberkulosemitteln. Reservemittel.?bliche Dosierung25 mg/kg KG, minimal t?gl. 1,5 g, maximal t?gl. 2,5 g QuelleFachinformation Pyrafat (Stand: Juli 2009)Pyrimethamin (Daraprim?)Darreichungsform25 mg TablettenWirkungAntiprotozoonotikum, hemmt das Enzym Dihydrofolatreduktase der Protozoen und st?rt so deren Fols?uremetabolismus.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Toxoplasma gondii, Malaria-PlasmodienAnwendung- ApplikationPeroral; einmal t?glich Gabe; nach dem Essen mit ausreichend FlüssigkeitWichtige Hinweise Das Arzneimittel soll nicht als Monotherapie eingesetzt werden. In Kombination mit Sulfadiazin bei Toxoplasmose-Infektionen. Zus?tzlich sollte eine Folins?ure-Substitution (Kalziumfolinat)erfolgen. ?bliche Dosierungz. B. Initialdosis (1.Tag) 100 mg, Erhaltungsdosis 25–50 mg t?glich QuelleFachinformation Daraprim (Stand: Juli 2008)Pylera Kapseln (entspricht 40 mg Bismut(III)-oxid, 125 mg Metronidazol und 125 mg Tetracyclinhydrohlorid)DarreichungsformHartkapselnWirkungKombination aus Bismut, Metronidazol und Tetracyclin ?blicherweise empfindliche Spezies:Helicobacter pylori Anwendung- ApplikationPeroral; vier mal t?glich 3 Kapseln (nach dem Essen)Wichtige Hinweise Zur Helicobacter pylori –Eradikation in Kombination mit 2x 20 mg Omeprazol zum Einnehmen. Pylera und Omeprazol sind nach der Mahlzeit mit einem vollen Glas Wasser (250 ml) einzunehmen, um das Risiko einer ?sophagusulzeration durch Tetracyclinhydrochlorid zu verringern. Dies ist bei der vor dem Schlafengehen eingenommenen Dosis besonders wichtig.CAVE pro Kapsel 32mg Kalium (3Kapseln entsprechen 2,45mmol Kalium)Kontraindiziert bei Leber- und Nierenfunktionsst?rung?bliche Dosierung4 x 3 Kapseln für 10 Tage QuelleFachinformation Pylera (Stand Februar 2015)Rifabutin (Mycobutin?)Darreichungsform150 mg KapselnWirkungAntituberkulotikum, hemmt die DNS-abh?ngige RNS-Polymerase und die bakterielle DNS-Synthese; der Einbau von Thymidin in die DNA von Rifampicin-resistenten M. tuberculosis wird verhindert, was darauf hindeutet, dass Rifabutin auch die DNA-Synthese hemmt.Erregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium avium-intracellulare, Mycobacterium fortuitumAnwendung- ApplikationPeroral; einmal t?glich Einnahme; unabh?ngig von MahlzeitenWichtige HinweiseOrangef?rbung des Urins, Haut-und K?rperausscheidung. Fluconazol und Clarithromycin erh?hen die Plasmaspiegel von Rifabutin; auf Autfreten einer Uveitis achten. Interaktionen beachten.?bliche DosierungProphylaxe MAC-Infektion (AIDS) 300 mg t?gl., Tuberkulose-Therapie 150–450 mg t?gl. (in Kombination mit Clarithromycin max. 300mg Rifabutin t?gl.)Therapie von anderen Mykobakterien-Infektionen 450–600 mg t?gl. (in Kombination mit Clarithromycin 300 mg) QuelleFachinformation Mycobutin (Stand Februar 2010)Rifampicin (Eremfat?)Darreichungsformen150 mg und 600 mg Filmtabletten,100 mg/5 ml Sirup, 300 mg und 600 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungRifamycin-Gruppe, blockiert die bakterielle RNS-Polymerase und hemmt somit die bakterielle Proteinsynthese, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Mycobacterium tuberculosis, Mycobacterium bovis, Streptokokken, Staphylokokken, Neisseria gonorrhoeae, Neisseria catarrhalis, Neisseria meningitidis, Listeria monocytogenes, Legionella pneumophila, nur schwach bei atypischen Mykobakterien der Runyongruppe I-IV, Haemophilus influenzae (teilweise)ResistenzenE. coli, Klebsiella spp. Proteus ssp, Pseudomonas aeruginosa , Salmonellen und Shigellen, Mykoplasmen und Chlamydien werden mit den therapeutisch erreichbaren Konzentrationen zum gro?en Teil nicht erfasst.Anwendung- Rekonstitution- Applikationi.v.: Das Pulver unter Schütteln in Wasser für Injektionszwecke bzw. in beigepacktem L?sungsmittel l?sen.p.o.: Einmal t?gliche Gabe; 0,5 h vor bzw. 2 h nach dem Esseni.v.: Infusion über 1-3 h. Verdünnen nach vollst?ndigem Verschwinden des Schaums mit 250 -500 ml G 5 % und 0,9 % NaCl-L?sung verdünnen.Wichtige Hinweise Zahlreiche Interaktionen zu erwarten. braunlich-roteVerf?rbung von K?rperflüssigkeiten wie Speichel, Schwei?, Tr?nenflussigkeit und der Ausscheidungsprodukte Urin und Stuhl Keine Monotherapie. Bei intermittierender bzw. nicht regelm??iger Rifampicin-Einnahme kann es zum ?Flu-Syndrom“ kommen.?bliche DosierungTuberkulose: i.v./p.o.:10 mg/kg KG t?gl. (Einzeldosis sollte nicht erh?ht werden)andere Infektionen:i.v./p.o.: 600 – 1200 mg t?glich in 2-3 Einzeldosen QuelleFachinformation Eremfat i.v (Stand: Dezember 2008) Eremfat 150/300/450/600 (Stand: Januar 2010) SulfadiazinDarreichungsform500 mg TablettenWirkungSulfonamid-Antibiotikum, hemmt die Fols?uresynthese der Bakterien durch kompetetive Inhibition der Dihydropteroins?uresynthase, bakteriostatischErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Toxoplasma gondiiAnwendung- ApplikationPeroral. Die Gesamtdosis wird in 4 Einzeldosen aufgeteiltWichtige Hinweisein Kombination mit PyremethaminAuf ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten oder Natriumhydrogen-carbonat verabreichen, um das Kristallurie-Risiko zu vermindern?bliche Dosierung50mg/kg KG als Initial- und Erhaltungsdosis (max. 4g t?gl.) i.d.R. 2–4 g t?gl. in 3–6 Einzeldosen QuelleFachinformation Sulfadiazin-Heyl (Stand: August 2008)Tigecyclin (Tygacil?)Darreichungsform50 mg Pulver zur Herstellung einer InfusionWirkungGlycylcyclin-Antibiotikum, hemmt die Translation bei der bakteriellen Proteinsynthese, indem es an die 30S-Untereinheit der Ribosomen bindet und die Anlagerung der Aminoacyl-tRNA-Moleküle andie ribosomale Akzeptorstelle (A-Site) verhindert, bakteriostatischErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Enterococcus spp. Staph. aureus, Staph.epidermidis, Strept. haemolyticus, Strept. Agalactiae, Streptokokken der Anginosus-Gruppe, Streptococcus pyogenes, Streptokokken der Viridans-Gruppe, Citrobacter freundii, Citrobacter koseri, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Klebsiella oxytoca, Klebsiella pneumoniae, Serratia marcescens?; Bacteroides fragilis- Gruppe, Clostridium perfringens, Peptostreptococcus spp, Prevotella spp.Wechselnd empfindliche SpeziesAcinetobacter baumannii, Burkholderia cepacia, Morganella morganii,Providencia spp, Proteus spp, Stenotrophomonas maltophiliaVon Natur aus resistente ErregerPseudomonas aeruginosaAnwendung- Rekonstitution- ApplikationDas lyophilisierte Pulver sollte mit NaCl 0,9% oder G5% rekonstituiert werden.ad 100 ml NaCl 0,9% und G5% weiterverdünnen. i.v.: als 30-60 min Kurzinfusion; ?bliche DosierungTag 1 100mg i.v. gefolgt von 100 mg i.v. in 2 ED QuelleFachinformation Tygacil (Stand Juli 2010)Tobramycin (Gernebcin?)Darreichungsform20 mg, 40 mg und 80 mg Injektionsl?sungWirkungAminoglykosid-Antibiotikum, hemmt die Proteinsynthese durch Bindung an die 30S-Untereinheit des bakteriellen Ribosoms, bakterizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel), Staphylococcus saprophyticus, Acinetobacter baumannii, Enterobacter aerogenes, Enterobacter cloacae, Escherichia coli, Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae, Klebsiella oxytoca, Morganella morganii, Proteus mirabilis, Protaus vulgaris, Pseudomonas aeruginosa, Serratia marcescensWechselnd empfindliche Spezies:Staphylococcus aureus, Staphylococcus aureus (Methicillin-sensibel), Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus haemolyticus, Staphylococcus hominis, Citrobacter freundiiVon Natur aus resistente ErregerEnterococcus spp. Streptococcus spp., Stenotrophomonas maltophilia, Bacteroides spp. Clostridium difficile, Chlamydia spp; Chlamydophila spp, Legionella pneumophila, Mycoplasma spp.?; Ureaplasma urealyticumAnwendung- ApplikationKurzinfusion über 30 bis 60 min oder Inhalation ad 50 – 100 ml 0,9 % NaCl-L?sung oder G5 % Wichtige Hinweise Keine Bolusgabe. Nicht mit anderen Arzneimitteln verabreichen. Auf keinen Fall mit ?-Laktam-Atibiotika oder Heparin geben. Talspiegelbestimmung.?bliche Dosierung3-(5)mg/kg KG einmal t?glich QuelleFachinformation Gernebcin (Stand: Mai 2010) VancomycinDarreichungsform:500 mg und 1000 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sung oder L?sung zum EinnehmenWirkung:Glykopeptid-Antibiotikum, hemmt die Transglykosylierungsreaktion, so dass die für die Quervernetzung des Mureins ben?tigten Vorstufen nicht mehr in die wachsende Zellwand eingebaut werden, bakterizidErregerspektrum:?blicherweise empfindliche Spezies:Corynebacterium jeikeium, Enterococcus faesalic, Staphylococcus aureus, Staphylococcus epidermidis, Staphylococcus haemilyticus, Staphylococcus hominis, Streptococcus agalactiae, Streptococcus pneumoniae, Streptococcus dysgalactiae subsp. equisimilis, Streptococcus pyonenes, Streptokokken der “Viridans”-Gruppe, Clostridium difficile, Peptococcus spp, Pepetostreptococcus spp.Wechselnd empfindliche Spezies:Enterococcus faeciumVon Natur aus resistente ErregerAlle gramnegativen Bakterien, Chlamydia spp, Chlamydophila spp; Legionella pneumophila, Mycoplasma spp.Anwendung- Rekonstitution- Applikationi.v./p.o.: das Pulver in Wasser für Injektionszwecke zu l?sen.i.v.: Langsame intraven?se Infusion: mind. 1h und ad 100ml (500mg) bzw. ad 250 ml (1000mg) NaCl 0,9% oder G5%p.o.: nach Rekonstitution für 24 h im Kühlschrank haltbarWichtige HinweiseTherapeutisches Drug Monitoring wird empfohlen. Talspiegelbestimmung. Zielbereiche abh?ngig von der Indikation zwischen 5-20 mg/dl. Keine Spiegelbestimmung bei p.o. Applikation. W?hrend oder kurz nach der Infusion kann es zu Hautr?tungen am Oberk?rper oder anaphylaktoiden Reaktionen kommen, die allerdings nach 20 Minuten bis einigen Stunden nach Absetzen der Infusion abklingen. Bei Schnellinfusion, innerhalb weniger Minuten, kann es zu starkem Blutdruckabfall einschlie?lich Schock kommen. ?bliche Dosierungi.v.: 2 g in 4 Einzeldosen oder 2g in 2 Einzeldosenp.o.: 500 mg – 2g in 3–4 Einzeldosen QuelleFachinformation Vancomycin-cp (Stand: Februar 2010)Valaciclovir (Valtrex?)Darreichungsform500 mg FilmtablettenWirkungVirustatikum, Nach oraler Einnahme wird Valaciclovir sehr rasch und weitgehend vollst?ndig durch Esterasen zu Aciclovir hydrolisiert und hemmt die virale DNS-Synthese nach Umwandlung zum Triphosphat durch virale Enzyme in infizierten ZellenErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2, Varizella-Zoster-Virus, Cytomegalie-Virus, Epstein-Barr-Virus, humanes Herpes-Virus 6Anwendung- Applikationp.o. nach den Mahlzeiten mit viel Flüssigkeit einzunehmen?bliche Dosierungp.o.: 3000 mg in 3 Einzeldosen QuelleFachinformation Valtrex (Stand: Juni 2006)Valganciclovir (Valcyte?)Darreichungsform450 mg Filmtabletten; 50mg/ml Pulver WirkungVirustatikum, Guanosin-Analogon.Valganciclovir ist ein L-Valinester (Prodrug) von Ganciclovir. Nach oraler Anwendung wird Valganciclovir rasch und umfassend von den intestinalen und hepatischen Esterasen zu Ganciclovir metabolisiertDie virostatische Aktivitat von Ganciclovir basiert auf der Hemmung der viralen DNASynthese durch: (a) kompetitive Hemmung des Einbaus von Desoxyguanosintriphosphat in die DNA durch die virale DNA-Polymerase und (b) Einbau von Ganciclovirtriphosphat in die virale DNA mit nachfolgendem Abbruch der viralen DNA-Elongation oder starker Einschrankung der weiteren viralen DNA-ElongationErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Cytomegalievirus, Herpes-simplex-Viren Typ 1 und 2, humane Herpesviren 6/7/8, Epstein-Barr-Virus, Varizella-Zoster-Virus, Hepatitis-B-VirusAnwendung- ApplikationPeroral; Einnahme zur MahlzeitWichtige Hinweise Tabletten dürfen nicht zerbrochen werden. (CMR-Substanz)Valganciclovir wird nach oraler Anwendung rasch und umfassend zu Ganciclovir metabolisiert. Oral angewendetes Valganciclovir 900mg zweimal taglich entspricht therapeutisch einer intravenosen Gabe von Ganciclovir 5mg/kg zweimal taglich.?bliche DosierungCMV- Retinitis: Initialtherapie: 900 mg in 2 Einzeldosen über 21 TageCMV-Retinitis: Erhaltungstherapie: 900 mg 1x t?gl.CMV-Prophylaxe nach Organ Transplantation: 900 mg 1 x t?gl. QuelleFachinformation Valcyte (Stand: Juni 2010); Valcyte 50mg/ml (Stand M?rz 2015)Voriconazol (Vfend?)Darreichungsform50 mg und 200 mg Filmtabletten, 40 mg/ml Pulver zur Herstellung einer Suspension, 200 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionsl?sungWirkungAntimykotikum, hemmt die Ergosterol-Biosynthese, dadurch wird die Membransynthese unterbrochen, fungizidErregerspektrum?blicherweise empfindliche Spezies:Aspergillus spp. inkl. A. flavus, A. fumigatus, A. terreus, A. niger, A. nidulans; Candida spp. inkl. C. albicans, C. glabrata, C. krusei, C. parapsilosis, C. tropicalis; Scedosporium spp. inkl. S. apiospermum, S. prolificans; Fusarium spp.Anwendung- Rekonstitution- ApplikationSuspension: Wasser zugeben und kr?ftig schütteln. 14 Tage nach Rekonstitution bei Raumtemperatur haltbar. Infusionsl?sung: Pulver mit Wasser für Injektionszwecke aufl?sen, das entstandene Konzentrat ad 100 ml NaCl 0,9% oder G5% verdünneni.v.: Infusionszeit: 1-2 Stundenp.o.: mindestens 1h vor oder 2 h nach einer Mahlzeit einnehmenWichtige HinweiseNicht gleichzeitig mit anderen Infusionsl?sungen über denselben Zugang oder dieselbe Kanüle infundieren. Nicht gleichzeitig mit Blutprodukten oder Kurzzeit-Infusionen konzentrierter Elektrolyt-L?sungen verabreichen, auch nicht über getrennte Zug?nge. Kompatibel mit 0,9 % NaCl-L?sung, 5 % Glucosel?sung,?bliche DosierungAnfangsdosis (1.Tag) 6 mg/kg KG 2x t?gl. i.v. oder 400 mg 2x t?gl. p.o.Erhaltungsdosis: 4 mg/kg KG 2x t?gl. i.v. oder 200mg 2x t?gl. p.o.QuelleFachinformation VFEND (Stand: September 2010)b. Orale BioverfügbarkeitArzneistoffOrale BioverfügbarkeitAciclovir20 %Amoxicillin 72 – 94 %Ampicillin30 – 60 %Cefuroximaxetil50 %Ciprofloxacin70 – 80 %Clarithromycin52 – 56 %Clindamycin90 %Cotrimoxazol> 90 %Doxycyclin> 90 %Ethambutol80 %Flucloxacillin50 %Fluconazol> 90 %Isoniazid> 80 %Linezolid100 %Moxifloxacin91 %Levofloxacin99-100%Metronidazol90%Rifampicin70 %Sulfamethoxazol≈ 100 %Trimethoprim≈ 100 %Voriconazol96 %Insgesamt gelten die folgenden Substanzen als gut bis sehr gut oral bioverfügbar: CiprofloxacinClindamycinCotrimoxazolDoxycyclinFluconazolLinezolidLevofloxacinMetronidazolMoxifloxacinRifampicinBei diesen Substanzen soll unter Berücksichtigung der klinischen Situation des Patienten prim?r eine perorale Gabe angestrebt werden Bei parenteraler Therapie mit diesen Substanzen soll t?glich die M?glichkeit einer Umsetzung auf orale Therapie überprüft werden. Dadurch werden der Krankenhausaufenthalt verkürzt und infusionsbedingte unerwünschte Ereignisse vermieden. Zus?tzlich kommt es zu einer Reduktion der Gesamttherapiekosten.c. Tagestherapiekosten (Stand 06/2016)ArzneistoffnameDosis i.v. (70kg)TTKDosis p.o. (70 kg)TTK1Aciclovir3 x 750 mgA5 x 800 mgAAmoxicillin--3 x 1 gAAmoxicillin/Clavulans?ure--2-3 x 875/125AAmphotericin B,liposomal1 x 210 mgE--Ampicillin3 x 2 gA--Ampicillin/Sulbactam3 x 1,5 gAAmoxicillin/Clavulans?ureAnidulafungin1 x 100 mgE--Atovaquon-2 x 750 mgBAzithromycin1 x 500 mgB1 x 500 mgACaspofungin1 x 50 mgE--Cefotaxim3 x 2 gA--Ceftazidim3 x 2 gA--Ceftriaxon1 x 2 gA--Cefuroxim3 x 1,5 gA--Cefuroximaxetil--2 x 500 mgACiprofloxacin2 x 400 mgA2 x 500 mgAClarithromycin2 x 500 mgA2 x 500 mgAClindamycin3 x 600 mgA3 x 150- 600 mgAColistimethat-Natrium2 x 4,5 MioD--Daptomycin1 x 350 mgD--Ethambutol1 x 1400 mgA1x 1400 mgAFlucloxacillin3 x 2 gA--Fluconazol1 x 400 mgA1 x 400 mgAFlucytosin4 x 2,6 gD--Foscarnet3 x 5 gE--Ganciclovir2 x 350 mgC--Gentamicin1 x 210 mgA--Imipenem/Cilastatin4 x 500 mgB--Isoniazid1 x 300 mgA1 x 300 mgALevofloxacin1 – 2 x 500 mgA1 – 2 x 500 mgALinezolid2 x 600 mgB2 x 600 mgAMeropenem3 x 1 gB--Metronidazol3 x 500 mgA3 x 400 mgAMetronidazol/Tetracyclin/Bismut--4 x 3 KapselnAMicafungin1 x 100 mgE--Moxifloxacin1 x 400 mgA1 x 400 mgANitrofurantoin-2 x 100 mgAPenicillin G4 x 5 Mio I.EA--Pentamidin300 mg (Verneblung)C--Piperacillin3 x 4 gA--Pivmecillinam--1 x 400 mgAPosaconazol1 x 300 mgE2 x 400 mg (Susp.)1 x 300 mg (Tbl.)EPyrazinamid--1 x 1400 mgAPyrimethamin--1 x 25 mgARifabutin--1 x 450 mgBRifampicin1 x 600 mgA1 x 600 mgAStreptomycin1050 mgA--Sulbactam3 x 1 gA--Sulfadiazin--4 x 1 gATigecyclin2 x 50 mgC--Tobramycin1 x 210 mgB--Trimethoprim/Sulfamethoxazol 2 x 960 mgA2 x 960 mgAValaciclovir--3 x 1 gBValganciclovir--2 x 900 mgCVancomycinSiehe VA 2.0.26A4 x 250 mg p.o.(C. difficile)AVoriconazol2 x 200 mgE2 x 200 mgD ................
................

In order to avoid copyright disputes, this page is only a partial summary.

Google Online Preview   Download